# taz.de -- Wehrmacht bei der Bundeswehr: Kriegstüchtig mit Tradition
> Boris Pistorius' neue „Kriegstüchtigkeit“ zeigt Wirkung:
> Verteidigungsministerium und Bundeswehr nehmen es mit der Wehrmacht bald
> nicht mehr so genau.
IMG Bild: Auf der Suche nach neuen Vorbildern: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD)
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie problematisch der Begriff
„Kriegstüchtigkeit“ ist, den SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius
ständig beschwört, dann hat ihn die Bundeswehr gerade selbst geliefert. Auf
der Suche nach neuen Vorbildern für die Truppe ist das
Verteidigungsministerium ganz tief in der Mottenkiste fündig geworden:
[1][Künftig sollen auch Wehrmachtssoldaten traditionsstiftend sein können],
wenn sie sich nach 1945 um den Aufbau der Bundeswehr und die
freiheitlich-demokratische Grundordnung verdient gemacht haben. Was sie
vorher gemacht haben, ist nicht mehr so wichtig.
Das kann ja nur schiefgehen. In der Liste, die das Verteidigungsministerium
seiner Ergänzung zum Traditionserlass beigelegt hat, finden sich „einer der
erfolgreichsten U-Boot-Kommandanten“ im Zweiten Weltkrieg, einige
hochdekorierte Frontoffiziere und Kommandanten, der jüngste Oberst des
Heeres und der erfolgreichste sowie der zweit- und dritterfolgreichste
Jagdflieger der Militärluftfahrt.
Sicher, die Bundeswehr würdigt sie auch für ihre Leistungen nach 1945 in
der Truppe und auch bei Nato-Stellen. Aber unerwähnt lässt die Bundeswehr
solche vermeintlichen militärischen Erfolge im Zweiten Weltkrieg nicht.
Penibel verzeichnet sie, wie viele „Luftsiege“ die Jagdflieger im Zweiten
Weltkrieg errungen haben: 352, 301 und 275.
So werden die Abschüsse alliierter Flugzeuge und ihrer Besatzungen, die die
Niederlage Nazi-Deutschlands und den Sturz des NS-Regimes verzögert haben,
[2][mal eben zur neutralen soldatischen Leistung umdefiniert]. Das waren
sie aber nicht. Jeder Luftsieg war einer zu viel.
Mit ihrer Ergänzung hat die Bundeswehr den Traditionserlass regelrecht
verschlimmbessert. Deutlich wird damit, dass es schon immer Leute in Truppe
und Ministerium gab, denen der zivile Anteil an der Konzeption der
[3][Inneren Führung] zu hoch war. Einer von ihnen ist deshalb jetzt für
traditionsstiftend erklärt worden – auch weil er für sein Werben für
Kriegstauglichkeit in der Öffentlichkeit kritisiert wurde. Offenbar hat
dieser Teil der Bundeswehr unter Pistorius Auftrieb.
8 Aug 2024
## LINKS
DIR [1] /Traditionserlass-bei-der-Bundeswehr/!6028911
DIR [2] /Bundeswehr-auf-Traditionssuche/!5637611
DIR [3] /Innere-Fuehrung-kommt/!1748866/
## AUTOREN
DIR Dirk Eckert
## TAGS
DIR Boris Pistorius
DIR Bundeswehr
DIR Verteidigungsministerium
DIR Wehrmacht
DIR Krieg
DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
DIR Bundeswehr
DIR Bundeswehr
DIR Verteidigungsministerium
DIR Bundeswehr
DIR Bundeswehr
DIR Bundeswehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bundeswehr: Traditionen im Geheimen
Die zurückgezogenen Ergänzungen zum Traditionserlass hätten
Bundeswehr-intern bleiben sollen. Die Opposition findet das höchst
bedenklich.
DIR Wehrmacht und Bundeswehr: Historische Kontinuitäten
Das Verteidigungsministerium ist beim Traditionserlass zurückgerudert, denn
die Kritik daran war angebracht. Erschreckend nur, dass es sie brauchte.
DIR Erweiterter Traditionserlass gekippt: Lieber weniger Wehrmacht wagen
Die Bundeswehr wollte verstärkt Wehrmacht-Soldaten in ihr Traditionsgut
aufnehmen. Nun reagiert das Verteidigungsministerium auf einen taz-Bericht.
DIR Traditionserlass bei der Bundeswehr: Mehr Wehrmacht wagen
Die Bundeswehr erweitert den Kanon ihrer Soldaten, in deren Tradition sie
stehen will. Bei manchen Wehrmachts-Soldaten will man es nicht mehr so eng
sehen.
DIR Namen für Bundeswehrkasernen: Der Hindenburg-Komplex
Die größte Heereskaserne der Bundeswehr trägt noch immer den Namen des
umstrittenen Reichspräsidenten. Die Bundesregierung verteidigt die
Namensgebung.
DIR Bundeswehr auf Traditionssuche: Nazi-Deko geht nicht
Was entspricht dem Traditionsverständnis der Bundeswehr? Die Ansprechstelle
für militärhistorischen Rat (AMR) soll helfen, Fehlgriffe zu vermeiden.