URI: 
       # taz.de -- Podcast Bundestalk: Auf dem Weg in die Trump-Diktatur?
       
       > Nach dem verheerenden TV-Duell scheint klar: Biden hat kaum noch eine
       > Chance, Trump zu schlagen. Welche Auswege gibt es noch für die
       > Demokraten?
       
   IMG Bild: Barbara Junge, Paul Hockenos, Bernd Pickert und Sabine am Orde diskutieren über den Zustand der USA
       
       Beim ersten, sehr frühen TV-Duell zur Präsidentschaftswahl in den USA
       sollte Joe Biden beweisen, dass er trotz seines Alters fit und in der Lage
       ist, sein Land weitere fünf Jahre gut zu führen. [1][Doch der Versuch ging
       nach hinten los]: Der Präsident wirkte wie ein alter, greiser Mann, dem man
       sogar davon abraten würde, noch Auto zu fahren – und dem man nicht mehr das
       wichtigste Land der Welt anvertrauen will. Dass er Donald Trump noch
       schlagen könnte, scheint danach fast aussichtslos.
       
       Bei den Demokraten macht sich Panik breit, die liberale Presse in den USA
       fordert, Biden müsse zum Schutz der Demokratie von der
       Präsidentschaftskandidatur zurücktreten. Und als wäre das alles nicht schon
       schlimm genug, hat der Supreme Court mit seiner rechten Mehrheit gerade
       auch noch ein [2][weitreichendes Urteil zur Immunität von Präsidenten]
       gefällt. Das wird nicht nur dazu führen, dass Trump vor der Wahl im Oktober
       nicht mit einer weiteren Verurteilung zu rechnen hat.
       
       Es macht den Präsidenten zudem zu einem „König, der über dem Gesetz steht“,
       wie es die liberale Richterin Sonia Sotomayor in ihrem ungewöhnlich
       scharfen Minderheitenvotum formulierte. Man lege Trump „eine geladene
       Waffe“ bereit. Sind die USA auf dem Weg in die Trump-Diktatur? [3][Wie
       können die Demokraten einen Wahlsieg des Republikaners doch noch
       verhindern?] Und wer könnte Joe Biden als Kandidat ersetzen – und gegen
       Trump gewinnen?
       
       Darüber diskutieren in der neuen Folge des Bundestalks taz-Chefredakteurin
       [4][Barbara Junge], [5][Bernd Pickert], taz-Experte für die USA, und
       [6][Paul Hockenos], freier Autor und selbst US-amerikanischer Staatsbürger.
       Moderiert wird die Folge von [7][Sabine am Orde], innenpolitische
       Korrespondentin der taz.
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       5 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /US-Praesidentschaftswahlkampf/!6017648
   DIR [2] /US-Supreme-Court-zu-Straffreiheit/!6017994
   DIR [3] /US-Praesident-Biden-im-Wahlkampf/!6017993
   DIR [4] /Barbara-Junge/!a34179/
   DIR [5] /Bernd-Pickert/!a3/
   DIR [6] /Paul-Hockenos/!a40055/
   DIR [7] /Sabine-am-Orde/!a29/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Junge
   DIR Bernd Pickert
   DIR Paul Hockenos
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Joe Biden
   DIR US-Demokraten
   DIR Donald Trump
   DIR Supreme Court
   DIR US-Justiz
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Krise der Demokratie
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast Bundestalk: Kamala Harris' weiter Weg zum Sieg
       
       Das TV-Duell gegen Donald Trump hat Harris souverän gewonnen. Doch der
       Kampf um das Weiße Haus ist weiter offen.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Wagenknecht – Gefahr oder Rettung?
       
       Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ kann nach den Wahlen im Osten ein
       Machtfaktor werden. Will das BSW regieren?
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Klimaschützer*innen verklagen die Regierung. Im Bundeshaushalt gibt es
       weniger Geld fürs Klima. Die Wasserstoff-Strategie der EU geht nicht auf.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Ist die Bahn noch zu retten?
       
       Die Deutsche Bahn hat die „Riedbahn“ gesperrt. Mit der Grundsanierung will
       die Bahn bis 2030 wieder gut aufgestellt sein. Ist das möglich?
       
   DIR US-Präsidentschaftswahl 2024: Attentat auf Donald Trump
       
       Der frühere US-Präsident Donald Trump ist bei einer Wahlveranstaltung
       verletzt worden. Die Motive des Täters sind noch unklar.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Aufrüstung ist klimaschädlich. Deutschland bekommt Fußverkehrstrategie.
       Deutsche wissen wenig über Maßnahmen, die CO2 wirklich reduzieren.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Von Frankreich lernen
       
       In Frankreich wird gefeiert. Das demokratische Spektrum schaffte es, einen
       rechtsextremen Wahlsieg abzuwenden. Können das die anderen EU-Länder auch?
       
   DIR Greise Männer, Hetze bei der EM und UK: Eine unmögliche Kunst
       
       Unser Autor blickt in die Woche zurück und sieht greise alte Männer,
       zerstrittene Kolleg:innen, Hetze bei der EM, aber auch einen britischen
       Silberstreif.
       
   DIR Demokratien in Händen der Alten: Nicht mehr zeitgemäß
       
       Die Demokratien haben mächtige Probleme. Ließen sie sich retten, wenn nicht
       nur alte Männer ihre Geschicke lenken würden?
       
   DIR US-Präsident Biden im Wahlkampf: Wer sagt’s ihm?
       
       Bis zum 5. August haben die Demokraten noch Zeit, den schwach erscheinenden
       Präsidentschaftsbewerber Biden auszuwechseln. Finden sie den Mut?
       
   DIR US-Supreme Court zu Straffreiheit: Geschwächtes Immunsystem
       
       Der Oberste Gerichtshof der USA hat Präsident*innen einen Freibrief für
       Verbrechen ausgestellt, sofern es eine Amtshandlung ist.