URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Ins Offene
       
       > Ignaz Schick, Anaïs Tuerlinckx und Joachim Zoepf veröffentlichen mit
       > „Ensemble A“ ein Album, dass von herkömmlichen Formen des Jazz weit
       > entfernt ist.
       
   IMG Bild: Anaïs Tuerlinckx
       
       Die Besetzung Plattenspieler, präpariertes Klavier und Bassklarinette
       gehört für eine Band nicht unbedingt zur Grundausstattung. Andererseits
       kommt es, wie bei so vielen Dingen, stets auf den Zusammenhang an, in dem
       die Geschichte steht.
       
       Für ein Trio der improvisierten Musik ist so eine Auswahl schon eher
       üblich. Und das [1][Ensemble A] kann man eindeutig zu dieser Art des
       Zusammenspiels zählen.
       
       Zwei Vertreter der Berliner Echtzeitmusik, der Turntablist und bei anderer
       Gelegenheit auch Saxofonist Ignaz Schick, und die Pianistin Anaïs
       Tuerlinckx, treffen hier zusammen mit dem Kölner Holzbläser Joachim Zoepf,
       der zur Neuen Improvisationsmusik gerechnet wird.
       
       Von herkömmlichen Formen des Jazz ist das Ergebnis ihrer Begegnung recht
       weit entfernt. Auch wenn Zoepf auf seinen Instrumenten Bassklarinette und
       Sopransaxofon durchaus erkennbare Töne erzeugt. Schicks Beiträge an
       Plattenspieler und Sampler lassen sich schon weniger leicht greifen,
       dazwischen bewegt sich Tuerlinckx mit ihrem mechanisch verfremdeten
       Klavier.
       
       Diese Melange aus elektronischen und akustischen Klängen ist in ständiger
       Bewegung, verändert seine Gestalt, ist nie ganz wütender Lärm, doch genauso
       wenig ruhiges Hintergrundrauschen.
       
       Der erste der beiden Titel, „Electroacoustic Kaleidoscope“, fasst ihren
       Ansatz gut zusammen. Auch „Turntableturn“ gibt einen ungefähren Eindruck,
       was einen erwartet. So offen, wie Ensemble A die Sache angehen, empfiehlt
       sich auch beim Hören zu sein.
       
       3 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://confrontrecordings.bandcamp.com/album/ensemble-a
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Berliner KünstlerInnen
   DIR Experimentelle Musik
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR HipHop
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Verloren im Nebel tanzen
       
       Auf „Dark Portrait“ verschränkt Elina Shorokhov alias Soela Klaviermusik
       mit Clubnummern. Man möchte tanzen zu diesem nachdenklichen Sound.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Alle Richtungen
       
       TAU besteht aus bekannten Musikern der deutschen Jazz- und
       Improvisationsszene. Ihr zweites Album „Chants“ ist ein Entdeckungs- und
       Erweckungserlebnis.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Zirpen an der Spree
       
       Das Ensemble Diderot widmet sich dem Repertoire der Komponisten vom Hof
       Friedrichs II. Dank Philippe Grisvard steht diesmal das Cembalo im Zentrum.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Komm her sing mit
       
       Eine Kompilation versammelt frühe Songs der Band Sprung aus den Wolken. Sie
       bilden die Sponti-Attitüde der Szene der Genialen Dilletanten gut ab.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Von Superhelden und Eisenmännern
       
       Bei Christopher Nolan wird Batman zum Grübler, in „The Lego Movie“ spielt
       er eine heitere Nebenrolle, und im Planetarium landet eine Wunderwaffe.
       
   DIR HipHop-Produzent als Trendsetter: Der Schuh des Timbaland
       
       HipHop-Produzent Timbaland gestaltet jetzt Barfußschuhe. Werden sie dadurch
       populär wie einst Birkenstocks, als sie von Rappern getragen wurden?
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Das Licht bricht sich rund
       
       Das Berliner Indietronica-Duo Halo legt mit „In The Company Of No One“ ein
       funkelnd-flirrendes und doch unaufdringliches Album vor.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit Spiel verfugte Zeit
       
       Der Komponist Stefan Goldmann taucht auf „Alluvium“ in die Tiefen der
       Polyrhythmik ein. Das geht assymetrisch zu und erzeugt reichlich
       Fliehkraft.