URI: 
       # taz.de -- Podcast „Fashion The Gaze“: Die Nazis von nebenan
       
       > Der Podcast „Fashion The Gaze“ analysiert aktuelle Social-Media- und
       > Popkulturphänomene. Eine Art von Widerstand?
       
   IMG Bild: Rechtsextremer mit biederer Fassade: Tommy Frenck aus Thüringen
       
       Unternehmer. Gastwirt. Buchautor. Kreistagsmitglied. Weltenbummler. Das
       steht in der Bio eines Tiktok-Accounts. Hinter der lockeren
       Profilbeschreibung verbirgt sich der bekannte Neonazi Tommy Frenck. Er
       postet Videos vom Flohmarkt, den er für sozial Schwächere organisiert.
       
       Klingt erst einmal nett. Bis man hört, dass der Flohmarkt den Namen
       „Deutsche helfen Deutschen“ trägt. Ein Buch, das er veröffentlicht hat,
       heißt „Die 88 besten Fleischgerichte aus dem Reich“.
       
       Darüber sprechen Freya Herrmann, Vera Klocke und Jasper Landmann in ihrem
       [1][Podcast „Fashion The Gaze“], der sich mit aktuellen Popkulturphänomenen
       beschäftigt. Obwohl man den Podcast als kulturwissenschaftliche Analyse
       verstehen könnte, ist er keineswegs trocken, sondern kann auch witzig sein.
       Mit lockeren Gesprächen schaffen die Moderator_innen es, harte Themen zu
       entkrampfen.
       
       ## Codes und Ideologien
       
       So auch in der [2][Folge „Nazis auf Tiktok“]. Da analysieren Hermann,
       Klocke und Landmann, wie es Rechtsradikalen gelingt, sich auf Social Media
       als sympathisch und nahbar zu inszenieren. Neben Frenck besprechen sie auch
       andere Accounts wie den von Katrin Krug, die sich oberflächlich wie eine
       normale Influencerin zeigt. Schaut man genauer hin, erkennt man
       rechtsextreme Codes und versteckte Ideologien.
       
       „Die Inhalte finden schnell und flächendeckend statt“, warnt ein Host.
       Deshalb seien rechte Inhalte besonders gefährlich. Darüber zu sprechen,
       verstehen die drei Moderator_innen als eine Art Widerstand, den sie
       leisten.
       
       Abgesehen davon nehmen sie die Themen von „Glow up“ – das ist, wenn jemand
       durch Styling, Sport oder Make-up schlagartig sein Aussehen aufwertet – bis
       [3][„Mob Wife“] – wenn sich Leute wie reiche Mafiabossgattinnen anziehen –
       unter die Lupe. Wer verstehen will, wie [4][Gegenwartsphänomene]
       funktionieren und wo sie herkommen, sollte unbedingt reinhören.
       
       13 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://open.spotify.com/show/23iRPsWqj1TdPvR6nsg3jY
   DIR [2] https://open.spotify.com/episode/1ZZI8PzgxoFfOStmyP6L8L?si=3b7b37c3b2a7495c
   DIR [3] https://www.harpersbazaar.com/fashion/a46493231/mob-wife-aesthetic-trend-explained/
   DIR [4] /Old-Money-Trend-in-der-Mode/!5988666
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mengna Tan
       
       ## TAGS
       
   DIR GNS
   DIR Rechtsradikalismus
   DIR Podcast
   DIR Social Media
   DIR Popkultur
   DIR Podcast-Guide
   DIR USA
   DIR Wochenendkrimi
   DIR wochentaz
   DIR telefonieren
   DIR Rechtspopulismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast-Rezension: Das Stottern der Mädchen
       
       Schülerinnen in LeRoy entwickeln 2011 mysteriöse Ticks. Der Podcast
       „Hysterical“ fragt sensibel, was an der US-amerikanischen Schule los war.
       
   DIR Bildstarke Krimiserie der ARD: Übern Berg
       
       Den Krimi „Der Metzger und der Tote im Haifischbecken“ aus 2015 gibt es in
       der ARD-Mediathek zu sehen. „Wirklich unterhaltsam“, sagt unser Kritiker.
       
   DIR Die Neue Rechte und Literatur: Vorleser mit Hintergedanken
       
       Das Interesse der Neuen Rechten an Romanen unterliegt einer metapolitischen
       Strategie. Sie nutzen Literatur, um den kulturellen Diskurs zu verschieben.
       
   DIR Podcast „Telephobia“: Bei Anruf Angst
       
       Die Journalistin Lea Utz hilft Menschen dabei, wichtige Anrufe zu tätigen.
       Sie zeigt eines viel, was in Podcasts oft fehlt: Mitgefühl.
       
   DIR Rechte Influencer: Echte Kerle für Tiktok
       
       Zwei Podcaster wettern gegen Wokeness, Verweichlichung und Ukraine-Hilfen.
       Anschlussfähig nach vielen Seiten sein – ein bewährtes Rezept.