URI: 
       # taz.de -- Gemiedener Judo-Wettkampf gegen Israeli: Schwerwiegender Boykott
       
       > Im Judo sollte der Algerier Messaoud Dris gegen den Israeli Tohar Butbul
       > antreten. Doch er ging dem Duell durch Übergewicht aus dem Weg.
       
   IMG Bild: Ohne Gegner auf der Matte: der Israeli Tohar Butbul wartet vergebens auf den Algerier Messaoud Dris
       
       Es sei ein epischer Kampf gewesen, hieß es nach dem Finale der Männer um
       Judogold in der Gewichtsklasse unter 73 Kilo. Über 9.25 Minuten beharkten
       sich die Gegner, bevor Hidayat Heydarov zum entscheidenden Wurf angesetzt
       hat. Gejubelt wurde in der Halle am Marsfeld aber vor allem über den
       Verlierer. Klar, ein Franzose war das.
       
       Der Aserbaidschaner Heydarov ist amtierender Weltmeister und schon vier Mal
       Europameister gewesen. Von seinem Gegner Joan-Benjamin Gaba hat man bis zu
       diesem Tag noch nicht allzu viel gehört. In Frankreich gehört er nun zu den
       zahlreichen Stars.
       
       Das Verteidigungsministerium gratulierte flugs dem Mitglied der „Armée des
       Champions“, in der die französischen Sportsoldaten dienen. Und am Tag
       darauf hatte er dann seinen [1][großen Auftritt im Champions Park am
       Trocadéro], bei dem die Medaillengewinner sich bei einem Gang über den
       Laufsteg von über 10.000 Zuschauern noch einmal feiern lassen können.
       
       Joan-Benjamin Gaba tat bei der Pressekonferenz nach seinem Wettkampf schon
       mal alles, um sich so cool wie möglich zu präsentieren, auch wenn ihm die
       Aufregung doch anzusehen war. „Ich habe größten Respekt vor meinem Gegner
       im Finale“, sagte der 23-Jährige. „Und ich werde mich an die Arbeit machen,
       um in vier Jahren Gold zu holen.“ Man soll sich seinen Namen also merken.
       
       ## Zum Märtyrer hochstilisiert
       
       Ob der Name des algerischen Judokas, der am Tag vor dem Wettkampf von
       vielen in der arabischen Welt zu einem wahren Märtyrer hochstilisiert
       wurde, in Erinnerung bleiben wird, ist eher ungewiss. In den auch bei den
       Spielen fast alles beherrschenden sozialen Medien wurde jener Messaoud Dris
       jedenfalls von Anhängern der palästinensischen Sache vor dem Kampftag dafür
       gefeiert, dass er aus Protest nicht gegen den Israeli Tohar Butbul antreten
       wolle und dafür seinen Olympiatraum opfere.
       
       Sein Name verschwand tatsächlich von der Startliste. Der Internationale
       Judoverband klärte dann auf und teilte mit, dass Dris beim Wiegen 400 Gramm
       zu schwer gewesen sei. Man werde den Fall weiter untersuchen, heißt es in
       einem Statement des Internationalen Judoverbands, in dem auch stand:
       „Leider werden Sportler oft Opfer weitreichender politischer Konflikte, die
       gegen die Werte des Sports gerichtet sind.“
       
       Diese Erklärung hat die Spekulationen, ob es sich nicht doch um einen jener
       [2][nicht untypischen Israelboykotte] gehandelt hat, die auch im Judosport
       schon des öfteren vorgekommen sind, nicht beenden können. Unvergessen
       [3][ist die Flucht des iranischen Ringers Saeid Mollaei] von der
       Weltmeisterschaft 2019 in Tokio. Der iranische Verband unterstützt vom
       Sportministerium des Landes wollte verhindern, dass er gegen einen Israeli
       antritt. Hilfesuchend wandte er sich damals an die Veranstalter und setzte
       sich danach ins Exil ab.
       
       Und auch Tohar Butbul selbst hat schon mal alleine an der Matte gestanden
       und vergeblich auf seinen Gegner gewartet. Bei den Spielen 2021 in Tokio
       sollte er in der zweiten Runde gegen den Sieger der Paarung Fethi Nourrine
       aus Algerien und Mohamed Abdalarasool aus dem Sudan antreten. Weil die
       beiden nicht gegen einen Israeli kämpfen wollten, hatten sie sich vom
       Turnier zurückgezogen. Nourrine wurde daraufhin vom Internationalen
       Judoverband für satte zehn Jahre gesperrt und auch Abdalarasool hat man
       seither bei keinem Auftritt auf der Matte bei internationalen Wettbewerben
       gesehen.
       
       Das Pariser Olympiapublikum fand es jedenfalls nicht so toll, dass zu
       Beginn des Kampftages Tohar Butbul alleine an der Matte stand. Deutliche
       Buhrufe waren zu hören. Auch für das israelische Team war der Rückzug von
       Dris kein Versehen. „Tohars Gegner hat sich selbst aus dem Wettbewerb
       verabschiedet“, heißt es in einer Mitteilung. „Die Delegation Israels wird
       weiter im Sinne des olympischen Geistes am Wettbewerb teilnehmen. Wir sind
       der Meinung, dass für ein derartiges Verhalten kein Platz ist im Sport.“
       
       Olympiasieger Heydatow zeigte seine Vorstellung von Sportsgeist auf eine
       ganz eigene Weise. Er küsste seinen Gegner nach dem Finale auf die Stirn.
       „Wenn du jemanden auf die Stirn küsst, zeigst du, dass du ihn
       respektierst“, erklärte er später. Der vermeintliche Fressprotest von
       Messaoud Dris war da schon beinahe wieder vergessen.
       
       30 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Buehne-fuer-Olympia-Medaillengewinner/!6024053
   DIR [2] /Israelboykott-bei-Olympia/!5785644
   DIR [3] /Sportkonflikt-Iran-gegen-Israel/!5787537
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Judo
   DIR Israel
   DIR Schach
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR BDS-Movement
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kein Schach gegen Israelis: Ungestrafter Boykott
       
       Der Iraner Amin Tabatabaei, der für den FC Bayern Schach spielt, tritt
       nicht gegen Israelis an. Weder der Klub noch der Weltverband reagieren
       darauf.
       
   DIR Umgangston im Spitzensport: „Jetzt halt die Fresse!“
       
       Hockeybundestrainer Valentin Altenburg blafft in einer Auszeit eine
       Spielerin an. War das eine Grenzüberschreitung?
       
   DIR 7er-Rugby bei Olympia: Robuste Rollenverteilung
       
       US-Sportlerin Ilona Maher vermarktet Rugby gekonnt auf Social Media,
       Neuseeland gewinnt dagegen das Finale gegen Kanada.
       
   DIR Boykottforderungen gegen Israel: Nicht untergehen
       
       Bei der Schwimm-WM in Doha wird über Israels Teilnahme diskutiert. Auch im
       Fußball formiert sich eine wieder eine Bewegung gegen den jüdischen Staat.
       
   DIR München 1972: Als die Spiele weitergehen mussten
       
       Vor 50 Jahren ermordeten Terroristen elf israelische Sportler. IOC-Chef
       Avery Brundage antwortete: „The games must go on“. Zur Karriere eines
       Satzes.
       
   DIR Sportkonflikt Iran gegen Israel: Die silberne Rückkehr
       
       Der iranische Judoka Saeid Mollaei sollte 2019 nicht gegen einen Israeli
       kämpfen. Er floh nach Deutschland – und gewann nun Silber für die Mongolei.