URI: 
       # taz.de -- US-Basketballliga WNBA: Freiwürfe für Freiheit
       
       > Die deutsche Basketballerin Leonie Fiebich spielt für New York Liberty.
       > Und ist bisher ziemlich erfolgreich.
       
   IMG Bild: Verlässliche Defensive: Leonie Fiebich (r.) in der Verteidigung
       
       Im Profibasketball besteht eine klare Hackordnung. Die Veteranen genießen
       Privilegien, die Rookies, die Neulinge also, haben sich unterzuordnen. Sie
       schleppen manchmal die Trainingstaschen der älteren Spieler, und in der
       Kabine halten sie sich erst einmal zurück. Man schaut, sondiert, sucht
       seine Rolle im Team. So geht es Leonie Fiebich derzeit auch.
       
       Obwohl schon 24 Jahre alt und zweimal als beste Spielerin der spanischen
       Liga ausgezeichnet, ist sie [1][ein Rookie bei New York Liberty], dem
       derzeit besten Team in der Women’s National Basketball Association, WNBA.
       Fiebich wohnt in Brooklyn, schaut auf die Skyline von Manhattan. Sie ist in
       der besten Liga der Welt angekommen, da stellt man sich gern mal hinten an.
       
       Seit ein paar Spielen steht die Deutsche sogar in der Startformation der
       New Yorkerinnen, die den besten Saisonstart ihrer Vereinsgeschichte
       hingelegt haben: 21:4 Siege. Fiebich hat zuletzt jeweils über 30 Minuten
       auf dem Parkett gestanden, zweimal hintereinander 13 Punkte erzielt.
       
       Die Kommentatorinnen auf dem Sportsender ESPN verwechseln sie zwar manchmal
       noch mit der kroatischen Vereinskollegin Ivana Dojkic, die auch blond ist
       und einen Pferdeschwanz trägt, räumen aber in der nächsten Sequenz ein,
       dass Fiebich „eine enorme Wirkung“ auf das Spiel von Liberty habe: Sie
       verteidige gut, könne Fernwürfe von jenseits der Dreipunktlinie in der
       Reuse versenken und die Bälle in der Offensive gut verteilen. Leonie
       Fiebich kann zwischen den Basketball-Positionen 2 und 3 switchen, mal ist
       sie Small Forward auf dem Flügel, mal Shooting Guard im Aufbauspiel.
       
       ## Spielend lernen
       
       In der WNBA mit ihren tendenziell größeren Spielerinnen hat Fiebich sich
       eher auf den Fernwurf spezialisiert, und neulich gegen Chicago Sky hat sie
       sogar 4 von 5 dieser Würfe getroffen. Sie hat sich überraschend schnell in
       das Team um die Starspielerinnen Breanna Stewart und Sabrina Ionescu
       integriert, dabei kam sie ohne große Vorbereitung nach New York, viel Zeit
       zum gemeinsamen Training mit der Mannschaft blieb auch nicht. Also musste
       sie sich im Spielbetrieb in das System der Liberty einfinden, das weniger
       auf dem klassischen Teambasketball europäischer Prägung aufbaut, sondern
       auf Einzelaktionen der besten Korbjägerinnen.
       
       Es war abzusehen, dass Fiebich einmal in der WNBA landen würde, vielleicht
       noch nicht, als sie in Landsberg mit Basketball anfing und später zum
       deutschen Topteam nach Wasserburg wechselte, aber als sie 2018 mit dem
       deutschen Team U18-Europameisterin wurde – sie erzielte während des
       Turniers in Italien pro Spiel im Schnitt 11,7 Punkte und wurde in die
       „Mannschaft des Turniers“ gewählt – und 2020 von den Los Angeles Sparks im
       WNBA-Draft, einer Spielerlotterie für junge Talente, verpflichtet wurde an
       Position 22, da schien eine größere Karriere möglich.
       
       Während Fiebich vorerst in Europa blieb und da auch ihre beiden
       Kreuzbandrisse im Knie auskurierte, wechselten die Rechte nach Chicago und
       schließlich nach New York, wo Fiebich mit den Kolleginnen nun nicht nur
       Englisch spricht. In Nyara Sabally trifft sie auf eine Landsfrau. Die
       Schwester von Satou Sabally, die in Dallas spielt und derzeit noch eine
       Schulterverletzung auskuriert, hilft ihr, mit den Gepflogenheiten in der
       WNBA klarzukommen: dem abgeklärten Ton, der hohen Belastung mit manchmal 5
       Spielen in 8 Tagen und dem Reisestress. Nyara Sabally steht nach einer
       Rückenverletzung jetzt auch wieder auf dem Parkett, und Schwester Satou
       soll kurz vor den Olympischen Spielen in Paris fit sein.
       
       Die Deutschen sind erstmals bei Olympia dabei. [2][In der Vorrundengruppe
       bekommen sie es mit Team USA], Belgien und Japan zu tun. Fiebich trifft in
       Paris auf die Teamkolleginnen Stewart und Ionescu, ist mit den Deutschen in
       dieser Partie sicherlich chancenlos, aber ein Sieg in den beiden restlichen
       Partien ist fest eingeplant.
       
       Der Aufschwung des deutschen Frauen-Basketball hat nichts mit einer
       Professionalisierung der heimischen Liga zu tun. Im Gegenteil: Fiebich hat
       mehrfach betont, dass die deutsche Liga in den vergangenen Jahren eher
       schlechter geworden sei, weswegen Talente entweder in die USA gingen und
       dort in Colleges spielten – oder in andere europäische Ligen: Frankreich,
       Griechenland oder Spanien.
       
       Fiebich, die zuletzt für Zaragoza spielte, hat nun ihr Auskommen am Hudson
       River gefunden. Das Gehalt ist freilich überschaubar. In ihrem ersten
       WNBA-Jahr verdient sie kaum mehr als 67.000 Dollar, am Ende ihres
       Vierjahresvertrags knapp 86.000 Dollar: auch nicht mehr als ein
       Rookie-Salär.
       
       17 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://liberty.wnba.com/
   DIR [2] https://www.sportingnews.com/us/olympics/news/usa-womens-olympic-basketball-roster-2024-paris/86cff5dff70a8ffe0ad53b93
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR American Pie
   DIR WNBA
   DIR Basketball
   DIR American Pie
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR American Pie
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR WNBA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Talent in der WNBA: Der Caitlin-Clark-Effekt
       
       Seit zwei Jahren hat US-Basketballerin Caitlin Clark einen großen Einfluss
       auf Basketball in den USA. Ihr Aufstieg kommt nicht ohne Hürden.
       
   DIR Gold für deutsche Basketballerinnen: „Die perfekte Gemeinschaft“
       
       Im Finale gegen Spanien lassen sich die deutschen 3x3-Basketballerinnen von
       nichts beirren. Die Frauen gewinnen erstmals eine Medaille im Basketball.
       
   DIR Basketballerin Svenja Brunckhorst: Fast schon zu vielseitig
       
       Eigentlich hatte sich die deutsche Aufbauspielerin gleich mit zwei Teams
       für Olympia qualifiziert. Der DBB hat nun eine Entscheidung gefordert.
       
   DIR US-Basketballerin über Haft in Russland: Beklemmendes Zeugnis
       
       US-Basketballstar Brittney Griner präsentiert ihre Erinnerungen an die Zeit
       in russischer Haft. Längst sind nicht alle Wunden geheilt.
       
   DIR Basketballstar Satou Sabally: „Ich habe ein Sprachrohr“
       
       Satou Sabally ist eine der besten Basketballerinnen der Welt. Ihr geht es
       nicht nur um Wurfquoten, sie kämpft auch für Frauen- und
       Minderheitenrechte.
       
   DIR Deutsche Spielerinnen im US-Basketball: Amerika, wir kommen!
       
       Gleich drei deutsche Basketballerinnen drängen in die US-Liga WNBA. Vor
       allem Satou Sabally werden gute Chancen eingeräumt.