URI: 
       # taz.de -- Unruhen in Bangladesch: Zwei Tage Pause bei Protesten
       
       > Eine umstrittene Jobquote treibt junge Menschen in Bangladesch auf die
       > Straße. Bislang sind 163 Menschen ums Leben gekommen.
       
   IMG Bild: Die Regierung in Bangladesch scheint jeglichen Rückhalt in der Bevölkerung verloren zu haben
       
       Mumbai taz | In Bangladesch hat die wichtigste Organisation hinter den
       massiven Studierendenprotesten ihre Demonstrationen vorübergehend
       unterbrochen. Sie würden für 48 Stunden ausgesetzt, sagte der Anführer von
       Students Against Discrimination, Nahid Islam, am Montag der
       Nachrichtenagentur AFP.
       
       Laut Polizei wurden bisher 532 Menschen bei den Protesten festgenommen.
       Getötet wurden nach einer AFP-Zählung mindestens 163 Menschen.
       
       Seit gut einer Woche haben die Proteste Bangladesch in Atem gehalten. Am
       Sonntag lenkte das Oberste Gericht ein und reduzierte die umstrittene
       Jobquote für Angehörige von Unabhängigkeitskämpfern im Staatsdienst stark.
       Die Wiedereinführung dieser Quote hatte junge Menschen auf die Straße
       getrieben.
       
       Das Gericht entschied, dass begehrte Stellen im öffentlichen Dienst nur zu
       fünf statt 30 Prozent an jene Gruppe gehen. Zwei weitere Prozent sind für
       Minderheiten, Menschen mit Behinderungen und trans Personen vorgesehen.
       
       ## Quotenprotest wird zur grundsätzlichen Regierungskritik
       
       Doch inzwischen fordern Protestierende, dass die Regierung auch die
       Verantwortung für die Gewalt übernimmt. Die Frage der „Quoten“ scheint
       nicht mehr im Mittelpunkt zu stehen.
       
       Mehrere Studentenführer:innen sollen inzwischen bedroht und
       festgenommen worden sein. Von einer Entwarnung kann deshalb noch keine Rede
       sein, der Unmut bleibt.
       
       Laut der Professorin und Bangladesch-Expertin [1][Naomi Hossain] von der
       SOAS University of London sehe oder bemerke die Regierung nicht, dass sie
       jeglichen Rückhalt in der Bevölkerung verloren habe. Die Regierung
       erklärte, sie habe eine Kommission eingesetzt, um die Todesfälle zu
       untersuchen. Sie macht politische Gegner für die Eskalation verantwortlich.
       
       Die oppositionelle Nationalpartei BNP fordert den Rücktritt von
       Premierministerin Sheikh Hasina. Die Proteste seien Ausdruck aufgestauter
       Frustration über eine schwächelnde Wirtschaft, Inflation,
       Preissteigerungen, Korruption sowie die Aushöhlung der Meinungsfreiheit und
       [2][des Wahlrechts], sagte der im Exil lebende [3][BNP-Funktionär Tarique
       Rahman auf X].
       
       Bislang bot Hasinas Partei Awami-Liga der Bevölkerung – trotz
       Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit – eine gewisse Stabilität.
       Jetzt könnte sich diese Wahrnehmung geändert haben.
       
       22 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/nicolashaque/status/1814764003010228464
   DIR [2] /Wahlergebnis-in-Bangladesch/!5982242
   DIR [3] https://x.com/trahmanbnp/status/1815036528126558337
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Natalie Mayroth
       
       ## TAGS
       
   DIR Bangladesch
   DIR Studentenproteste
   DIR Sheik Hasina
   DIR Polizeigewalt
   DIR Social-Auswahl
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Massenproteste in Bangladesch: Ministerpräsidentin flieht aus Dhaka
       
       Nachdem Demonstranten ihre Residenz stürmten, tritt Ministerpräsidentin
       Hasina zurück und verlässt wohl Bangladesch. Rund 300 Menschen starben
       bisher.
       
   DIR Unruhen in Bangladesch: Inzwischen mehr als 200 Tote
       
       Bei den Protesten sterben neben Studierenden auch Rikschafahrer, Kinder und
       Polizisten. Regierungschefin Sheikh Hasina bleibt unversöhnlich.
       
   DIR Proteste in Bangladesch: Die Kritik ist berechtigt
       
       Die Proteste gegen die Jobquote richten sich zunehmend gegen die
       selbstherrliche Regierung. Die zu Gewalt neigende Opposition ist keine
       Alternative.
       
   DIR Proteste in Bangladesch: Ein „roter Juli“
       
       Die Regierung will Familien von Veteranen bei der Jobvergabe bevorzugen.
       Das löst Unruhen aus. Diese fordern über 150 Tote.
       
   DIR Massenproteste in Bangladesch: Tödliche Eskalation in Dhaka
       
       Wut über die Regelung für die Vergabe staatlicher Stellen bringt
       Studierende in Bangladesch auf die Straße. Über 30 Menschen starben bei der
       Gewalt.
       
   DIR Parlamentswahl in Bangladesch: Lieber spazieren als wählen
       
       Da die Opposition zum Boykott aufgerufen hat, sprechen viele von einer
       Scheinwahl. Die Beteiligung beträgt laut Wahlkommission 40 Prozent.