URI: 
       # taz.de -- Infrastruktur deutscher Schwimmbäder: Deutschland säuft ab
       
       > Wer einen Schwimmkurs sucht, muss sich auf lange Wartezeiten und marode
       > Schwimmbäder einstellen. Vom beschwerlichen Weg zum Seepferdchen.
       
   IMG Bild: Ein Sprung in kaltes Wasser kann glücklich machen
       
       Das hier ist eine Sommerkolumne, der Autor ist nach Diktat abgetaucht –
       womit wir beim Thema wären: Es geht ums Freibad, ein [1][Lieblingsthema der
       Deutschen] und ihrer Journalisten. Jeden Sommer gibt es Texte, die in
       Nostalgie und gechlorten Jugenderinnerungen schwimmen wie die [2][Pommes in
       der Mayonnaise]. Dieser nicht.
       
       Ich muss bei Freibädern nicht mehr an endlose Sommertage denken, sondern
       daran, dass Deutschland kaputt ist und was das wohl mit dem Aufstieg der
       Populisten zu tun hat. Und das kam so: Mein Sohn sollte schwimmen lernen.
       Nicht aus Spaß, sondern um zu überleben.
       
       Man liest öfter, viele Menschen seien heute frustriert, weil sie erkannt
       hätten, dass ihre Kinder es in Zukunft nicht besser haben werden als sie
       selbst. Ich verlange gar nicht so viel, ich möchte nur, dass mein Kind
       nicht ertrinkt, und dass mir der Staat die dafür nötige Infrastruktur
       bereitstellt. Das ist leider nicht der Fall.
       
       In der failed city, in der ich wohne, gibt es [3][wenig funktionierende
       Schwimmbäder], Plätze im Schwimmkurs sind kaum zu bekommen. Letzten Sommer
       stellte ich mir den Wecker, um einen Platz in einem [4][Seepferdchen-Kurs]
       zu ergattern. Im Herbst bekam ich eine Mail, dass es in dem Schwimmbad
       einen Brand im Technikraum gegeben habe, das Bad geschlossen sei und der
       Kurs leider entfallen müsse.
       
       Es gibt private Schwimmschulen, die sind teuer. Außerdem bin ich
       altmodisch, ich finde, dass die Fähigkeit der Bürger zu überleben etwas
       ist, das im ureigenen Interesse eines Staates liegen sollte. Es ist auch
       für die demographische Entwicklung förderlich, wenn Kinder schwimmen
       lernen, damit sie nicht ertrinken, bevor sie anfangen, Steuern zu zahlen
       oder alte Menschen zu pflegen. Der Staat scheint meine Ansicht nicht zu
       teilen, weshalb die DLRG darauf hinweist, dass jedes fünfte Kind zwischen 6
       und 10 Jahren nicht schwimmen kann.
       
       ## Der Staat erfüllt seine Aufgabe nicht
       
       Nehmen wir drei Bäder im Radius meines Wohnorts: Eines hat den Saisonbeginn
       wegen Personalmangels verschoben, beim zweiten ist das Schwimmerbecken
       geschlossen, die Rutsche wurde wegen Sicherheitsbedenken vom TÜV gesperrt;
       beim dritten ist der Nichtschwimmerbereich marode und gesperrt. Im
       Einzugsbereich dieser drei Schwimmbäder leben mindestens 500.000 Menschen,
       die meisten ohne Garten oder Balkon, auf den man ein Planschbecken stellen
       kann.
       
       Wenn es heißt, die deutsche Infrastruktur sei marode, ist das abstrakt.
       Konkret heißt es: Der Staat erfüllt seine basalste Aufgabe nicht: dass
       seine Bürger nicht ersaufen. Wieso soll man noch Parteien der sogenannten
       Mitte wählen, die [5][Milliarden für Aufrüstung] bereitstellen, aber den
       eigenen Staat sturmreif schießen?
       
       Der letzte Satz war Ihnen jetzt bestimmt zu populistisch, und ich würde ja
       auch gern mein Mütchen kühlen, aber im Becken ist gerade kein Platz für
       mich.
       
       ## Endlich die Seepferdchen-Prüfung
       
       Ich habe meinem Sohn dann selbst das Schwimmen beigebracht. Es hat Jahre
       statt eines Schwimmkurses gedauert. Da meine natürliche [6][Autorität in
       der Familie] schnell hinterfragt wird, führte jedes Training zu Tränen. Es
       war praktisch, dass wir ohnehin Badehosen trugen und nass im Gesicht waren.
       
       An einem sonnigen Dienstag war es so weit. Nach der Schule fuhren wir ins
       Freibad, um endlich die Seepferdchen-Prüfung zu machen. Als wir ankamen,
       hing ein Schild am Zaun, das Bad sei wegen technischer Probleme
       geschlossen. Wir fuhren weiter, eine halbe Stunde zum nächsten geöffneten
       Bad. Die Kasse war nicht besetzt, man kommt nur noch rein, wenn man sein
       Ticket online kauft.
       
       Doch dann, und jetzt kommt doch noch etwas Schwimmbadnostalgie, liefen wir
       barfuß über die Fliesen, die bereits Risse hatten, bis an den Beckenrand.
       Der Bademeister gab ein Zeichen. Mein Sohn sprang. Ich war so glücklich.
       
       19 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Freibadsaison-in-Berlin/!6020751
   DIR [2] /Die-Wahrheit/!6011810
   DIR [3] /Hinfaellig-am-Beckenrand/!5909021
   DIR [4] /Schwimmfaehigkeit-und-soziale-Herkunft/!6003468
   DIR [5] /100-Milliarden-sind-fast-aufgebraucht/!6003832
   DIR [6] /Autoritaet-in-der-Erziehung/!5874860
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kersten Augustin
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Materie
   DIR Schwimmbad
   DIR Infrastruktur
   DIR Freibad
   DIR Social-Auswahl
   DIR Kolumne Was kostet die Welt?
   DIR Kolumne Materie
   DIR Satire
   DIR Schwimmen lernen
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Schwimmen lernen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte über Schuldenbremse: Die deutsche Schuldenpolitik muss in die Werkstatt
       
       Kaputte Gebäude, marode Brücken und überlastete Netze. Deutschlands
       Infrastruktur ruft nach einem Werkstatttermin – doch wer löst die
       Handbremse?
       
   DIR CDU-Kanzlerkandidatur von Friedrich Merz: Zwei Postkarten für Markus Söder
       
       Wenn man der Ansicht ist, dass Deutschland ohne einen Kanzler der Union
       besser dran ist, war das eine gute Woche.
       
   DIR Sommerinterview auf der Alm: Eine Antifa-Kuh packt aus
       
       Das ist selten: Ein Preuße in Bayern und ein Gespräch über die wirklich
       wichtigen Fragen unserer Zeit – mit Benita, der Kuh.
       
   DIR Schwimmen und Wassersport in Berlin: „Ertrinken geschieht leise“
       
       Die Sommerferien bedeuten Hochsaison für die Deutsche
       Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Vorstandsmitglied Michael Neiße nennt
       es ein „lebensrettendes Hobby“.
       
   DIR Schwimmfähigkeit und soziale Herkunft: Mein langer Weg zum Seepferdchen
       
       Ob ein Kind schwimmen kann, hängt vom Einkommen der Eltern ab. Unser Autor
       ertrank als Teenager fast und lernte es unter Gelächter doch noch.
       
   DIR Krawall in Berliner Freibädern: Das Columbiabad erhitzt die Gemüter
       
       Noch immer ist das Freibad in Neukölln nach Randalen wegen hohen
       Krankenstandes bei den Beschäftigten geschlossen. Grüne fordern Hausverbot
       für Wiederholungstäter.
       
   DIR Hinfällig am Beckenrand: Ein Schwimmbad baut ab
       
       Das „Festland“ in Hamburg-Altona ist ein Familienbad, in dem viel
       geschwommen wird. Doch das Alter setzt ihm zu – genau wie den Gästen.