URI: 
       # taz.de -- Filmdoku über Psychiatrie: Um den Rest von Freiheit kämpfen
       
       > Zugewandtheit und Widerständigkeit: Nicolas Philiberts Dokumentarfilm
       > „Averroès & Rosa Parks“ widmet sich einer psychiatrischen Klinik in
       > Paris.
       
   IMG Bild: Wer in einer der Stationen „Averroès“ oder „Rosa Parks“ lebt, wünscht sich meist, bald zurück in den Alltag kehren zu können ​
       
       Averroès & Rosa Parks“ beginnt mit dem seltenen Fall einer sinnvollen
       Drohnenaufnahme im Dokumentarfilm. Luftbilder zeigen das Klinikgebäude des
       Hôpital Esquirol: ein rechteckiges Gebäude entlang einer Straße. Der
       Eingang ist flankiert von einer Gebäudereihe, dahinter schließen sich zwei
       Reihen wabenförmige zweistöckige Gebäude an, die jeweils einen
       quadratischen Innenhof umgeben. In der Achse hinter dem Eingang erstreckt
       sich ein begrünter Innenhof, dahinter die Kapelle.
       
       Zwischen diese Aufnahmen, die zu Beginn den Schauplatz des Films
       etablieren, hat der französische Dokumentarfilmregisseur Nicolas Philibert
       Szenen geschnitten, in denen Patient:innen, Ärzt:innen und
       Pfleger:innen die Luftaufnahmen sehen. Einige erkennen sofort, wo sie
       selbst gerade sind. „Averroès & Rosa Parks“ beginnt also mit einer
       Selbstverortung derjenigen, die in einem der bekanntesten Gebäude des
       Architekten Émile Gilbert leben und arbeiten. Der Film ist benannt nach den
       beiden Wohneinheiten innerhalb des Krankenhauses.
       
       Wie das psychiatrische Tageszentrum Adamant, dem sich [1][Philibert in
       seinem vorangegangenen Film „Auf der Adamant“] widmete, gehören die beiden
       Wohneinheiten zum psychiatrischen Angebot der Pariser Zentralgruppe, einer
       medizinischen Struktur der französischen Hauptstadt. Philiberts neuer Film
       feierte als Special auf der diesjährigen Berlinale seine Weltpremiere.
       
       Die ersten Aufnahmen zu „Averroès & Rosa Parks“ entstanden im Rahmen der
       Arbeit am Vorgängerfilm. Weil die Teile der Pariser Zentralgruppe, zu der
       neben der Adamant und den Wohneinheiten Averroès und Rosa Parks noch zwei
       medizinisch-psychologische Zentren und ein mobiles Team gehören, eng
       verzahnt sind, begann Philibert nach den Aufnahmen im Tageszentrum einigen
       Patient:innen auch in die Wohneinheiten zu folgen. Anders als „Auf der
       Adamant“ besteht „Averroès & Rosa Parks“ hauptsächlich aus Zweiergesprächen
       zwischen Patient:innen und Psychiater:innen.
       
       ## Zwei Meter von meinem Bett bin ich im Ausland
       
       Im Interview im Presseheft sagt Philibert über das Verhältnis der beiden
       Filme: „Es ist ein bisschen so, als ob ich, nachdem ich die Bühne gefilmt
       habe, dieses Mal die Kulissen und den Keller zeigen würde. Die Atmosphäre
       im Krankenhaus ist ganz klar eine andere, der Ort ist viel kahler und die
       Patient:innen, die dort gelandet sind, erleben eine Phase, in der sie
       verletzlicher und unsicherer sind.“
       
       Die beiden Filme sind Auftakt einer Trilogie. Der dritte Film, der aktuell
       in Arbeit ist, wird sich einer Gruppe von handwerklich geschickten
       Betreuern der Adamant widmen, die für kleinere Reparaturen die
       Besucher:innen des Tageszentrums auch zu Hause aufsuchen.
       
       In einem der Innenhöfe des Krankenhauses hat jemand auf die Wand
       geschrieben: „Zwei Meter von meinem Bett entfernt bin ich schon im
       Ausland.“ Ein Satz, der ausdrückt, wie verunsichernd und kräfteraubend die
       Begegnung mit der umgebenden Welt in manchen Momenten sein kann.
       
       In fast allen Gesprächen wird eine große Sehnsucht der Patient:innen
       sichtbar, einfach wieder ein Leben zu führen. „Ich hätte gern ein Leben,
       das einfach – ich weiß, ich werde begleitet werden müssen –, aber einfach
       weniger auf die Psychiatrie konzentriert ist“, sagt eine der Patient:innen.
       
       Während „Auf der Adamant“ den zweiten Schritt eben dahin zeigte, steht im
       Zentrum von „Averroès & Rosa Parks“ der erste Schritt, die harte und für
       alle Seiten ermüdende psychiatrische Arbeit, um Menschen nach einer Krise
       wieder auf die Beine zu bringen und sie im Idealfall zu einem
       selbstbestimmten Leben zu befähigen.
       
       In einigen der Gespräche mit Patient:innen, die im Begriff sind, die
       Wohneinheiten zu verlassen, wird erahnbar, wie schwierig der Rückweg in den
       Alltag ist. Oft verweisen die Psychiater:innen auf die Adamant als
       wichtige Hilfsstation auf diesem Weg.
       
       Neben den Zweiergesprächen stehen einige Aufnahmen der wöchentlichen
       Betreuer:innen-Patient:innen-Treffen im Gewächshaus und der „Bar“. Im
       Gewächshaus finden auch Workshops wie die Herausgabe einer Anstaltszeitung
       statt. Ein Patient betont die Bedeutung dieser Aktivitäten und Freiräume:
       „Wir ersticken, wenn wir Krieg gegen uns selbst führen. Wenn es keine Atmer
       im Krankenhaus gibt, also Unternehmungen wie die Bücherei oder das
       Gewächshaus.“
       
       Die Klinik am südlichen Rande des Bois de Vincennes, einem der Stadtwälder
       am südöstlichen Rand des eigentlichen Stadtgebiets von Paris, erscheint in
       dem Versuch, diese Freiräume zu bewahren, mehr und mehr als Insel.
       
       ## Unterbesetzt und unterfinanziert
       
       Wie bedrohlich psychiatrische Maßnahmen trotz aller Versuche der Empathie
       bleiben, dringt in einer der Szenen des Films durch. Während eine junge
       Patientin die Geschichte ihrer Depression und eines Selbstmordversuchs mit
       einer Psychiaterin rekonstruiert, dringen Schreie und Kreischen vom Flur in
       den Raum.
       
       Als die Schreie nicht aufhören, wird die Patientin immer unsicherer, ob sie
       fortfahren soll. Schließlich verlässt die Psychiaterin den Raum, die
       Patientin bleibt mit der Kamera zurück. Vom Flur dringen durch die Tür
       gedämpft Stimmen. Das Schreien verstummt schließlich.
       
       Etwas später kehrt die Psychiaterin zurück, die Augen der Patientin wirken
       fragend, doch die Psychiaterin wechselt mit einem kurzen „Also?“ zurück in
       das Gespräch. Nach kurzem Zögern greift die Patientin den Faden der
       Erzählung wieder auf. Unvermeidlich prallen in der psychiatrischen Arbeit
       Welten aufeinander. Die der Patient:innen, die der Betreuenden und immer
       wieder auch die eines medizinischen Systems, das zunehmend stärker nach
       betriebswirtschaftlichen Logiken handelt.
       
       Schon jetzt lässt sich absehen, dass die Filme von Philiberts
       Psychiatrie-Trilogie auf Jahre hinaus Bestand haben werden. Zum einen wegen
       der Zugewandtheit, mit der der Regisseur den Menschen in den Institutionen,
       die er porträtiert, begegnet und die – zum anderen – die Komplexität erst
       möglich macht, mit der er das System der französischen oder doch der
       Psychiatrie in Paris zeigt. Ein System, das um jeden Rest von Freiheit
       kämpfen muss, das unterbesetzt und unterfinanziert ist.
       
       ## Sprechen statt ‚Pillen nach Plan‘
       
       Eine Patientin benennt die Schwachstellen, die schon heute existieren:
       „Manchmal sagen die Pfleger:innen, dass sie keine Zeit haben, weil sie zu
       viel Arbeit haben. Sie sind unterbesetzt. Wenn es mehr Pfleger:innen
       gäbe, könnten sie vielleicht manchmal Zeit finden, mit uns zu sprechen,
       statt uns ‚Pillen nach Plan‘ zu geben.“ Und einer der Psychiater kommt in
       einem der Betreuer:innen-Patient:innen-Treffen im Gewächshaus auf die
       Versuche zu sprechen, ohne psychiatrische Kliniken auszukommen.
       
       Philiberts Filme werfen all diese Fragen auf und zeigen zugleich die
       Bemühungen der Betreuer:innen, ihren eigenen Ansprüchen und den
       Patient:innen gerecht zu werden. Sie zeigen das Ringen der
       Patient:innen mit dem System und sich selbst und deren Empathie für die
       Zwänge der Betreuer:innen. Wie „Auf der Adamant“ richtet auch „Averroès &
       Rosa Parks“ den Blick auf ein soziales und medizinisches System, das selten
       im Fokus der Aufmerksamkeit steht.
       
       Wie im Denken und Handeln der Namensgeber:innen der Wohneinheiten, dem
       arabisch-andalusischen Gelehrten Ibn Ruschd/Averroès und der Schwarzen
       Bürgerrechtlerin Rosa Parks, verbinden sich in den psychiatrischen
       Ansätzen, die Philibert ins Zentrum seiner Filme rückt, Menschlichkeit,
       Zugewandtheit und Widerständigkeit. Seine Filme sind nicht zuletzt
       filmische Würdigung des Beharrens auf diesen Werten.
       
       24 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Dokumentarfilm-ueber-Psychiatrie/!5959578
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Tietke
       
       ## TAGS
       
   DIR Paris
   DIR Psychiatrie
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Social-Auswahl
   DIR Spielfilm
   DIR taz Plan
   DIR wochentaz
   DIR Sachbuch
   DIR Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Französischer Film „Gagarin“ im Kino: Die letzten Tage der Cité Gagarine
       
       Zerstörte Hoffnungen, verlorene Heimat: Der Spielfilm „Gagarin – Einmal
       schwerelos und zurück“ erzählt vom Abriss einer Neubausiedlung bei Paris.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Nicht immer mit Pointe
       
       Vom Drama bis zur Komödie: Das Festival „British Shorts“ zeigt in seiner
       Sommerausgabe ein Best-of aktueller Kurzfilme aus Großbritannien.
       
   DIR Psychologie des Grübelns: Raus aus dem Gedankenkarussell
       
       Beim Grübeln tauchen Gedanken immer wieder auf, ohne zu einer Lösung zu
       führen. Unsere Autorin versucht sich an den Strategien ihrer Therapeutin.
       
   DIR Buch über „psychische Störungen“: Was ist der Mensch?
       
       „Unter Verrückten sagt man du“ heißt Lea De Gregorios Buch über all jene,
       die als nicht normal gelten. Sie leiden unter „psychischen Störungen“.
       
   DIR Dokumentarfilm über Psychiatrie: Eine reale Utopie
       
       Nicolas Philiberts „Auf der Adamant“ wurde auf der diesjährigen Berlinale
       mit dem Goldenen Bären prämiert. Er zeigt die Psychiatrie als offene
       Praxis.