URI: 
       # taz.de -- Perus Ex-Präsident Fujimori kandidiert: Respektiert wie gefürchtet
       
       > Alberto Fujimori war zehn Jahre lang Perus Präsident – eine Zeit mit
       > vielen Menschenrechtsverletzungen. Nun plant der 86-Jährige ein Comeback.
       
   IMG Bild: Wurde im Jahr 1990 als krasser Außenseiter zum Präsidenten von Peru gewählt: Alberto Fujimori
       
       Buenos Aires taz | Perus Ex-Präsident Alberto Fujimori will zurück an die
       Macht. Das teilte seine Tochter Keiko Fujimori am Sonntag (Ortszeit) mit.
       „Mein Vater und ich haben uns unterhalten und gemeinsam entschieden, dass
       er der Präsidentschaftskandidat sein wird“, so Keiko.
       
       Fujimori regierte Peru von 1990 bis 2000 zwei Amtszeiten lang mit harter
       Hand. Die nächste Präsidentschaftswahl findet 2026 statt. Ob es der bald
       86-Jährige bis dahin schafft, ist offen. Während seiner Zeit im Gefängnis
       haben er und seine Tochter immer wieder seinen angeblich schlechten
       Gesundheitszustand angeführt, um eine Begnadigung zu erwirken. Zuletzt
       hatte es geheißen, er leide an Zungenkrebs.
       
       Vater und Tochter sind unzertrennlich. Als sich Alberto 1994 von seiner
       Frau trennte, hielt die damals 19-jährige Keiko zu ihm und übernahm die
       Rolle der First Lady. Auch als ihr Vater im Jahr 2000 aus dem Amt und nach
       Japan floh, hielt sie ihm die Treue. In seine präsidialen Fußstapfen
       konnte sie jedoch nicht treten: Dreimal scheiterte sie beim Versuch, selbst
       Präsidentin zu werden. Jetzt stellt sie sich offensichtlich hinter ihren
       Vater, zumal sie derzeit wegen Korruption vor Gericht steht und die
       Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von 30 Jahren und 10 Monaten für sie
       gefordert hat.
       
       Ob Alberto Fujimori 1938 als Sohn einer japanischen Einwandererfamilie in
       der Hauptstadt Lima geboren wurde ist umstritten. Seine mögliche Geburt in
       Japan hätte seine spätere Präsidentschaftskandidatur verhindert. Bildung
       und Erziehung galten jedoch zunächst als Garant für den Aufstieg. Sein
       Werdegang führte ihn zum Studium der Physik in Straßburg und der Mathematik
       an der US-amerikanischen Universität von Wisconsin, bevor er als
       Universitätsdekan nach Lima zurückkehrte.
       
       ## Sieg gegen Schriftsteller Vargas Llosa
       
       1990 kandidierte er als krasser Außenseiter bei der Präsidentschaftswahl
       und schlug in der Stichwahl keinen Geringeren als den [1][Schriftsteller
       Mario Vargas Llosa]. Nach seinem Amtsantritt verfolgte er eine strikte
       neoliberale Wirtschaftspolitik und einen brutalen Kampf gegen die
       verschiedenen im Lande aktiven Guerillaorganisationen, vor allem gegen die
       maoistische Guerilla Leuchtender Pfad.
       
       Der Leuchtende Pfad hatte 1979 einen „Volkskrieg“ ausgerufen. Nach
       offiziellen Schätzungen wurden in den folgenden 20 Jahren mehr als 69.000
       Menschen getötet. Weitere 21.000 Menschen werden bis heute vermisst.
       Während Fujimoris Regierungszeit wurde die Guerilla fast vollständig
       zerschlagen. Eine Tatsache, für die viele noch heute Fujimori dankbar sind.
       Da das aber mit grausamen Menschenrechtsverbrechen einherging, wurde er
       unter anderem wegen Massakern zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt.
       
       Während seiner Amtszeit wurden über 350.000 überwiegend indigene Frauen und
       25.000 Männer zwangssterilisiert. Fujimori rechtfertigte dies als
       Instrument der Familienplanung und Armutsbekämpfung. Die Opfer kämpfen
       noch heute um Entschädigung.
       
       Im vergangenen Dezember wurde Fujimori vorzeitig aus dem Gefängnis
       entlassen, wo er seit 2009 seine Strafe verbüßt hatte. Das
       Verfassungsgericht hatte [2][seine Begnadigung], die bereits vor Jahren
       ausgesprochen, aber nach massiven Protesten aufgehoben worden war, wieder
       in Kraft gesetzt. Anfang Juli stimmte dann das Parlament der Verjährung von
       Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu, die während des 20-jährigen Kampfes
       gegen Guerilla verübt wurden. Das Gesetz sieht vor, dass die Justiz nicht
       mehr wegen vor 2002 begangener Verbrechen gegen die Menschlichkeit tätig
       werden kann.
       
       16 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Harte-Jahre-von-Mario-Vargas-Llosa/!5691628
   DIR [2] /Begnadigung-fuer-Perus-Ex-Praesidenten/!5842553
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Peru
   DIR Keiko Fujimori
   DIR Alberto Fujimori
   DIR Ex-Präsident
   DIR Menschenrechtsverletzungen
   DIR Peru
   DIR Peru
   DIR Peru
   DIR Peru
   DIR Peru
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alberto Fujimori in Peru gestorben: Präsident, Autokrat, Verbrecher
       
       Alberto Fujimori hat als Präsident Peru gespalten, und das hält bis heute
       an. Jetzt ist der ehemalige Präsident im Alter von 86 Jahren gestorben.
       
   DIR Bericht zu Repression in Peru: Wer gab den Schießbefehl?
       
       Sicherheitskräfte erschossen 2022 50 Menschen in Peru. Nun macht Amnesty
       International Präsidentin Boluarte direkt verantwortlich.
       
   DIR Perus Präsidentin Dina Boluarte: Vier Rolex zu viel
       
       Perus Präsidentin könnte über einen Korruptionsskandal stolpern. Sie soll
       teure Uhren im Gegenzug für staatliche Zuwendungen angenommen haben.
       
   DIR Peru ein Jahr nach dem Selbstputsch: Resigniert und wütend
       
       In Peru herrschen Straflosigkeit, Korruption und Gewalt. Ein Justizskandal
       und die Begnadigung eines Ex-Diktators könnten nun eine Wende auslösen.
       
   DIR Begnadigung für Perus Ex-Präsidenten: Gericht erlaubt Haftverkürzung
       
       Perus Ex-Präsident Alberto Fujimori ist wegen schwerer
       Menschenrechtsverletzungen verurteilt. Seine Haftstrafe wurde nun von 25
       auf 15 Jahre verkürzt.