URI: 
       # taz.de -- Serie „Time Bandits“ auf Apple TV+: Obst statt Menschenfleisch
       
       > Mit der Adaption des Science-Fiction-Klassikers „Time Bandits“ gelingt
       > Apple TV+ ein beeindruckendes Remake – und befördert den
       > Jugendserien-Trend.
       
   IMG Bild: So krawallig wie divers: Räubertruppe in „Time Bandits“
       
       In keinem anderen Filmgenre sind Remakes so beliebt wie in
       [1][Science-Fiction] und Fantasy, wie „Dune“, „Blade Runner 2049“ und
       Amazon Primes Multimillionen-Dollar-Serienprojekt „Die Ringe der Macht“
       zeigen. Das liegt auch an den hohen Produktionskosten dieses Genres.
       
       Im Fall eines Flops an den Kinokassen wird es teuer, wie David Lynch mit
       seiner [2][„Dune“-Version] schon 1984 unter Beweis stellte, aber ebenso für
       die „Ghost in the Shell“-Verfilmung von 2017 gilt.
       
       Mittlerweile lässt sich der Remake-Trend auch im Jugendfilmbereich
       beobachten. Netflix hat gerade 120 Millionen Dollar in die
       Serien-Echtverfilmung des Anime-Klassikers „Avatar – Herr der Elemente“ aus
       den Nullerjahren investiert. Der Film ist nicht zu verwechseln mit James
       Camerons „Avatar“, das stellenweise Züge eines bellizistischen Remakes von
       [3][Ursula LeGuins] preisgekrönter Novelle „Das Wort für Welt ist Wald“
       (1972) trägt.
       
       Bei Apple TV+ traut man sich jetzt sogar an Terry Gilliams
       Kinokultklassiker „Time Bandits“ (1981) heran, der als 10-teilige „Jugend-
       und Familienserie“ umgesetzt wird, wie der Streamingdienst bewirbt. Vor
       allem jüngere Boomer-Jahrgänge dürften sich an Terry Gilliams
       Spielfilmdebüt erinnern, in dem neben Sean Connery auch Monty-Python-Star
       John Cleese mitspielt.
       
       Die muntere und stellenweise etwas zu krawallig geratene Serienadaption von
       Apple TV+ wartet mit „Friends“-Star Lisa Kudrow als Anführerin der
       Möchtegernräuber auf, die mithilfe einer von Gott geklauten Karte durch
       Zeitlöcher des Universums reisen, bedeutende Raubzüge unternehmen wollen
       und sich dabei ziemlich amateurhaft anstellen.
       
       ## Europäern lieber nicht die Hand geben
       
       Im Vergleich zum Film wirkt die deutlich aufwändiger produzierte Serie
       manchmal fast aseptisch, holt aber gleichzeitig aus der Handlung noch
       einiges raus. Die diverse Räubertruppe (inklusive Hippie, Person of Color,
       Wikinger, einem vor sich hin deklamierendem Möchtegernschauspieler und
       einer trendigen Jugendlichen) nimmt mit dem zehnjährigen Kevin (Kal-El
       Tuck) einen echten Historiker-Nerd mit auf die Zeitreise durch die
       Geschichte.
       
       Klein Kevin im Discounter-Ritterkostüm weiß angeblich alles über
       Geschichte, nur entpuppt sich die historische Realität mitunter anders als
       erwartet. Die Mayas, zu denen sie gleich zu Beginn reisen, bringen keine
       Menschenopfer dar, sondern essen während des Sonnenuntergangs auf der
       Pyramidenspitze jede Menge Obst und sind baff, als sie gefragt werden, ob
       sie denn niemanden rituell töten würden.
       
       Im Spätmittelalter treffen sie in Nordafrika Menschen, die Europäern lieber
       nicht die Hand geben. „Die waschen sich doch nicht, heißt es!“ Dabei werden
       sie stets von einem fiesen Dämon verfolgt. Nicht nur das sogenannte Höhere
       Wesen, auch der Herr der Finsternis, in dessen Schloss das große Finale
       stattfindet, sind hinter der Karte mit den Zeitlöchern her.
       
       Die Serie schafft es nicht, an den Kultfaktor des Filmoriginals von 1981
       heranzukommen. Der Zehnteiler kann sich aber als Jugendserie, die Reisen
       durch die Geschichte als skurrile Abenteuer mit Augenzwinkern inszeniert,
       durchaus sehen lassen. Der hiesige öffentlich-rechtliche Kinderkanal hat
       mit „Triff … Berühmte Personen der Geschichte“ ein didaktisch ähnliches
       Format.
       
       In „Time Bandits“ geht es ins 18. Jahrhundert zum blasierten Earl of
       Sandwich, dem Erfinder des gleichnamigen Snacks, aber auch in die Eiszeit,
       ins koloniale China des 19. Jahrhunderts, wo die Piratin Zheng Yisao der
       britischen Flotte das Fürchten lehrt und in ein 1980er-Jahre-England mit
       jeder Menge Gothic und Punk.
       
       Neben Kevin, dessen Eltern hier nicht wie im Film von 1981 manisch die
       neuesten Küchengeräte kaufen, sondern als Serienjunkies vor der Glotze und
       am Handy hängen, gibt es noch eine taffe, jüngere Schwester namens Saffron
       (Kiera Thompson), die ebenfalls auf Zeitreise geht und ihren Bruder aus der
       schlimmsten Bredouille rettet.
       
       Das alles wartet mit jugendkompatibler Situationskomik und mitunter derbem
       englischen Humor auf. Tricktechnisch lässt die Serie Gilliams Film, der
       damals lediglich fünf Millionen Dollar kostete, weit hinter sich.
       
       Apple TV+ hatte schon vor zwei Jahren mit der Serie „Circuit Breaker“, die
       ein wenig wie Netflix’ „Black Mirror“ im Anthologie-Format
       Science-Fiction-Geschichten aber in diesem Fall für und über Teens erzählt,
       Fantastik für Jugendliche im Programm. Da geht es um Nanobots, die Kids zu
       Supersportlern machen, inklusive einer moralischen Volte à la Goethes
       Zauberlehrling, eine faszinierende Folge erzählt auch von massiven
       Klimaschäden auf der Erde und den Schwierigkeiten bei der Kolonisierung des
       Mars.
       
       ## Komplexes Fantasy-World-Building
       
       Eine bizarre Zukunft der Erde inszeniert auch die Ende Juni bei Apple TV+
       angelaufene Animations-Science-Fiction-Serie „WondLa“, eine Adaption der
       bisher nicht ins Deutsche übersetzten gleichnamigen Jugendbuchtrilogie von
       Tony DiTerlizzi.
       
       Darin erkundet ein 12-jähriges Mädchen, das in einem Bunker unter der
       postapokalyptischen Erde von einem Roboter großgezogen wird, eine völlig
       veränderte Erde. Sie erinnert bildästhetisch an James Camerons „Avatar“.
       
       In die Produktionen von Fantasy und Science-Fiction fließen Unmengen Geld,
       wohl in der Hoffnung, an die historischen Erfolgsmarken von „Star Wars“,
       „Game of Thrones“ und „Harry Potter“ heranzukommen. Das gilt auch und vor
       allem für den Jugendbereich, da dort gar nicht wenig Umsatz gemacht wird.
       
       Gerade Verfilmungen von Kultbüchern garantieren hohe Zuschauerzahlen. Die
       hierzulande erfolgreiche Fantasy-Jugendbuchreihe „Alea Aquarius“ von Tanya
       Stewner wird derzeit ebenfalls fürs Kino verfilmt und schon von vielen Fans
       herbeigesehnt.
       
       Die Geschichte bietet ein komplexes Fantasy-World-Building und eine
       empowernde Story über einen smarten, verantwortungsvollen Umgang mit den
       Ozeanen und dem Planeten Erde inklusive cooler, weiblicher Heldin.
       
       Die fantastische Jugendfilmsparte ist für die Filmindustrie finanziell
       bedeutsam, da Titel wie etwa „Die Schule der magischen Tiere“ oder Pixars
       „Elemental“ ein großes Kuchenstück des Umsatzes im Kinobereich ausmachen.
       Sie werden auch im Seriensegment für Streamingportale immer wichtiger.
       
       25 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Serie-Sunny-ueber-Beziehungen-zu-KI/!6022939
   DIR [2] /Science-Fiction-Dune--Part-2/!5993095
   DIR [3] /Opus-magnum-von-Ursula-K-Le-Guin/!6012249
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Florian Schmid
       
       ## TAGS
       
   DIR TV-Serien
   DIR Science-Fiction
   DIR Jugend
   DIR TV-Serien
   DIR Serien-Guide
   DIR Science-Fiction
   DIR Serien-Guide
   DIR Serien-Guide
   DIR Serien-Guide
   DIR TV-Serien
   DIR Serien-Guide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krimikomödie über Immobilienkäufe: Wenig gute Taten, viele große Geheimnisse
       
       In der US-Serie „No Good Deed“ geht es um einen Hausverkauf in einem
       In-Viertel von Los Angeles, satirische Familiengeschichten und jede Menge
       Dunkles.
       
   DIR Serie „Dune: Prophecy“ bei Sky: Schwesternschaft ohne Sandwurm
       
       Die neue HBO-Serie ist die bisher größte Serienadaption des
       „Dune“-Universums. Doch sie tappt in die „Game of Throne“-Falle.
       
   DIR Neue Staffel der TV-Serie „Silo“: Was ist hier wahr?
       
       Die zweite Staffel der dystopischen Serie „Silo“ überzeugt mit stylischen
       Bildern und Themen. Sie erinnern an aktuelle politische Konflikte.
       
   DIR „A Good Girl's Guide to Murder“: Wenn die Fassade fällt
       
       Die Co-Produktion „A Good Girls' Guide to Murder“ von ZDF, BBC und Netflix
       zeigt, wie moderne Krimis mit jungen Menschen in der Hauptrolle
       funktionieren.
       
   DIR Neue Staffel „Kleo“ auf Netflix: „Tatort“-Ästhetik
       
       Die zweite Staffel der Netflix Serie „Kleo“ ist da. Mit der ersten kann sie
       aber nicht mithalten: zu schwerfällig, zu ernsthaft, zu pädagogisierend.
       
   DIR Serie „Sunny“ über Beziehungen zu KI: Gib der Maschine nicht die Schuld
       
       Vermisstenfall mit Tiefgang: In der neuen Apple-Serie „Sunny“ verschwimmen
       die Grenzen zwischen Robotern und Menschen in einem futuristischen Japan.
       
   DIR Neue TV-Serie über britische Königin: Königin Chaos
       
       „My Lady Jane“ ist auf den ersten Blick nur eine weitere Königshaus-Serie –
       auf den Zweiten eine gelungene Girlpower-Komödie.
       
   DIR Videospiel-Serie „Fallout“ bei Amazon: Leider mehr Moral
       
       Gewalt und vorhersehbare Charaktere: Die Serie „Fallout“ handelt von einer
       düsteren Welt nach dem Atomkrieg. Der Spielvorlage wird sie selten gerecht.