URI: 
       # taz.de -- Obdachlose Menschen in Berlin: „Ich schlafe immer mit Angst“
       
       > Seit fast 30 Jahren lebt Fernando Rojas in Berlin, illegal und
       > überwiegend obdachlos. Trotzdem ist er verliebt in die Stadt.
       
   IMG Bild: „Ich habe einen verborgenen Schlafplatz und erzähle niemandem, wo genau er sich befindet“, sagt Fernando Rojas
       
       taz: Herr Rojas, wann sind Sie nach Berlin gekommen?
       
       Fernando Rojas: Das war am 4. November 1994.
       
       Und warum? 
       
       Wegen der wirtschaftlichen Lage in meinem Land. Ich hatte in Peru einen
       guten Job, aber es gab eine hohe Inflation. Das Geld, das ich verdiente,
       reichte nicht mehr für ein halbwegs akzeptables Leben. Zumal ich
       verheiratet war und meine Frau schon ein Kind hatte, als wir heirateten,
       das war sechs Jahre alt. Wir haben dann beschlossen, dass ich gehe, und
       Geld nach Hause schicke. Viele Peruaner verließen in dieser Zeit ihren
       Arbeitsplatz und flüchteten verzweifelt nach Spanien.
       
       Aber Sie wollten nach Berlin? 
       
       Ich hatte schon ein Flugticket nach Spanien gekauft, aber jemand sagte mir:
       „Mach was Gescheiteres, flieg direkt nach Deutschland!“ Viele Peruaner
       kehrten damals schon wieder aus Spanien zurück, weil sie an der Grenze gar
       nicht erst hereingelassen wurden.
       
       Ist es Ihnen schwer gefallen, Peru zu verlassen? 
       
       Ich habe eine schwierige Beziehung zu meinen Eltern, besonders zu meinem
       Vater, der extrem dominant war. Ich habe als Kind immer wieder die
       Landkarte von Peru studiert und überlegt: Wo kann ich hingehen? Bloß weg
       hier!
       
       Was für einen Job hatten Sie in Peru? 
       
       Ich habe in einem Krankenhaus gearbeitet, als Krankenpfleger und Assistent.
       Mit einigen der Ärzte hatte ich ein gutes Verhältnis, manchmal aßen wir
       zusammen. Aber einige behandelten uns Assistenten, als wären wir ihre
       persönlichen Diener. Mit diesen Ärzten hatte ich oft Probleme – ich war ein
       junger, rebellischer Mann, und sie beschwerten sich über mich. Dadurch
       hatte ich kaum Möglichkeiten aufzusteigen.
       
       Hatten Sie gehofft, in Deutschland einen ähnlichen Job zu finden? 
       
       Nein. Ich war fest entschlossen, alles Mögliche zu machen – egal, was.
       Hauptsache Arbeit.
       
       Wie war das Ankommen in Berlin? 
       
       Ich habe sofort begonnen, als Straßenverkäufer zu arbeiten. Ich hatte einen
       Stand vor der Galeria Kaufhof am Alexanderplatz. Wir waren eine Gruppe von
       mehreren Menschen aus Südamerika und haben kleine Souvenirs und
       Schmuckstücke verkauft, die in Peru hergestellt wurden. Es gab dort auch
       ein paar Menschen, die das Hütchenspiel angeboten haben. Auch deswegen kam
       die Polizei oft an unserem Stand vorbei. Damit wurde der Alexanderplatz als
       Verkaufsort zunehmend unattraktiv.
       
       Also sind Sie woanders hin? 
       
       Gemeinsam mit anderen südamerikanischen Verkäufern war ich auf der Suche
       nach anderen Verkaufsorten, an Bahnhöfen oder in Parks. Wir haben auch in
       anderen Städten gesucht, in Hamburg oder in Hannover. Wir hatten jedoch
       Probleme, irgendwo unterzukommen und schliefen auf der Straße. Es war ein
       Leben voller Leiden. Irgendwann kam die Polizei und sagte: „Sie müssen
       Deutschland sofort verlassen!“ Sie stempelten mir eine Frist in den Pass.
       
       Wie ging es dann weiter? 
       
       Die meisten Peruaner reisten über die damalige Tschechoslowakei aus, weil
       es leicht war, dort ein- und auszureisen. Ich entschloss mich, nach
       Dänemark zu fahren. Dort kontrollierte mich aber die Polizei und sah den
       Stempel in meinem Pass. Sie haben mich dann für drei Wochen ins Gefängnis
       gesteckt.
       
       Wie sind Sie da wieder herausgekommen? 
       
       Ich kam in Kontakt mit einer Frau aus Peru, die mir ein Flugticket kaufte,
       um von Dänemark nach Peru zurückzufliegen. Die Polizei hat überprüft, ob
       mein Flugticket echt war, und mich dann freigelassen.
       
       Und dann sind Sie zurück nach Peru geflogen? 
       
       Zunächst nicht, ich konnte den Flug im Zeitraum von einem Jahr immer wieder
       verschieben. So konnte ich noch einige Monate in Kopenhagen bleiben und bin
       erst mal zurück nach Berlin gefahren. Aber in der Zwischenzeit hatte meine
       Frau mich verlassen, es gab eine Auseinandersetzung vor Gericht. Also ging
       ich zurück und blieb ungefähr acht Monate dort.
       
       Wieso sind Sie wieder nach Deutschland zurückgekehrt? 
       
       Eine Person, mit der ich zusammengearbeitet hatte, hat mir ein Angebot
       gemacht: Er hat mein Flugticket nach Deutschland bezahlt, und nach meiner
       Rückkehr habe ich es bei ihm abgearbeitet. Das muss so 1998 gewesen sein.
       Ich habe mich über das Angebot sehr gefreut, weil sich die wirtschaftliche
       Lage in Peru in der Zwischenzeit nicht verbessert hatte und ich arbeitslos
       war.
       
       Erging es Ihnen diesmal hier besser? 
       
       Ich hatte das zunächst gehofft, weil ich meiner Ex-Frau kein Geld mehr
       schicken musste. Aber hier gab es inzwischen verstärkte Verbote gegen den
       Straßenverkauf, und die Dinge wurden schlagartig viel schwieriger. Ich habe
       dann angefangen, in verschiedenen Unternehmen auszuhelfen, zum Beispiel in
       einer Küche. Eigentlich bin ich immer Menschen begegnet, die mir Arbeit
       gaben, aber viele haben mich auch ungerecht behandelt. Etwa, mich nach
       getaner Arbeit zu einem guten Essen einzuladen und das dann vom Lohn
       abzuziehen. Was kann man dann schon machen?
       
       Wie sieht Ihr Leben heute aus? 
       
       Ich mache diese Art von Jobs nicht mehr, weil die Menschen sehr
       ausbeuterisch sind und andere missbrauchen. Und auch, weil ich ein gewisses
       Alter erreicht habe. Ich bin 65, körperlich ausgelaugt und erschöpft.
       
       Was machen Sie dann? 
       
       Tagsüber gehe ich zu verschiedenen Projekten, zum Beispiel von Kirchen, die
       kostenloses Essen für bedürftige Menschen ausgeben. Und die restliche Zeit
       … (überlegt) Es gibt so eine überdachte Galerie vor dem Jobcenter in
       Neukölln, in der Boddinstraße. Früher habe ich oft dort die Zeit
       totgeschlagen, weil es kleine Heizkörper gibt, wo man sich ein bisschen
       aufwärmen kann. Beim Netto kannst du dir etwas zu trinken kaufen, und dann
       setzt du dich dort hin und trinkst das ganz langsam. So verstreicht dann
       die Zeit.
       
       Früher, sagen Sie. Wie ist das heute? 
       
       In letzter Zeit werden wir auch dort nicht mehr akzeptiert. Normalerweise
       ist das [1][Leben eines Obdachlosen] so, dass er sich den ganzen Tag auf
       eine Bank setzt, in einem Park zum Beispiel, und dann geht er woanders hin
       und setzt sich auf eine andere Bank. Und dann geht er Leergut und Flaschen
       sammeln. Weil es manchmal nicht ausreicht, einmal am Tag in den
       Essensausgaben zu essen. Ich gehe manchmal auch in die Spätis und miete mir
       Internet, damit ich mich nicht langweile. Wenn ich das nicht tue, spüre
       ich, dass der Tag für mich keinen Wert hat.
       
       Gibt es Menschen, die Ihnen nahe stehen? 
       
       Ja, schon. Ich habe aber nicht so viel Kontakt mit anderen Obdachlosen,
       weil viele von ihnen oft Alkohol trinken. Klar, ich trinke auch ein oder
       zwei Bier. Aber das war’s dann auch.
       
       Wo kommen Sie normalerweise unter? 
       
       Im Winter habe ich in einem Hostel geschlafen. Viele Menschen, die nicht
       gut situiert sind oder deren Papiere nicht in Ordnung sind, verbringen den
       Winter in solchen Unterkünften, weil die Preise dann niedrig sind. Aber
       wenn der Frühling und die Touristensaison beginnt, steigen die Preise stark
       an, und die Leute ziehen sich zurück.
       
       Und wenn Sie nicht im Hostel schlafen? 
       
       Eine Zeit lang habe ich bei Studenten von der Freien Universität gewohnt.
       Und bei einem Ehepaar, einer polnischen Frau und ihrem Ehemann, für etwa
       anderthalb Jahre. Sie hatten einen kleinen Sohn, dann kam eine Tochter
       dazu. Als das dritte Kind kam, musste ich raus. Das waren gute Menschen.
       
       Und dann? 
       
       Ich habe einen [2][verborgenen Schlafplatz, das ist mein Unterschlupf.] Ich
       sage niemandem, wo genau er sich befindet, weil jeder obdachlose Mensch
       seinen geheimen Schlafplatz hat. Wenn die Kontrollen strenger werden und
       die Polizei eine Razzia an diesen Orten macht, finden sie uns alle. In der
       Nacht gehe ich zu meinem Unterschlupf, aber ich muss sehr spät hingehen, um
       nicht entdeckt zu werden. Ich schlafe dann immer mit Angst, ich kann mich
       nicht wirklich ausruhen und entspannen. Ich bin praktisch nervenkrank
       geworden. Ich habe psychische Probleme.
       
       Haben Sie Zugang zu medizinischer Hilfe? 
       
       Ja. Es gibt Projekte für obdachlose Menschen, die nicht krankenversichert
       sind. Ich hatte Krebs und wurde operiert. Das kostete sehr viel, eine
       Organisation hat das für mich bezahlt. Vor einigen Jahren litt ich unter
       Blutarmut, kam als Notfall ins Krankenhaus und war 15 Tage lang dort. Ich
       hatte Probleme, das zu bezahlen. Ich glaube, es waren fast 3.000 Euro. Ich
       habe mehr oder weniger die Hälfte davon bezahlt, mit Hilfe meiner Familie
       in Peru. Aber am Ende bekam ich einen Anruf: Man sagte mir, die Ärzte
       hätten meinen Fall besprochen und beschlossen, den Rest des Geldes nicht
       mehr von mir zu verlangen. Dafür war ich sehr dankbar.
       
       Würden Sie sagen, dass Berlin Ihr Zuhause ist? 
       
       I[3][ch fühle mich in Berlin zu Hause]. Peru ist mein erstes Land und
       Deutschland mein zweites. Ich war anfangs unentschlossen, welche Stadt in
       Deutschland mir am besten gefällt – ich habe mich auch in Hamburg verliebt,
       weil es mich an meine Heimatstadt erinnert, eine große Hafenstadt am
       Pazifik. Aber zurzeit bin in Berlin verliebt.
       
       Warum? 
       
       Mir gefallen ganz viele Dinge an Berlin. Natürlich sind nicht alle Bewohner
       nach meinem Geschmack. Aber ich mag es sehr, wenn ich intelligente Menschen
       treffe und von ihnen lernen kann. Ich merke, dass ich alles, was ich in
       Peru versäumt habe zu lernen, hier in Berlin immer noch von intelligenten
       Menschen lernen kann.
       
       Übersetzung: Mirela Kulin
       
       25 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Obdachlosigkeit-und-Aufbruch/!5931604
   DIR [2] /Obdachlosigkeit-in-Neukoelln/!6016207
   DIR [3] /Obdachlose-Menschen-in-Berlin/!5935661
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Clara Zink
       
       ## TAGS
       
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Verdrängung
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Berlin Kultur
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Wohnungslose
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hinschauen-Festival in Berlin: Kunst gegen das Wegsehen
       
       In Berlin gibt es ein Kulturfestival zu Wohnungslosigkeit. Erzählt
       wird die Geschichte von Betroffenen und engagierten Personen durch Kunst.
       
   DIR Notunterkünfte in Berlin: Obdachlose müssen warten
       
       Die geplante 24/7-Unterkunft für Menschen auf der Straße in Berlin ist noch
       in weiter Ferne. Die Unterbringung soll künftig zentral geregelt werden.
       
   DIR Nordrhein-Westfalen: So viele Wohnungslose wie noch nie
       
       In NRW haben so viele Menschen wie noch nie keine Wohnung. Das
       Landessozialministerium begründet das mit dem Zuzug ukrainischer
       Kriegsgeflüchteter.
       
   DIR Obdachlosigkeit in Neukölln: Leitfaden für Vertreibung
       
       Neuköllns „Leitfaden Obdachlosigkeit“ soll nach Kritik überarbeitet werden.
       Betroffene fordern mehr Hilfsangebote anstatt Zwangsmaßnahmen.
       
   DIR Obdachlose Menschen in Berlin: Mehr als eine Zählung
       
       Die Union für Obdachlosenrechte Berlin stellt am Montag Ergebnisse einer
       Befragung von Wohnungs- und Obdachlosen vor. Das Motto: Erzählen statt
       Zählen.
       
   DIR Obdachlosigkeit und Aufbruch: Mein Leben auf der Straße
       
       Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war
       sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt.
       Nominiert für den Theodor-Wolff-Preis 2024