URI: 
       # taz.de -- CSD Köln: Queerer Dom
       
       > Die katholische Kirche nimmt erstmals am Christopher Street Day in Köln
       > teil. Die Organisator:innen freut das, eine rechte Petition nicht.
       
   IMG Bild: Auf dem Christopher Street Day in Köln 2023
       
       „God meets Gays“: Unter diesem Titel nimmt das Kölner Dekanat, ein Teil des
       [1][Bistums], erstmals am [2][CSD] teil. Robert Kleine ist Stadtdechant von
       Köln. Er repräsentiert die katholische Kirche in Köln. In einem Interview
       mit dem Domradio sagt er, dass er es wichtig finde, den Dialog zu suchen.
       
       Dazu hatte das Dekanat am Mittwochabend zur Vorführung des Films „der
       verlorene Sohn“ eingeladen. Der Film erzählt die autobiographische
       Geschichte des US-Autors und LGBTQ-Aktivisten Garrard Conley. Im Anschluss
       war eine Podiumsdiskussion geplant: Robert Kleine, Annelie Bracke,
       Psychologin und katholische Leiterin der Telefonseelsorge Köln, und Ken
       Reise, der als Dragqueen Julie Voyage auftritt, wollten laut Programm über
       Ausgrenzungserfahrungen sprechen und darüber, was Seelsorger:innen und
       Berater:innen in Gemeinden und Institutionen für eine offene,
       queersensible Beratung lernen können. Am Freitag tritt Julie Voyage dann
       gemeinsam mit dem Jugendchor St. Stephan auf dem Alter Markt in der Kölner
       Innenstadt auf.
       
       Der Kölner Christopher Street Day zählt zu den größten der Bundesrepublik.
       60.000 Menschen nahmen im vergangenen Jahr an der Parade teil, insgesamt
       1,4 Millionen besuchten das Rahmenprogramm.
       
       Hugo Winkels ist Vorstandsmitglied von ColognePride. Er begrüßt den Schritt
       des Kölner Dekanats: „Es gibt viele queere Menschen, für die die Kirche ein
       wichtiger Teil ihres Lebens ist.“ Auch die queere evangelische Kirche, die
       selbst am CSD teilnimmt, findet die Initiative des Dekanats wichtig. Tim
       Lahr ist Pfarrer der bundesweit organisierten Gemeinde. Er betont, dass die
       katholische Kirche hierarchischer aufgebaut sei als die evangelische, und
       nennt Kleines Schritt besonders vor diesem Hintergrund mutig.
       
       ## Petition gegen Teilnahme
       
       Nicht alle finden es gut, dass die katholische Kirche am CSD teilnimmt. Auf
       der [3][rechtskonservativen Plattform „CitizenGo“] haben bislang mehr als
       22.000 Menschen eine Petition gegen die Teilnahme des Bistums
       unterzeichnet. In dem Aufruf heißt es, dass die Forderungen der
       „LGBT-Ideologie“ dem katholischem Glauben radikal zuwider liefen. Winkels
       von der ColognePride kontert das im Gespräch mit der taz: „Ich bin
       verwundert, dass diese Menschen eine elektronische Petition organisiert
       haben, wenn sie teilweise wirken, als seien sie aus der Steinzeit.“
       
       Winkels findet die Entscheidung des Dekanats, zum CSD ein eigenes Programm
       zu organisieren, wichtig. Zugleich betont er: „Wir haben noch einen weiten
       Weg vor uns, was die römisch-katholische Kirche angeht.“
       
       18 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schmerzensgeld-vom-Erzbistum/!5940652
   DIR [2] /Queeres-Leben-in-Thueringen/!6020626
   DIR [3] /Online-Petitionen-gegen-Abtreibung/!5786746
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marie Sophie Hübner
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Christopher Street Day (CSD)
   DIR Katholische Kirche
   DIR Köln
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR Evangelische Kirche
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Queeres Leben in Thüringen: Endlich CSD in Sonneberg
       
       In der thüringischen Stadt Sonneberg findet zum ersten Mal ein Christopher
       Street Day statt – ein wichtiges Zeichen für queere Menschen vor Ort.
       
   DIR Umgang der Kirche mit der freien Presse: Woelki will Wellen reiten
       
       Der berüchtigte Kölner Kardinal Woelki will mehr Einfluss auf das
       „Domradio“. Statt kritischen Inhalten könnte der Sender dann kirchlicher
       werden.
       
   DIR Reform des Abtreibungsrechts: Je katholischer, desto restriktiver?
       
       Eine Kommission stellt am Montag Empfehlungen zur Reform des
       Abtreibungsrechts vor. Wie ist die Rechtslage im europäischen Ausland?