URI: 
       # taz.de -- Mike-Kelley-Retrospektive in Düsseldorf: Der Geist der Adoleszenz
       
       > Ein Anarchismus wie ihn nur die USA hervorgebracht haben: Dem 2012
       > verstorbenen Künstler Mike Kelley gilt eine sehenswerte Retrospektive in
       > Düsseldorf.
       
   IMG Bild: Kuscheltiere und Künstler auf Fahndungsfotos: Mike Kelley, „Ahh…Youth!“, 1991/2008, Set mit 8 Pigmentdrucken
       
       Es gibt viele Mike Kelleys. Man weiß manchmal gar nicht, welcher von ihnen
       bis heute so viel Einfluss auf die Gegenwartskunst gehabt haben soll. So
       nämlich wird die Rolle des US-amerikanischen Konzept- und
       Performancekünstlers, der sich 2012 im Alter von 57 Jahren in Los Angeles
       vermutlich das Leben nahm, in der Kunstkritik meist gewertet. Auch in der
       jetzigen, großen Mike-Kelley-Retrospektive im Düsseldorfer K21. Dort wird
       nun in Deutschland zum ersten Mal nach seinem Tod sein opulentes,
       experimentelles, verstörendes Werk gezeigt.
       
       Da ist der angehende Künstler Kelley aus einfachen Verhältnissen,
       aufgewachsen in einem Vorort von Detroit, mit seinen trashig wirkenden,
       aber schon in den 1970er Jahren präzise durchdachten DIY-Performances zu
       sehen. Mit selbst gebauten Staffageobjekten arbeitete er sich darin an dem
       Formalismus seiner Lehrergeneration an der Kunsthochschule ab, die er in
       Michigan und Kalifornien besuchte.
       
       Da ist der okkulte Mike Kelley, der den strengen Katholizismus seiner
       Familie in psychedelischen Selbstinszenierungen verarbeitete. Ektoplasma
       scheint ihm in seiner Poltergeist-Fotoserie von 1978 aus Nase und Ohren zu
       quellen, als sei er von einem übersinnlichen Wesen in Beschlag genommen
       worden. Doch der schäumende Stoff besteht nur aus Baumwolle.
       
       Und da ist Kelley, der Punk, der als Jugendlicher in der linksradikalen
       White Panther Party aktiv war, die Rocker von „The Stooges“ oder Sun Ra zu
       seinem Umfeld zählte und viele Jahre mit [1][dem bildenden Künstler Tony
       Oursler zusammen] die Band The Poetics betrieb. Seine wohl bekannteste
       Bildserie „Ahh… Youth!“ von 1991 schaffte es [2][auf ein Plattencover von
       Sonic Youth].
       
       ## Die Bürde elterlicher Liebe
       
       „Ahh… Youth“ ist ein Initialwerk in der Ausstellung. Es sind Fahndungsfotos
       von selbst angefertigten Kuscheltieren mit niedlich-schrägen Gesichtern aus
       Knöpfen und Nähten, vom Gebrauch ihrer vormaligen Besitzer:innen ganz
       lädiert. Diese vermutlich von Verwandten in mühevoller Handarbeit genähten
       Stofftiere, die Kelley von Flohmärkten oder Müllhalden aufsammelte,
       arrangierte er auch dicht auf großformatigen Tableaus an der Wand und baute
       damit die gebündelte Liebe der Handwerksobjekte zur emotionalen Bürde auf.
       Das beschenkte Kind wurde bei ihm vielmehr zu einem durch Liebe belasteten
       Kind.
       
       Das Publikum las damals aus Kelleys Stofftier-Sammlung eine Geschichte des
       Missbrauchs in der Kindheit des Künstlers selbst. Kelley reagierte auf
       dieses überraschende Narrativ, wie er es in seiner Kunst so häufig machte:
       Für seinen „Educational Complex“ rekonstruierte er Orte seiner Kindheit und
       Jugend, ließ Wohnhaus, Schule und Kunsthochschulen als kleine
       Architekturmodelle maßstabsgetreu nachbauen und zu einem Sinnbild des
       Heranwachsens in den USA der 1960er bis 1980er werden.
       
       Nur fehlen ihnen jene Räume, an die sich Kelley nicht erinnern konnte.
       Offenbarung seines Traumas? Vielmehr ist der „Educational Complex“ die
       Verballhornung einer Populärpsychologie, die in den späten 1980er als
       False-Memory-Syndrom die allgemeine Stimmung in den USA beflügelte. Der
       „Educational Complex“ fügt in der Ausstellung die verschiedenen Kelleys
       zusammen. Denn man versteht: Bei diesem Künstler ist alles ein
       Missverständnis. Konzept, theoretisches Konstrukt oder Glaube werden in
       seiner Kunst zum Irrtum.
       
       ## Krippenspiel, Peep-Show, tiefer Anarchismus
       
       Erinnern an den zu früh verstorbenen Mike Kelley will man sich in
       Düsseldorf mit seinem letzten, nie enden wollenden Performanceprojekt: „Day
       is Done“ ist eine reizüberflutende multimediale Musicalshow mit
       bühnengroßen Videoprojektionen, auf denen Laiendarsteller:innen ein
       Krippenspiel, eine Peep-Show oder die folkloristischen farm girls
       inszenieren. Dazu gibt es eine Lichterorgel, rotierende Vorhänge und
       Geisterbahn-Gekreische aus dem Lautsprecher.
       
       Hier erwachen wieder die Geister der US-amerikanischen High-School-Jahre.
       Kelley hat die vermengten Bühnenschnipsel auch aus alten Schuljahrbüchern
       rekonstruiert und zu einem fiktiven Rummelplatz einer kollektiven
       US-amerikanischen [3][Adoleszenz] gemacht. Die hat bei diesem Künstler
       einen tiefen Anarchismus hervorgebracht. „Ein Jugendlicher ist ein
       dyfunktionaler Erwachsener und Kunst, was mich betrifft, eine
       dysfunktionale Realität“, schrieb Kelley einmal.
       
       8 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Single-Where-are-we-now/!5075662
   DIR [2] /Ausstellung-von-Raymond-Pettibon/!5279229
   DIR [3] /Graphic-Novel-Daidalos/!6012660
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Jung
       
       ## TAGS
       
   DIR Ausstellung
   DIR Bildende Kunst
   DIR Performance-KünstlerIn
   DIR USA
   DIR Subkultur
   DIR Punk
   DIR Kunsthochschule
   DIR Politisches Buch
   DIR Bildende Kunst
   DIR American Pie
   DIR Kunst Berlin
   DIR Dokumentarfilm
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frühe ökologische Denkweisen: Sozialkritik und Natur
       
       Der Schweizer Historiker Milo Probst geht in seinem Buch „Anarchistische
       Ökologien“ dem Beginn des ökologischen Denkens nach.
       
   DIR Künstler Gustav Metzger: Im Schatten des Existenzverlusts
       
       Geflüchteter, Überlebender, Anarchist und Künstler: Das war Gustav Metzger.
       In Frankfurt ist eine Retrospektive des Nonkonformisten zu sehen.
       
   DIR Sportstadt Detroit im Aufwind: Prozac in die Drinks!
       
       Detroit, die gebeutelte Stadt, schöpft neue Zuversicht. Verantwortlich
       hierfür sind die die Football-Erfolge der Detroit Lions.
       
   DIR 30 Jahre Kunst-Werke in Berlin: Immer ein Teil der Veränderung
       
       Das KW Institute for Contemporary Art in Berlin feiert an diesem Wochenende
       seine Gründung vor 30 Jahren und blickt mit einer Chronik zurück.
       
   DIR Film über Radikal-Künstler Tony Conrad: Ein heiterer Verächter von Autoritäten
       
       Der Dokumentarfilm „Tony Conrad – Completely in the Present“ stellt eine
       der großen Radikalitätslegenden des 20. Jahrhunderts vor.