URI: 
       # taz.de -- Umgangston im Spitzensport: „Jetzt halt die Fresse!“
       
       > Hockeybundestrainer Valentin Altenburg blafft in einer Auszeit eine
       > Spielerin an. War das eine Grenzüberschreitung?
       
   IMG Bild: „Jetzt reiß dich zusammen“: Bundestrainer Valentin Altenburg mit klarer Ansage
       
       Der Zuschauer rückt den Sportlern dicht auf den Pelz. Kameras halten das
       Geschehen aus allen Winkeln fest, Mikrofone schneiden mit, was gesprochen
       wird auf den Plätzen. Im US-Sport dürfen Journalisten sogar die Umkleide
       betreten. Sportler und Trainer haben sich mit der Distanzlosigkeit, die
       gern als Nahbarkeit verkauft wird, abgefunden. Es geht zum Beispiel in den
       Auszeiten überraschend nüchtern und zielorientiert zu.
       
       Nur selten sind die Momente, in denen die Darsteller trotz zudringlicher
       Medien die Nerven verlieren: Man erinnert sich an den
       Basketballbundestrainer Gordon Herbert, der Dennis Schröder harsch
       zurechtwies. Nun wird über eine Szene aus dem Hockey der Frauen diskutiert.
       
       „Anne, jetzt halt die Fresse und komm her“, [1][fauchte Bundestrainer
       Valentin Altenburg] in einer Auszeit nach dem ersten Viertel im Spiel gegen
       Frankreich, eine Partie, die das deutsche Team mit 5:1 gewann. „Das nervt
       mich, deine Körpersprache. Das ist genau das, was ich vor dem Spiel gesagt
       habe. Das ist schlecht von dir. Meine Güte. Jetzt reiß dich zusammen.“
       
       ## Starker Tobak
       
       In diesem Moment, der von der ARD eins zu eins in die Wohnzimmer
       transportiert wurde, horchten nicht nur die Experten für Mikroaggression
       und verbale Übergriffigkeiten im Lande auf, nein, das war so oder so
       starker Tobak. Was ist da los bei den Hockeyspielerinnen, fragte man sich.
       Ist dieser Altenburg ein autoritärer Knochen der alten Schule? Muss sich
       der Deutsche Olympische Sport-Bund einschalten wegen der Gefährdung des
       Sportlerinnenwohls? Und warum die Aufregung, wo das Hockeyteam doch so
       souverän aufspielte?
       
       Nun, im Teamsport geht es mitunter robust zu. Der Trainer macht Ansagen,
       die im Arbeitsumfeld aus guten Gründen verpönt (und sanktionswürdig) wären.
       Im Sport gelten aber offenbar immer noch andere Maßstäbe. Sie kommen
       weiterhin zur Anwendung, weil, wie gesagt wird, sich das Blaffen und Bölken
       bewährt habe und schon immer so gesprochen worden ist. Das sei pragmatisch
       und bringe Disziplin in die Truppe.
       
       Und dies scheint nun am Tag nach dem Vorfall auch [2][die gescholtene Anne
       Schröder] verstanden zu haben. Sie bagatellisiert die Szene: „Er hatte das
       Gefühl“, erklärt Schröder, „dass ich meine Schultern habe hängen lassen,
       und dann habe ich halt eine kurze Ansage gekriegt. Ist auch okay.“ Und
       weiter: „Ich kenne Vali super lang, wir haben ein sehr, sehr enges
       Vertrauensverhältnis, dementsprechend nehmen wir uns das gegenseitig nicht
       übel.“
       
       Auch Altenburg versicherte, „es sei nichts auszuräumen“ – schon gar nicht
       mit Schröder, die sein „verlängertes Herz auf der Wiese“ sei. Aber selbst
       wenn das stimmt und man den kumpelhaft-deftigen Austausch ritualisiert hat:
       Muss das wirklich sein?
       
       1 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.sportschau.de/olympia/altenburg-ueber-seine-wutrede-die-mannschaft-brauchte-emotionen,video-olympia-hockey-turnier-trainer-altenburg-anne-schroeder-100.html
   DIR [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Schr%C3%B6der
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Hockey
   DIR Übergriffe
   DIR Hockey
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Kolumne Front Sportif
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Europameisterschaft im Hockey: Krasser Genuss
       
       Die runderneuerte deutsche Auswahl lässt Frankreich im Auftaktspiel der
       Hockey-EM keine Chance. Wie weit das Team schon ist, wird sich erst zeigen.
       
   DIR Deutsche Hockey-Männer kämpfen um Gold: Mit vielen Fehlern ins Finale
       
       Trotz ihres schlechtesten Olympiaauftritts bezwingen die deutschen
       Hockeymänner Indien. Mental stark findet das Bundestrainer André Henning.
       
   DIR Kletterin Aleksandra Miroslaw: Jagd nach eigenen Rekorden
       
       Aleksandra Miroslaw klettert in 6,06 Sekunden bei der Qualifikation zu
       einem neuen Speed-Weltrekord. Im Finale soll dieses Mal eine Medaille her.
       
   DIR Olympische Sprechakte: Being Thomas Bach
       
       Unser Olympia-Autor wird berührt vom Präsidenten des Internationalen
       Olympischen Komitees – und benimmt sich danach eigenartig.
       
   DIR Gemiedener Judo-Wettkampf gegen Israeli: Schwerwiegender Boykott
       
       Im Judo sollte der Algerier Messaoud Dris gegen den Israeli Tohar Butbul
       antreten. Doch er ging dem Duell durch Übergewicht aus dem Weg.
       
   DIR Bühne für Olympia-Medaillengewinner: Billige Partykracher
       
       Im Pariser Champions Park werden vor großem Publikum auch noch
       Wintersportmedaillen aus dem Jahre 2022 vergeben. Wie kam es dazu?