URI: 
       # taz.de -- Gründer über das Morgenland-Festival: „Ein Ort des Respekts“
       
       > Osnabrücks Morgenland-Festival präsentiert die Musikkultur Westasiens
       > zwischen Tradition und Avantgarde. Nun hört Festival-Gründer Michael
       > Dreyer auf.
       
   IMG Bild: Romantisierende Brückenbau-Rhetorik hat er als Festival-Leiter nie bedient: Michael Dreyer
       
       taz: Herr Dreyer, warum gehen Sie? 
       
       Michael Dreyer: Es war eine tolle, beglückende Zeit. Aber 20 Jahre sind
       lang, und jetzt übergebe ich an eine neue Generation. Das ist gar nicht
       einfach; das Festival hat natürlich 20 Jahre mein Leben massiv geprägt.
       Aber es ist richtig so, und fühlt sich sehr organisch an.
       
       Nächstes Jahr kuratiert der syrische Klarinettist und Komponist Kinan
       Azmeh. 
       
       Ja. Und danach übernimmt die junge iranische Klarinettistin und Kuratorin
       Shabnam Parvaresh. Beide haben das Festival seit Jahren mitgeprägt, kennen
       seinen Geist. Sie bringen neue Energie mit, neue Netzwerke.
       
       Blicken wir auf 2005 zurück: Gibt es einen Gründungsmythos? 
       
       Den gibt es. Als jemand, der Musik studiert und eine Plattenfirma gegründet
       hat, immer unter MusikerInnen war, habe ich mich gefragt: Du siehst jeden
       Tag die Nachrichten über den Nahen und Mittleren Osten, aber was wird da
       eigentlich für Musik gemacht? Gibt es [1][Jazz in Syrien] oder
       [2][Rockmusik im Iran]? Niemand wusste es. Dabei reden wir über eine der
       kulturprägendsten Regionen der Welt. Also bin ich hingefahren. Das war der
       Anfang einer sehr langen Reise.
       
       „Morgenland“, das ist ja eine problematische Bezeichnung. Haben Sie je
       darüber nachgedacht, das Festival umzubenennen? 
       
       Das habe ich. Morgenland ist das deutsche Wort für Orient, und Orient ist
       als Begriff heute nicht mehr tragbar. Aber wie nennt man die Region?
       Westasien? Mena-Region?
       
       Für „Middle East and North Africa“, „Naher Osten und Nordafrika“ … 
       
       … mit beidem kann kaum jemand etwas anfangen. Irgendwann war ich mit einem
       syrischen Kollegen von Damaskus nach Aleppo unterwegs, und an jeder Ecke
       waren Schilder wie „Oriental Kitchen“, „Oriental Furniture“ zu sehen. Ich
       sagte zu ihm: Ich bemühe mich, nicht von orientalischer Musik zu sprechen;
       aber wie macht ihr das? Er sah mich an und sagte: „Ihr Deutschen könnt aber
       auch alles kompliziert machen! It’s oriental music!“
       
       Ist „Morgenland“ zur Marke geworden? 
       
       Ja, zwischen New York und Shanghai kennt man das Festival – und überall
       heißt es „Morgenland“. Das wird sogar anglisiert.
       
       Ist das Festival politisch? 
       
       Wir haben nie politische Positionen artikuliert. Ich habe immer Wert darauf
       gelegt, dass wir ein Musikfestival sind. Aber uigurische oder kurdische
       Musik zum Programmschwerpunkt zu machen, ist sicher ein Statement. Ich
       hoffe, dass wir Interesse wecken, das angeblich Fremde kennenzulernen. Das
       ist dann nicht politisch, aber hat doch einen gesellschaftlichen Aspekt.
       
       Gab es KünstlerInnen, die Ihnen abgesagt haben, etwa unter Hinweis auf die
       deutsche Staatsräson in Sachen Nahost? 
       
       Nein, nie. Wir haben aber auch nie diese romantisierende
       Brückenbau-Rhetorik bedient. Die Musikerinnen und Musiker kommen hier
       zusammen, um gemeinsam neue Musik entstehen zu lassen. Vor einigen Jahren
       hatten wir ein Orchesterkonzert. Der Dirigent war türkischer
       Staatskünstler, die Hauptsolistin kurdisch, ein Gastsolist armenisch. Wir
       haben das nicht thematisiert, denn sonst signalisiert man: Es ist
       erstaunlich, dass das funktioniert. Aber wir wollen ja, dass es Normalität
       ist; also behandeln wir es auch so.
       
       Sie sagen, das Festival sei ein „Utopia“. Wie meinen Sie das? 
       
       Menschen aus der ganzen Welt kommen hier in einem sehr besonderen Geist
       zusammen. Wenn ich das sehe, denke ich mir: Warum ist die Welt nicht immer
       so? Das hat mit Respekt zu tun, Neugierde, Schönheit, Liebe. Utopia ist ja
       unser Traum einer gerechteren, besseren Welt. Und das Festival ist ein
       solcher Ort.
       
       Die Stadt Osnabrück bezeichnet das Festival als „Leuchtturm“. Gefällt Ihnen
       der Begriff? 
       
       Ich finde ihn generell heikel. Leuchtturm klingt elitär. Ich glaube, wir
       sind sehr nah dran an den Menschen. Kommunen betrachten Kultur zunehmend
       als Marketinginstrument, und das ist ein großer Fehler. Marketing kann nie
       der Beweggrund für ernsthafte künstlerische Aktivitäten sein.
       
       Was war der düsterste Augenblick für Sie persönlich, in den 20 Jahren? 
       
       Nach einem Sinfoniekonzert in Teheran [3][schrieb Henryk M. Broder] auf
       „Spiegel online“, wir hätten Propaganda für das Mullah-Regime gemacht. Das
       war natürlich totaler Unsinn; es war ein Triumph gegen das Regime, da
       überhaupt ein Konzert auf die Beine zu stellen. Aber ich bekam Hunderte
       Mails, man solle mich bespucken, wie könne ich meinen Kindern noch in die
       Augen sehen. Das war schon spooky. Das geht nicht einfach so an dir vorbei.
       
       Und der schönste? 
       
       Da gab es unfassbar viele. Da bist du dann sprachlos vor Glück. In erster
       Linie waren das natürlich musikalische Erlebnisse. Aber auch, wenn wir nach
       vielen Kämpfen Visa erhalten haben, zum Beispiel [4][für uigurische
       Musikerinnen und Musiker]. Ich habe damals persönlich für sie gebürgt. Das
       war die einzige Chance.
       
       Und wie geht es jetzt für Sie weiter? 
       
       Ich habe einen Fulltime-Job als Manager [5][der NDR Bigband], eine
       Plattenfirma und natürlich meine Familie. Langeweile werde ich nicht haben.
       
       30 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Michael-Dreyer-ueber-syrische-Musik/!5385869
   DIR [2] /Vergessenes-iranisches-Poptalent/!5852801
   DIR [3] https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/deutsches-symphonie-orchester-in-teheran-die-wollen-nur-spielen-a-503247.html
   DIR [4] /Morgenland-Festival-Osnabrueck/!5137371
   DIR [5] https://www.ndr.de/orchester_chor/bigband/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Harff-Peter Schönherr
       
       ## TAGS
       
   DIR Orient
   DIR Festival
   DIR Musikfestival
   DIR Osnabrück
   DIR Naher Osten
   DIR Musikkultur
   DIR Tanz
   DIR Osnabrück
   DIR Musikfestival
   DIR Musiktheater
   DIR Musiktheater
   DIR Elbphilharmonie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tanztheater über das Fremdsein: Gesten der Angst und der Hoffnung
       
       Im Tanzstück „All Our Stories“ am Theater Osnabrück geht es um Aufbrüche,
       Fremdheit, Heimweh. Dazu erklingt Musik des Komponisten Kinan Azmeh.
       
   DIR Morgenland Festival Osnabrück: Große Strahlkraft
       
       Das Morgenland Festival bringt arabische, persische und zentralasiatische
       Musik nach Osnabrück. Zum Auftakt kam der Cello-Weltstar Yo-Yo Ma.
       
   DIR Musikfestival in Duisburg: Body Music im Kirchenschiff
       
       In Duisburg sind die Möglichkeiten der Musikszene ziemlich ausgedünnt. Nun
       fand dort das Avantgarde-Festival „Wildwechsel“ statt.
       
   DIR Syrisches Musiktheater in Osnabrück: Saat für eine bessere Zukunft
       
       Der syrische Klarinettist und Komponist Kinan Azmeh hat für das Osnabrücker
       Morgenland Festival ein Musiktheater mit rund 100 Beteiligten verfasst.
       
   DIR Musiktheater beim Morgenland-Festival: Der Untergang des Morgenlandes
       
       Eine wortreiche, aber dürftige Handlung: Mit Kinan Azmehs „Songs for Days
       to Come“ scheitert Osnabrücks Intendant Ulrich Mokrusch kläglich.
       
   DIR Michael Dreyer über syrische Musik: „Wir wollen kein Mitleid“
       
       Das Elbphilharmonie-Festival „Salam Syria“ versucht, das europäische und
       das arabische Tonsystem sowie die beiden verschiedenen Musizierhaltungen zu
       verbinden