URI: 
       # taz.de -- Neues Einbürgerungsgesetz: Mehr Anträge, lange Bearbeitung
       
       > Bei den Behörden stapeln sich die Einbürgerungsanträge. Mit dem neuen
       > Einbürgerungsgesetz könnte sich die Situation noch verschärfen.
       
   IMG Bild: Gibt es in Zukunft nach fünf statt acht Jahren: den deutschen Reisepass
       
       Berlin taz | Am Donnerstag tritt [1][das neue Einbürgerungsgesetz] in
       Kraft. Demnach werden künftig [2][mehr Menschen die Möglichkeit auf
       Einbürgerung] haben. Die Zahlen zeigen, dass schon jetzt das Interesse groß
       ist: In den letzten Jahren ist die Zahl der Einbürgerungsanträge stetig
       gestiegen. Das geht aus einer Umfrage des Mediendienst Integration bei den
       45 bevölkerungsreichsten deutschen Städten hervor.
       
       Während im Jahr 2022 noch knapp über 100.000 Personen einen Antrag auf
       Einbürgerung gestellt haben, waren es 2023 über 125.000. Laut [3][dem
       Statistischen Bundesamt] bewegte sich mit 200.100 Personen auch die Zahl
       der Einbürgerungen [4][auf einem Rekordhoch]. Derzeit befinden sich noch
       über 200.000 Anträge in Bearbeitung bei den Behörden. In Hamburg sind es
       über 25.000 offene Fälle, in Berlin über 40.000.
       
       Nach Angaben der Städte liegt die derzeitige Bearbeitungszeit zwischen drei
       Monaten und drei Jahren. Gründe für die langen Wartezeiten seien die
       Unvollständigkeit der Dokumente, die zeitraubende Zusammenarbeit mit
       anderen Behörden und ein zunehmender Bearbeitungsstau, gaben die Städte bei
       der Befragung an.
       
       Bislang musste eine Person acht Jahre in Deutschland gelebt haben, um
       eingebürgert werden zu können. Nach dem neuen Gesetz ist dies in der Regel
       nun auf fünf Jahre verkürzt. Wer bestimmte Voraussetzungen, wie ein
       bürgerliches Engagement oder besondere akademische Leistungen, vorweisen
       kann, hat schon nach drei Jahren die Möglichkeit auf Einbürgerung.
       
       Außerdem müssen Antragsteller:innen nun grundsätzlich nicht mehr ihre
       vorherige Staatsbürgerschaft abgeben, sondern können eine doppelte
       Staatsbürgerschaft erhalten. Dies war zuvor nur für Bürger:innen der
       EU-Mitgliedsstaaten und einzelner Nicht-EU-Staaten möglich.
       
       ## Frankfurt rechnet mit doppelt so vielen Anträgen
       
       Fast alle der befragten Städte gaben an, dass das Interesse an
       Einbürgerungen im Zusammenhang mit dem neuen Gesetz stark gestiegen ist. In
       Frankfurt am Main und Freiburg rechne man damit, dass sich die Anträge nach
       Inkrafttreten des neuen Gesetzes mehr als verdoppeln werden, so der
       Mediendienst.
       
       Das könnte die langen Bearbeitungszeiten in den Behörden noch einmal
       verlängern. Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari von der Onlineplattform „Pass
       Experten“, die rechtliche Beratung für Antragsteller:innen anbietet,
       sieht das problematisch. „Nach unserer Einschätzung kann die aktuelle Lage
       in den Behörden dieser bevorstehenden Antragsflut nicht gerecht werden,“
       sagte er der taz.
       
       Die technische und personelle Situation in den Behörden verhindere eine
       effiziente und effektive Bearbeitung der Anträge. Um dem neuen
       Einbürgerungsgesetz gerecht zu werden, „muss der öffentliche Dienst als
       Arbeitgeber wieder attraktiver für ihre Beschäftigten werden“, so
       El-Zaatari.
       
       Laut den Zahlen des Mediendienst Integration kommen die meisten
       Antragsteller:innen aus Syrien, der Irak steht an zweiter Stelle und
       die Türkei an dritter. Besonders stark angestiegen ist die Anzahl der
       Anträge laut den Daten in Mülheim an der Ruhr, hier um 125 Prozent, in
       Mönchengladbach um 94 Prozent und in Lübeck um 87 Prozent.
       
       Bei „Pass Experten“ sind nach eigenen Angaben seit Beginn des Jahres über
       50.000 Anträge eingegangen. Ein Drittel von ihnen lebt schon seit 2012 oder
       länger in Deutschland, circa ein Fünftel seit 2015. 86 Prozent der
       Antragsteller:innen sind derzeit entweder angestellt oder
       selbstständig.
       
       ## Mehr als 125.000 Menschen staatenlos
       
       Neue Zahlen des Sachverständigenrats für Migration und Integration zeigen
       zudem, dass derzeit in Deutschland über 125.000 Menschen leben, die als
       staatenlos gelten oder eine ungeklärte Staatsangehörigkeit haben. Der
       Verwaltungs- und Prüfaufwand sei erheblich, sagte Jan Schneider vom
       Sachverständigenrat bei einem Pressegespräch.
       
       Derzeit gebe es keinen einheitlichen Vorgang für die Feststellung einer
       Staatenlosigkeit, auch die Zuständigkeit der einzelnen Behörden sei
       teilweise unklar, so Schneider. Die neuen Einbürgerungsregelungen gelten
       auch für anerkannt Staatenlose. Problematisch sei laut Schneider jedoch,
       dass es durch die Intransparenz des Vorgangs dazu kommen kann, dass eine
       Staatenlosigkeit in einem Bundesland anerkannt werden kann, in einem
       anderen jedoch nicht.
       
       Eine Regelung gibt es dafür im neuen Gesetz nicht. „Es sollte im
       staatlichen Interesse sein, dass es ein systematisches
       Feststellungsverfahren gibt“, sagte Schneider.
       
       Viele Staatenlose kommen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der ehemaligen
       Sowjetunion und seien damals durch das Raster gefallen. Außerdem kommen
       Staatenlose häufig aus palästinensischen Gebieten oder sind
       Palästinenser:innen, die zuvor in Syrien oder dem Libanon gelebt haben.
       
       27 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bva.bund.de/DE/Services/Buerger/Ausweis-Dokumente-Recht/Staatsangehoerigkeit/_documents/Meldung/Meldung_Gesetzesaenderung_2024.html
   DIR [2] /Reform-des-Staatsangehoerigkeitsrechts/!5986729
   DIR [3] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/05/PD24_209_125.html
   DIR [4] /Einbuergerungen-auf-Rekordhoch/!6013199
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Emma Tries
       
       ## TAGS
       
   DIR Einbürgerung
   DIR doppelte Staatsbürgerschaft
   DIR Staatsbürgerschaft
   DIR Ausländer
   DIR Integration
   DIR Social-Auswahl
   DIR Doppelpass
   DIR Einbürgerung
   DIR Einbürgerung
   DIR Einbürgerung
   DIR Kolumne Materie
   DIR Einbürgerung
   DIR Mauretanien
   DIR Einbürgerung
   DIR Integration
   DIR Schwerpunkt Grundgesetz
   DIR Einbürgerung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rassismus der CDU: Merz will Doppelstaatler ausbürgern
       
       Menschen mit zwei Pässen sollen den deutschen verlieren, wenn sie
       straffällig werden. Davon träumt der CDU-Chef. Doch SPD, Grüne und FDP
       lehnen das ab.
       
   DIR Bilanz der digitalen Einbürgerung: Einbürgerung leicht gemacht
       
       Seit einem Jahr können in Berlin die Anträge zur Einbürgerung auch online
       eingereicht werden. Seitdem haben sich die Zahlen mehr als verdoppelt.
       
   DIR Staatenlos in Deutschland: Abschiebung gestoppt
       
       In letzter Minute wird die Abschiebung von Robert A. ausgesetzt. Nicht nur
       für seine Zukunft wird jetzt in Sachsen demonstriert.
       
   DIR Staatenlos in Deutschland: Nicht mal mehr geduldet
       
       Sein ganzes Leben hat Robert A. in Deutschland verbracht. Jetzt soll der
       31-Jährige abgeschoben werden – in ein Land, in dem er noch niemals war.
       
   DIR Deutschlands Migrationspolitik: Einmal mit Profis
       
       Die Regierung verschärft ihre Asylpolitik immer weiter und die Zustimmung
       für die AfD steigt. Leute, das ist doch keine gute Strategie.
       
   DIR Neues Einbürgerungsgesetz: Doppelpass für alle!
       
       Am 27. Juni ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft getreten. Aus
       der türkischen Gemeinde rechnet man mit 50.000 Anträgen pro Jahr.
       
   DIR Geflüchtete in Mauretanien: Bis hier und nicht weiter
       
       In Mauretanien sammeln sich Geflüchtete aus ganz Afrika. Spanien und die EU
       bezahlen das Land dafür, Menschen mit dem Ziel Kanaren aufzuhalten.
       
   DIR Neue Regeln zur Einbürgerung: Verfassungstreue gegen Einbürgerung
       
       Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz der Ampel enthält auch einige
       Verschärfungen. Wie man sie umsetzt, steht im Kleingedruckten. Ein
       Überblick.
       
   DIR Einbürgerungen auf Rekordhoch: 200.100 Menschen 2023 eingebürgert
       
       Die Zahl der Eingebürgerten ist hoch. Mehr als ein Drittel kommen aus
       Syrien. Die Zahl der Neubürger aus der Ukraine steigt nur leicht.
       
   DIR 75 Jahre Grundgesetz: Grundsätze für eine Welt im Wandel
       
       Seit 1949 versucht das Grundgesetz allgemeingültige Regeln für ein
       Zusammenleben zu formulieren. Eine Analyse der wichtigsten Kapitel.
       
   DIR Einbürgerung in Berlin: Anschluss verloren
       
       Vor Jahren gestellte Anträge auf Einwanderung hängen in der Warteschleife.
       Nun werden digitale Neuanträge vorgezogen.