URI: 
       # taz.de -- Neues Förderprogramm der Bundesregierung: Millionen fürs Gemeinwohl
       
       > Der Bund fördert Unternehmen, die gesellschaftliche ökologische und
       > soziale Probleme lösen wollen. Dafür stellt er zunächst 110 Millionen
       > Euro bereit.
       
   IMG Bild: Nachhaltig soll es sein: Die Bundesregierung will gemeinwohlorientierte Unternehmen fördern
       
       Berlin taz | Ob Biobauernhof mit Abokisten und regionalen
       Verarbeitungsnetzwerken, Elektronikhersteller mit neutraler CO2-Bilanz und
       Bildungszentrum für Geflüchtete oder genossenschaftliches Baumodell – immer
       mehr Unternehmer:innen in Deutschland haben andere Ziele, als Gewinne
       zu maximieren. Genau deshalb [1][fallen sie oft durch das Raster der
       bestehenden Förder- und Finanzierungsstrukturen].
       
       Die Bundesregierung hat [2][eine Richtlinie verabschiedet, die das ändern
       soll]. Mit dem Programm „Nachhaltig wirken – Förderung
       gemeinwohlorientierter Unternehmen“ will sie es diesen Firmen und
       Organisationen erleichtern, an Beratungsangebote für Gründungen und
       Digitalisierung zu kommen, und sie dabei unterstützen, sich untereinander
       zu vernetzen.
       
       Der Topf umfasst 110 Millionen Euro, die bis Ende 2028 abgerufen werden
       können. Die Hälfte kommt aus dem Europäischen Sozialfonds. Anträge können
       ab sofort an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gestellt
       werden.
       
       Das Förderprogramm setzt einen Teil der 2023 beschlossenen Nationalen
       Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
       um. Diese nimmt erstmals direkt Genossenschaften, Sozialunternehmen und
       andere Akteur:innen in den Fokus, die gemeinwohlorientiert wirtschaften
       und das auch in ihren Eigentumsverhältnisse und Organisationsstrukturen
       widerspiegeln, etwa durch Beteiligung und Mitbestimmung der Beschäftigten.
       
       ## Bewegung: Da geht noch mehr
       
       Die Nationale Strategie besteht aus insgesamt 70 Maßnahmen, die etwa die
       Ungleichbehandlung beim Zugang zu Fremdkapital abbauen, die Gründung von
       Start-ups erleichtern und bei der Professionalisierung unterstützen sollen.
       Auch Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts sind in Arbeit.
       
       Die [3][Bewegung Gemeinwohl Ökonomie Deutschland] hält die Strategie „für
       einen Meilenstein beim Abbau struktureller Benachteiligungen“. Im Sinne
       einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft fordert sie aber, darüber
       hinaus auch die [4][Vergabe öffentlicher Aufträge] oder die
       Gewinnbesteuerung „einheitlich an Kriterien zu knüpfen, die positive
       Wirkungen auf Gesellschaft und Natur haben“.
       
       8 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geld-fuer-Soziale-Innovationen/!5995614
   DIR [2] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bundesanzeiger-nachhaltig-wirken-foerderung-gemeinwohlorientierter-unternehmen.pdf?__blob=publicationFile&v=12
   DIR [3] /Unternehmen-und-soziale-Bewegungen/!5352680
   DIR [4] /Reform-des-Vergaberechts/!5901546
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Willms
       
       ## TAGS
       
   DIR Gemeinwohl
   DIR Genossenschaft
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Social-Auswahl
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Mietenpolitik
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Forschungspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Rechtsform für Unternehmen: Profite einzig für die Firma
       
       Eine neue Rechtsform soll verhindern, dass Einzelne aus Unternehmen
       beliebig Geld abziehen können. Streit gibt es aber noch um das Wie.
       
   DIR Gemeinwohlorientierte Mietenpolitik: So billig könnte deine Wohnung sein
       
       Eine neue Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt: Für günstige Mieten
       braucht es vor allem Eigentümer:innen, die nicht auf Profit aus sind
       
   DIR DB-Konzern in der Kritik: So wird die Bahn zur Bürgerbahn
       
       Der Staatskonzern muss sich neu aufstellen, fordert die Initiative
       Bürgerbahn. In ihrer Bilanz kommt nicht nur die neue Infrago schlecht weg.
       
   DIR Geld für Soziale Innovationen: Mehr Sichtbarkeit erforderlich
       
       Soziale Innovationen wie Bürgerenergiegenossenschaften werden laut Experten
       in Deutschland zu wenig gefördert. Andere EU-Länder machen es besser.