URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Olympische Sabotage mit Hindernis
       
       > Weiße Unterhemden mit irischer Trikolore: Vor über 50 Jahren nun lief ein
       > olympisches Radrennen einst hochinteressant aus dem Ruder.
       
       Am Samstag fand das olympische Straßenrennen im Radfahren statt. Das war
       mir egal, Radrennen interessieren mich nicht, ich bin ja kein Pharmazeut.
       Nur einmal, bei den Olympischen Spielen 1972 in München, wurde mein
       Interesse an dieser öden Sportart geweckt. Das lag daran, dass das Rennen
       nicht nach Plan verlief. Das war das Verdienst der Iren. Nach der Gründung
       des irischen Staates 1922 war der Radsport in drei verfeindete Fraktionen
       zersplittert, die sich mit Sabotage, mit Reißzwecken und Öl auf den
       Rennstrecken bekämpften.
       
       Es gab zwei international anerkannte Verbände – einen nordirischen und
       einen südirischen. Ein weiterer Verband, die National Cycling Association
       (NCA), eine gesamtirische Organisation, war vom internationalen Verband
       nicht anerkannt. Deren Mitglieder planten eine Aktion, um auf den
       britischen Besatzungsterror in Nordirland aufmerksam zu machen.
       
       Sieben NCA-Radsportler und drei Betreuer reisten im August 1972, etwa eine
       Woche vor Beginn der Olympischen Spiele, als Fußpassagiere in den
       belgischen Hafen Ostende. Von dort brachte man sie mit Autos zu einer
       geheimen Adresse in München. Die Wohnung lag in der Implerstraße 49, wo
       heute Berufsbekleidung und Brötchen verkauft werden. Hier trainierten sie
       unauffällig bis zum Termin des Straßenrennens.
       
       Ihr Plan war einfach: das Rennen stören, Chaos verursachen, verhaftet
       werden und Schlagzeilen über die Rolle Großbritanniens in irischen
       Angelegenheiten machen. Vier Fahrer sollten sich unter die anderen
       Teilnehmer mischen, in der Hoffnung, nicht aufzufallen. Die drei anderen
       Fahrer sollten sich in einer Baumgruppe weiter draußen auf der Strecke
       verstecken und sich zu den Rennfahrern gesellen, sobald das Peloton
       vorbeikam.
       
       ## Etwas stimmte nicht
       
       Die Mannschaft hatte aber in ihrem Versteck die Nachricht von dem Anschlag
       auf das israelische Team nicht mitbekommen. Das Straßenrennen war um 24
       Stunden verschoben worden, die sieben Iren warteten vergeblich vier Stunden
       lang, bis ihnen klar wurde, dass etwas nicht stimmte.
       
       Am nächsten Tag klappte es besser. Vier Fahrer gingen in weißen
       Unterhemden, auf denen die irische Trikolore prangte, an der Start. Weiter
       unten auf der Straße schlossen sich die anderen Drei, die sich seit sieben
       Uhr morgens in einem Graben versteckt hatten, dem Rennen an, und einer von
       ihnen sorgte für absolute Verwirrung, als er die Hauptgruppe einholte und
       einen Vorsprung von zehn Metern herausfuhr.
       
       Die Kommentatoren waren vorübergehend sprachlos, weil der führende Fahrer
       keine Nummer trug. Er wurde nach acht Kilometern von Motoradpolizisten
       gewaltsam abgedrängt, während die anderen noch zwei Runden weiterfahren
       konnten. Der Belfaster Fahrer, der 19-jährige Brian Holmes, wurde nach
       seiner Heimkehr verhaftet und verbrachte drei Jahre im Gefangenenlager Long
       Kesh.
       
       29 Jul 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Rennrad
   DIR Irland
   DIR Nordirland
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Mit Nudelholz und Schlagstock
       
       Frauen im Polizeidienst galten in Irland lange Zeit als unerhört und
       verleiteten etliche Politiker prompt zu hanebüchenen Statements.
       
   DIR Die Wahrheit: Eine Segelfahrt, die ist lustig
       
       Hinaus, hinaus aufs Wasser, fragt sich nur per welchem Fortbewegungsmittel:
       Von gemischten Gefühlen auf der Jolle, ob um die Insel oder aufm Festland.
       
   DIR Die Wahrheit: Irischer Fußballmeister IRA
       
       Zum zweiten Mal in 137 Jahren wurde das nordirische Armagh Meister im
       Gaelic Football. Die Friede war riesig, wenn auch nicht bei allen
       Insulanern.
       
   DIR Die Wahrheit: Nur ein winziger Schluck Whiskey
       
       Das größte Geschäft aller Zeiten verspricht die Idee, teure Artikel in
       kleinen Portionen zu maßlos überteuerten Preisen anzubieten.
       
   DIR Die Wahrheit: Friedenauer Eukalyptusbonbons
       
       Im Berliner Stadtteil Friedenau sind während des Krieges keine Zuckerbomben
       eingeschlagen, doch spielten gelbe Plombenzieher später eine Rolle.
       
   DIR Die Wahrheit: Die heimliche Täuferin
       
       Ausgerechnet bei einem der übelsten Moralprediger ganz Irlands will die
       Schwiegermutter die Kinder insgeheim mit Christenwasser besprenkeln lassen.