URI: 
       # taz.de -- Radeln in der Olympiastadt: Remco Rüttenauer fährt bei Rot
       
       > Unser Olympia-Reporter leiht sich ein Rad aus und passt sich in
       > Windeseile dem Verkehr in Paris an.
       
   IMG Bild: Spaß für 5 Euro: Mit dem 20-Kilo-Schleifer auf der olympischen Strecke
       
       Endlich sitze ich auf dem Rad. Fünf Euro musste ich zahlen, um eines der
       zahlreichen Räder besteigen zu dürfen, die man in Paris beinahe an jeder
       Straßenecke ausleihen kann. Jetzt darf ich einen Tag lang durch die Stadt
       radeln. Und wenn ich das Rad immer vor Ablauf einer halben Stunde an einer
       der Stationen zurückgebe und es abmelde, kommen keine weiteren Kosten dazu.
       
       Ob das jetzt billig ist oder eher teuer, weiß ich nicht. Das Rad ist
       jedenfalls wesentlich günstiger als bei Uber oder anderen Plattformen, über
       die man in [1][Paris E-Bikes am Straßenrand ausleihen kann]. Und es ist
       gesünder. Wer das 5-Euro-Ticket löst, kriegt nur Räder, die es mit
       Muskelkraft anzutreiben gilt.
       
       Schon bei meiner ersten Fahrt gelingt es mir nicht, das Rad rechtzeitig vor
       Ablauf der Halbstundenfrist zurückzugeben. Die Stationen in der Nähe der
       olympischen Wettkampfstätten, die ich ansteuere, sind pickepackevoll. Hätte
       man ahnen können. Habe ich aber nicht. Auf dem Display meines Leihrades
       steht 32 Minuten, als ich es abgebe. Die Fahrt kostet mich also 1 Euro
       extra.
       
       Das ist es mir wert, auch wenn ich als Olympiajournalist während der Spiele
       umsonst mit der U-Bahn fahren darf. Ich will ja schließlich endlich in
       Erfahrung bringen, wie es sich anfühlt, das Radeln in Paris, jener von
       Verkehrswendeaktivist:innen so sehr besungenen Stadt, in der immer
       mehr Autospuren zu Radwegen umgewidmet werden.
       
       ## Die Kette schleift
       
       Und es ist in der Tat ein irres Gefühl, an den Sehenswürdigkeiten, denen in
       diesen Tagen so gehuldigt wird, als seien sie die wahren Stars der Spiele,
       vorbeizuradeln. Am Tag vor dem Straßenrennen der Radprofis gerate ich sogar
       einmal auf deren Strecke, für die gerade die Zäune aufgestellt werden.
       
       Dass die Schaltung nicht richtig funktioniert, die Kette am Kettenkasten
       schleift und es sowieso anstrengend ist, dieses mindestens zwanzig Kilo
       schwere Gefährt zu bewegen, macht mir plötzlich nichts mehr aus. Für einen
       kleinen feinen Moment bin ich Remco Rüttenauer.
       
       Dann biege ich wieder in [2][den Pariser Alltagsverkehr] ein. Schnell merke
       ich, dass man als Radler hier an roten Ampeln nicht stehen bleibt. Von den
       anderen werde ich als Hindernis wahrgenommen. Bald ignoriere auch ich die
       roten Ampeln und meckere auf gut Bairisch, wenn ich sehe, dass jemand bei
       Rot angehalten hat. „Typisch Touris!“, denke ich und sage laut „Auf
       geht’s!“ zu der jungen Frau vor mir. „Chill mal!“, ruft die in bestem
       Neudeutsch zurück. Wusste ich es doch, eine Touristin.
       
       Keiner der Tausenden Polizisten, die gerade in Paris patrouillieren, um den
       Olympiagästen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, hat etwas gegen die
       Anarchie, die im Pariser Radverkehr herrscht. Nur einmal, als ich die für
       offizielle Olympiafahrzeuge reservierte Spur befahre, werde ich
       zurückgepfiffen und weiche auf den Gehweg aus. Das scheint in Ordnung zu
       sein. Mir soll es recht sein. Bei der nächsten Ampel biege ich links ab.
       Bei Rot natürlich.
       
       4 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://parisavelo.fr/
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=QvzM_eRKubQ
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Front Sportif
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Fahrrad
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Verkehr
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Kolumne Fernsicht
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Andreas Rüttenauer Front Sportif: Olympiahymne und Wiesnhit
       
       Mit einem Ohrwurm tanzt unser Olympia-Kolumnist summend zum Ende der Spiele
       aus Paris. Diese beiden Wochen scheinen ihn irgendwie berührt zu haben.
       
   DIR Pariser Terrornacht 2015: Die Suche nach dem Sohn
       
       Wie der taz-Olympiareporter Augenzeuge des islamistischen Terrors vor neun
       Jahren wurde und warum ihn das lange Zeit nicht losgelassen hat.
       
   DIR Die Verkehrswende ist machbar: Hamburg hat kein schlechtes Wetter
       
       Regen und Wind dürften Hamburger selten vom Radeln abhalten, eher schon die
       Temperaturen, sagt eine Studie. Mit etwas Flexibilität bleibt man trocken.
       
   DIR Kommerzsportarten bei Olympia: Der unstillbare Hunger der Stars
       
       Um die Vielfalt bei den Olympischen Sommerspielen zu sichern, sollte das
       IOC die Kommerz- und Superstarsportarten Fußball, Golf und Tennis
       verbannen.
       
   DIR Indiens Auftritt bei Olympia: Modisch kaum ein blasser Abdruck
       
       Die Trikots der indischen Teams sind eine Blamage – und eine Missachtung
       von Indiens reicher und vielfältiger Textilkunst.
       
   DIR DSD-Athletinnen im Boxen: Kulturkampf im Ring
       
       Die Algerierin Imane Khelif boxt sich unter den skeptischen Blicken der
       Weltöffentlichkeit weiter durchs olympische Turnier.
       
   DIR Zukunft des Boxsports: Angst vor dem Olympia-Aus
       
       Beim Boxen geht es drunter und drüber. Es wird über Kampfrichter, die
       Zulassungsfrage bei den Frauen und den suspendierten Fachverband
       gesprochen.
       
   DIR Deutsche Olympiaträume: Und noch ein Anlauf
       
       In Paris hinterlegt Innenministerin Faeser den Wunsch des deutschen Sports,
       2040 auch in die tolle olympische Bilderproduktion einzusteigen.