URI: 
       # taz.de -- Nach Gefangenenaustausch mit Russland: Etwas Menschlichkeit gezeigt
       
       > Mit dem Gefangenenaustausch habe sich der Westen erpressbar gemacht,
       > heißt es in vielen Medien. Das ist falsch, denn Putin macht, was er will.
       
   IMG Bild: Putin holt seine freigelassenen russischen Gefangenen persönlich ab, am Regierungsflughafen Wnukowo außerhalb von Moskau
       
       Es gibt Momente, die Stärke erfordern. In der Geschichte des Verhältnisses
       zwischen Russland und dem Westen, allen voran dem deutsch-russischen,
       wurden diese Momente zu oft versäumt. Unter Kanzlerin Angela Merkel hat
       sich Deutschland in eine Energieabhängigkeit zu Russland begeben, Warnungen
       vor Wladimir Putins Regime wurden überhört oder nicht ernst genommen,
       stattdessen hoffte man, gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten könnten
       Konflikte, ja gar Kriege verhindern.
       
       Putin wurde hofiert, da hatte er schon längst die Krim annektiert und den
       Krieg im Osten der Ukraine begonnen. Seine imperiale und militärische
       Aggression wurde mit Dialog belohnt.
       
       Nach dem vor wenigen Tagen geglückten Gefangenenaustausch politisch
       inhaftierter und westlicher Geiseln aus Russland und Belarus ist da nicht
       nur Freude, auch wird diskutiert, ob sich der Westen, insbesondere
       Deutschland, mit diesem Deal schwach gezeigt, ja gar erpressbar gemacht
       hat. War der Deal ein Zeichen der Schwäche, weil der Westen rechtmäßig
       Angeklagte oder, wie Deutschland, gar den verurteilten „Tiergartenmörder“
       Wadim Krassikow übergeben hat? Wird Putin in Zukunft erst recht westliche
       Geiseln nehmen, um sie als Druckmittel einzusetzen? Steigt die Gefahr
       russischer Auftragsmorde und anderer Anschläge, weil sich Putin darauf
       verlässt, seine Agenten nach gewisser Zeit aus dem Gefängnis freizupressen?
       
       Diese Fragen sind berechtigt. Unbestreitbar: Deutschland befand sich in
       einem moralischen Dilemma. Es tat sich die Möglichkeit auf, Menschenleben
       zu retten, Humanität zu beweisen, dafür hat sich der Kanzler, einzig
       richtig, in letzter Konsequenz entschieden. Für die Freigelassenen ist das
       von unschätzbarem Wert.
       
       ## Schreckensszenario
       
       Wer nun im Nachgang jedoch ein Schreckensszenario malt, verkennt, dass der
       Schrecken schon lange passiert. Putin braucht keine zusätzliche Motivation,
       er agiert seit Jahren, wie er möchte. Während Wadim Krassikow, längst
       verurteilt, seine Haftstrafe in Deutschland absaß, [1][wurde ein
       mutmaßlicher russischer Anschlagsplan auf den deutschen Rheinmetall-Chef
       Armin Papperger bekannt.] Papperger sollte demnach getötet werden. Mit der
       Verhaftung des US-Journalisten [2][Evan Gershkovich im März 2023, der nun
       beim Gefangenenaustausch befreit wurde], hatte Russland schon damals eine
       neue Phase eingeläutet.
       
       Das erste Mal seit Ende des Kalten Krieges wurde ein US-Journalist wegen
       Spionagevorwürfen eingesperrt.
       
       Seit die Ukraine vollumfänglich angegriffen wird, hat der Aggressor
       Russland seine hybride Kriegsführung in Europa ausgeweitet. Diese reicht
       von Desinformation über Sabotageaktionen bis hin zu versuchten Anschlägen.
       Dessen sind sich die europäischen Länder längst bewusst und haben deshalb
       russische Diplomaten ausgewiesen, denen Agententätigkeit vorgeworfen wurde,
       und die Einreise für weitere erschwert.
       
       Statt auf eigene Agenten zu setzen, werde mittlerweile auf Handlanger oder
       Kriminelle zurückgegriffen, erklärte der exilrussische Geheimdienstforscher
       Andrej Soldatow im Juli im Interview mit Zeit Online. Was mit diesen
       Menschen dann passiere, sei Russland egal.
       
       Das macht das Risiko für den Auftraggeber geringer. Örtliche Helfer können
       auffliegen, im Gefängnis landen. Sie werden niemals Teil eines
       Gefangenenaustauschs wie diesem sein, warum auch? Sie sind keine russischen
       Staatsbürger, keine Agenten – und haben somit keinen Wert.
       
       ## Russland ist gefährlich
       
       Mit dem jüngsten Deal droht also nicht etwa eine Eskalation. Russland
       eskaliert längst, gefährlich ist es schon jetzt.
       
       Wie Putin etwas interpretiert, kann nicht der Maßstab für Entscheidungen
       sein. Dass ein Staat für die Freilassung politischer Geiseln verhandelt,
       wird für Putin nie ein Zeichen der Stärke sein. Wie auch, für ihn hat das
       Leben unschuldiger Menschen keinen Wert. In der Konfrontation mit Putin
       zählt letztlich nur militärische Stärke. Uneinigkeit und Zögern im Westen
       in Bezug auf die Unterstützung der Ukraine sind gefährlicher für die
       Zukunft als die vermeintliche Schwäche durch einen Gefangenendeal.
       
       16 Menschen konnten jüngst gerettet werden. Hunderte politische Häftlinge
       sitzen noch in Belarus und Russland unrechtmäßig in Haft. Auch für sie muss
       der Westen nun geschlossen agieren, das Überleben der Ukraine sichern und
       somit auch die Hoffnung für ein anderes Russland stärken.
       
       4 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Anschlagsplan-Rheinmetall-Chef-Papperger/!6023224
   DIR [2] /Portraets-vier-Befreiter/!6024900
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erica Zingher
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Gefangene
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR GNS
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kolumne Grauzone
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Straflager
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Austausch von Kriegsgefangenen: Russland priorisiert Grenzschützer
       
       Gleich zweimal fand ein Austausch von Kriegsgefangenen zwischen der Ukraine
       und Russland statt. Der Menschenrechtler Maxim Butkewitsch war nicht dabei.
       
   DIR Debatte über Verhandlungen mit Russland: Was Transnistrien lehrt
       
       Transnistrien ist für unsere Kolumnistin ein Sehnsuchtsort geblieben. Doch
       unter russischer Kontrolle ist keine freie Entwicklung möglich.
       
   DIR Offensive des ukrainischen Militärs: „Den Feind destabilisieren“
       
       Ukrainische Streitkräfte greifen die westrussische Grenzregion Kursk an.
       Dass auch ein Kernkraftwerk umkämpft sein könnte, sorgt Anwohner.
       
   DIR Gefangenenaustausch mit Russland: Ein gewagtes Spiel
       
       Der Geiseldeal hat einen hohen Preis – ist aber ein wichtiges Signal in
       Richtung Russland. Gesprächskanäle sind in Zeiten des Krieges notwendig.
       
   DIR Porträts vier Befreiter: Tausche Mörder gegen Oppositionelle
       
       Beim Gefangenenaustausch mit Russland kamen 24 Menschen frei. Darunter sind
       Oppositionelle, ein Auftragskiller und ein Tourist mit Cannabis im Gepäck.
       
   DIR Gefangenenaustausch mit Russland: Menschenhandel nach Kreml-Art
       
       Zwischen Russland, den USA und anderen Ländern hat der größte
       Gefangenenaustausch seit Sowjetzeiten stattgefunden. Dabei: Evan
       Gershkovich.