URI: 
       # taz.de -- Neuer Untersuchungsausschuss Atompolitik: Verlängerte Laufzeit
       
       > Wenn die AKW abgeschaltet werden, droht Deutschland eine Stromlücke. So
       > lautete mal ein Mantra der Union. Jetzt klärt ein Untersuchungsausschuss
       > auf.
       
   IMG Bild: Das abgeschaltete Kernkraftwerk Isar 2 – für die Union ein Frevel
       
       Die Union hatte in den 2000er Jahren [1][eine Stromlücke] erfunden: Wenn
       der rot-grüne Atomausstieg aus dem Jahr 2002 tatsächlich Realität werde,
       dann – so warnte CSU-Bundeswirtschaftsminister damals Michael Glos – drohen
       „Versorgungsengpässe am Strommarkt“. Man möge sich gar nicht ausmalen, was
       das für den Standort Deutschland bedeuten würde: Stromabschaltungen, eine
       akute Gefährdung der Energieversorgung, der Verlust hunderttausender
       Arbeitsplätze.
       
       „Wir brauchen eine Verlängerung der Laufzeiten, bis wir mit vernünftigen
       Alternativtechnologien wirtschaftlich und klimafreundlich arbeiten können“,
       erklärte Glos-Nachfolger Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) im Jahr 2009. Es
       musste also etwas passieren! Die Regierung aus Union und FDP ließ sich ein
       Gutachten schreiben, in dem nachgewiesen wurde, dass ohne eine Verlängerung
       der Atomlaufzeiten der Wirtschaftsstandort zusammenbricht. Im Oktober 2010
       beschloss die Regierungsmehrheit deshalb, die Reaktoren in Deutschland
       länger laufen zu lassen.
       
       Allerdings verursachte im März 2011 ein Tsunami [2][eine Kernschmelze im
       Atomkraftwerk Fukushima]. Dummerweise war die japanische Technik nicht
       „sowjetisch konzipiert“ wie in Tschernobyl, sondern baugleich
       beispielsweise mit den Anlagen [3][im bayerischen Gundremmingen]. Markus
       Söder, damals bayerischer Umweltminister, drohte mit Rücktritt, sollten die
       Meiler weiter laufen.
       
       Tatsächlich schaltete die Regierung Merkel schon vier Tage nach der
       Reaktorkatastrophe die sieben ältesten deutschen AKWs ab. Allerdings nicht
       die in Gundremmingen. [4][Söder trat trotzdem nicht zurück], nein, er wurde
       Ministerpräsident. Und forderte vom Bund, dass die Bayern doch bitte schön
       die Genehmigung erhalten müssten, ihre [5][Atomkraftwerke weiter laufen zu
       lassen]. Doch Atomrecht ist Bundes- und kein Landesrecht.
       
       Es ist gut und richtig, dass es jetzt [6][einen Untersuchungsausschuss zur
       deutschen Atompolitik] gibt. Denn der bietet endlich die Chance, den ganzen
       Populismus, den die Union in den vergangenen 20 Jahren als Energiepolitik
       verkauft hat, aufzuarbeiten.
       
       5 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-Gefaehrdeter-Atomausstieg/!5156834
   DIR [2] /13-Jahre-nach-Tsunami-und-Super-GAU/!5994649
   DIR [3] /Protest-gegen-RWE-Aktionaerstreffen/!5697235
   DIR [4] /Letzter-Tag-der-deutschen-Atom-Aera/!5928113
   DIR [5] /Vorwuerfe-wegen-Atomausstieg/!6004742
   DIR [6] /Atom-Aus-in-Deutschland/!6011843
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nick Reimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Atomausstieg
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Untersuchungsausschuss
   DIR CSU
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Bayern
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Forschungsreaktor in Garching: Strahlendes Bayern
       
       Bei München steht ein Reaktor, der mit waffenfähigem Uran arbeitet. Nun
       streitet ein Gericht über seine Stilllegung.
       
   DIR Atom-Aus in Deutschland: Union will AKW-Ausstieg überprüfen
       
       CDU und CSU setzen auf einen Untersuchungsausschuss. Die Grünen sehen darin
       ein „wahltaktisches Manöver“.
       
   DIR Ein Jahr nach dem Atomausstieg: Atomkraft? Vermisst die jemand?
       
       Am 15. April 2023 gingen die letzten drei deutschen AKWs vom Netz,
       begleitet von Ängsten vor Blackouts und Teuerungen. Was davon ist
       eingetreten?