URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Indieband Sorry3000: Pingpong im Kopf
       
       > Die Indieband Sorry3000 stellt sich auf ihrem zweiten Album „Grüße von
       > der Überholspur“ der Mühsal im Alltag. Aus der Musik dringt punkige
       > Energie.
       
   IMG Bild: Fünf ist Trümpf: Sorry3000 aus Halle
       
       Vier Jahre ist es her, dass die Band Sorry3000 mit ihrem Debütalbum „Warum
       Overthinking dich zerstört“ auf der Indierock-Bildfläche erschien. „Real
       Pop“ nannte die Hallenser Band damals ihre Musik, was für sie meint:
       Songtexte mitten aus dem Alltag, möglichst direkt und inszeniert, mit dem
       Verzicht auf Überfrachtung. So entstanden Kleinode zum Thema Fitness
       („Fitness“), den Einsatz von Nasenspray („Nasenspray“) und unkeusche
       Gedanken („Dirty Talk“).
       
       Flankiert wurden die Texte von punkigen Drumbeats, eingängigen,
       gelegentlich an der Grenze zum Nervtötenden entlang mäandernden
       Synthie-Hooklines und wilde Sprechgesang-Duette zwischen Sängerin Stefanie
       Heartmann und Sänger Frank Leiden, gerne abgehackt vorgetragen, im Stil der
       „Früh-Achtziger-NdW“.
       
       In der Zeit seit dem Debüt ist vieles anders geworden. Das beweist das
       kürzlich veröffentlichte zweite Album „Grüße von der Überholspur“. [1][Die
       Bandmitglieder von Sorry3000 sind mittlerweile Anfang 30, plagen sich mit
       Jobs] und versuchen dabei, ihre Work-Life-Balance musikalisch
       auszutarieren.
       
       ## Endlich Entspannung
       
       Das zumindest legen ihre neuen Songtexte nahe, die nun andere Themen
       behandeln als beim scheinbar unschuldigen Debüt. „Ich muss mich noch
       anstrengen“ heißt etwa ein markanter Song: „Nur noch 5 Prozent und dann
       kann ich mich endlich entspannen“, singt Sänger Leiden da, wohlwissend,
       dass Entspannung vor Beginn der Rente nicht eintreten wird.
       
       So spielt der Sorry3000-Sänger [2][zwischen den Slacker-Idealen der
       Vergangenheit und der bürgerlich-leistungsorientierten Gegenwart] Pingpong
       im Kopf und betreibt damit das, was die Band doch früher noch tunlichst
       vermeiden wollte: Überfrachtung.
       
       Mit der Singleauskoppelung „Hinterm Kreisel“ liefern Sorry3000 gleich
       selbst die Antithese zu „Ich muss mich noch anstrengen“. Da heißt es, „Ich
       finde es schön, dass ihr euch damit wohlfühlt / Aber ihr wisst schon, dass
       das gar nicht geht / Wie ihr lebt“, singt Sängerin Heartmann darin über das
       spießige Vorstadtleben der Elterngeneration. Dabei ahnt sie vermutlich
       bereits, dass genau das auch ihr in zehn Jahren blühen könnte.
       
       ## Subtiler Humor
       
       Der Humor der Band ist dabei zumeist subtil – etwa, wenn es etwas später im
       gleichen Song heißt: „Ihr wünscht euch nur Gesundheit, damit füllt ihr eure
       Freizeit / Als gäbe es nichts anderes, dabei gibt es so viel anderes / Mir
       würde da echt viel einfallen.“ Aber was? Beispiele bleibt die Band dabei
       schuldig, und diese Leerstelle entblößt, dass den im Song zu Wort kommenden
       Großstädtern letztlich ebenso ein fundierter Überbau für ihr Leben fehlt
       wie den kritisierten Vorstädtern.
       
       Im Vergleich zum Debüt sind die Songs des Quintetts bei „Grüße von der
       Überholspur“ deutlich prägnanter produziert und komplexer arrangiert.
       Sperrig gestaltete Songs wie der Auftakt „Entschuldigung“ sind nun auf ein
       Minimum reduziert. Stattdessen dominieren gefällige Popsongs wie „Nur im
       Spiel“, „Küste am Atlantik“, und eben „Hinterm Kreisel“. Wer will, kann die
       neue Komplexität im Bandsound von Sorry3000 als symbolischen Ausdruck der
       in den Songs verhandelten Leistungsbereitschaft deuten.
       
       Doch in diesem Fall wäre das positiv: Denn da, wo die Eingängigkeit des
       Debütalbums gelegentlich [3][in Penetranz zu kippen drohte], kommen die
       neuen Songs auf „Grüße von der Überholspur“ nun sowohl lyrisch als auch
       klangtechnisch cleverer und subtiler daher – was ihre Halbwertszeit
       deutlich erhöhen dürfte.
       
       14 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Brassband-Banda-Communale-im-Osten/!6006427
   DIR [2] /Feine-Sahne-Fischfilet-Berlin-Konzert/!5974062
   DIR [3] /Neues-Album-von-Frittenbude/!5920746
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Luca Glenzer
       
       ## TAGS
       
   DIR Indie
   DIR Halle
   DIR Neues Album
   DIR Debütalbum
   DIR Pop
   DIR Punk
   DIR Debütalbum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debütalbum „Die Mausis“: Mundwinkel in die Höhe treiben
       
       Das Duo Die Mausis stellt sich mit dem Album „In einem blauen Mond“ vor.
       Sie kontrastieren wohlige Zweisamkeit zu Ängsten und anderen Fiesheiten.
       
   DIR Das Jahr 2023 im Pop-Rückblick: Unsanfte Konfrontationen
       
       Ein verflixtes Jahr geht zu Ende. Was hat Pop 2023 Interessantes zustande
       gebracht? Wo ist Hoffnung? Wer nervt? Vier Bilanzen.
       
   DIR Neues Album von Frittenbude: Nachti, ick hör dir trapsen
       
       Die Elektropunkband Frittenbude bringt „Apokalypse Wow“ raus. Darauf
       erweitert sie den eigenen Wirkungskreis und zeigt musikalische Vielfalt.
       
   DIR Hamburger Rapperin Finna auf Tour: Kompliziert und immer liebevoll
       
       Selbst gedacht, selbst verkackt, selbst geschafft: Die Hamburger Rapperin
       Finna geht mit ihrem Debütalbum „Zartcore“ auf Tournee.