URI: 
       # taz.de -- Zwei Unglücke im Norden: Supermärkte mit Dachschaden
       
       > Während eines Wolkenbruchs sickerte Wasser durch ein Dach in einen
       > Supermarkt in Syke. Erst eine Woche zuvor stürzte ein anderes
       > Discounterdach ein.
       
   IMG Bild: Da kann ganz schön was runterkommen: Dach einer Netto-Filiale
       
       Hamburg taz | Nein, die beiden Fälle haben erst mal nichts miteinander zu
       tun. In der niedersächsischen Stadt Syke führte [1][Starkregen] am Mittwoch
       nicht nur zu überfluteten Straßen und Kellern. Auch die Deckenplatten eines
       Netto-Supermarktes fielen herunter. Wegen Bauarbeiten sei ein Teil des
       Dachs offen gewesen, berichtet Polizeisprecher Thomas Gissing. Die Öffnung
       war mit Folie abgedeckt, aber die hatte bei dem Regen nicht gehalten.
       
       Das ist also einfach Pech. „Das war eine Gewitterzelle [2][mit Starkregen],
       Hunderte Liter Wasser kamen herunter“, berichtete Feuerwehrsprecher Lutz
       Budelmann [3][der Nordwestzeitung]. Die etwa 20 Menschen im Laden hätten
       diesen sofort verlassen, Verletzte gab es nicht.
       
       Der Vorfall lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Unglück acht Tage zuvor. Im
       schleswig-holsteinischen Ratzeburg war am Nachmittag bei schönem Wetter das
       Dach des örtlichen Netto-Marktes eingestürzt. Zwölf Menschen waren im
       Laden. Laut Ratzeburgs Bürgermeister Eckard Graf (SPD) wurden zwei von
       Ihnen leicht verletzt.
       
       Zeugen zufolge deutete sich der Einsturz des Dachs durch lautes Knacken an.
       Kunden und Mitarbeitende seien daraufhin aufgefordert worden, das Gebäude
       sofort zu verlassen.
       
       ## Gutachten mit Drohne
       
       Diese Woche Mittwoch haben Gutachter das Gebäude mit Hilfe einer Drohne
       untersucht. Der längliche Backsteinbau mit rotem Satteldach ist wegen
       Einsturzgefahr gesperrt. Das Gelände wird laut Polizei weiträumig
       abgesperrt und durch einen Sicherheitsdienst überwacht.
       
       Den Gutachter hat die Staatsanwaltschaft Lübeck beauftragt, wie die
       [4][Hamburger Morgenpost] berichtet. Sie zitiert einen Brancheninsider, der
       sich das Übersichtsbild der Unfallstelle angesehen habe. Für ihn könnte ein
       Materialfehler in der hölzernen Balkenkonstruktion des Dachs die Ursache
       für das Unglück gewesen sein.
       
       „Die Polizei hat den Sachverhalt vor Ort aufgenommen. Die Ursache wird von
       Sachverständigen untersucht“, sagt Christina Stylianou, die Leiterin der
       Unternehmenskommunikation von Netto. Der Discounter sei Mieter des Objekts
       und könne zu weiteren Details aufgrund der laufenden Untersuchungen keine
       Auskunft geben. Stylianou zufolge wurden zwölf Personen leicht verletzt und
       durch Rettungskräfte entsprechend versorgt.
       
       Bürgermeister Eckard Graf sagt, dass die Ratzeburger einen ganz schönen
       Schreck bekommen hätten. Es befinde sich nur wenige Kilometer weiter in der
       Nachbarstadt Mölln ein Netto-Markt, der nahezu baugleich sei, so wie viele
       in Schleswig-Holstein und andernorts. „Die müssten überprüft werden. Es
       muss ausgeschlossen werden, dass so etwas wieder passiert“, sagte er
       [5][auch der Bild-Zeitung].
       
       ## 28 Einstürze von 2000 bis 2009
       
       Die Bild hatte den Obermeister der Hamburger Dachdecker-Innung zitiert,
       wonach bei solchen Baukonstruktionen schon kleinste Veränderungen
       Auswirkung auf die Statik haben könnten. Außerdem zitiert das Blatt aus
       einer Publikation des Instituts der [6][Feuerwehr Nordrhein-Westfalen mit
       dem Titel „Schwachpunkt Nagelplatten-Dachkonstruktion“.] 
       
       Demnach sind seit 1999 bauaufsichtlich Nagelplatten aus verzinktem Stahl
       zulässig, die in Dächern Holzbalken miteinander verbinden. Bei Versagen
       eines dieser Binder könne es zum Einsturz kommen. In den Jahren von 2000
       bis 2009 listet das Institut 28 Einstürze von
       Nagelplatten-Dachkonstruktionen bei Supermärkten auf, betroffen waren
       diverse Ketten der Branche, unter anderem 2005 ein Lidl in Hannover, 2007
       ein Edeka in Lehrte und 2009 ein Penny in Hamburg.
       
       Ratzeburg liegt im Kreis Herzogtum Lauenburg. Nach weiteren Überprüfungen
       gefragt, sagt dessen Sprecher Tobias Frohnert: „Die Märkte haben ja alle
       eine Baugenehmigung bekommen. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens wurde
       die Statik ja geprüft.“ Da seien Bauherr und Architekt in der Pflicht. Die
       Anweisung an die Bauherrn einer erneuten Überprüfung der Statik ihrer
       Märkte müsste von der Oberen Bauaufsicht des Landes angewiesen werden.
       
       Das in Schleswig-Holstein auch für Bauen zuständige Innenministerium
       erklärt auf die Frage der taz, ob das Ministerium hier Handlungsbedarf
       sieht, so etwas anzuweisen: „Die Ermittlungen zur Einsturzursache sind noch
       nicht abgeschlossen. Sobald ein gutachterlicher Bericht zur möglichen
       Einsturzursache hier im Hause vorliegt, wird das weitere Vorgehen
       entschieden.“
       
       ## Bürger nicht allein lassen
       
       Graf fände in jedem Fall eine Überprüfung sinnvoll. „Das Interesse des
       normalen Bürgers muss hier berücksichtigt werden“, sagt der SPD-Politiker.
       „Nämlich sicher und gefahrenfrei seinem täglichen Einkauf nachzugehen.“
       
       Gegen Starkregen, der am Mittwoch besagte Abdeckfolie an Dach des Syker
       Supermarktes durchdrang, wäre damit noch nichts gewonnen. Das Unwetter, das
       über Norddeutschland hinwegfegte, zwang auch 16 Bewohner eines durch Wasser
       beschädigten Hauses in Hamburg-Billstedt zur Evakuierung, flutete Straßen
       und setzte mit seinen Blitzen Strohballen in Brand.
       
       Die Vorsitzende [7][des BUND Hamburg], Sabine Sommer, kritisiert, dass die
       Politik die Bürger mit den Folgen des [8][Klimawandels] zu sehr allein
       lasse. Es reiche nicht, eine Starkregenkarte zu erstellen und die Menschen
       mit Warn-Apps auf Hitze, Starkregen oder Orkanböen hinzuweisen. Nötig seien
       konkrete Maßnahmen auch im Wohnungs- und Straßenbau, geregelte
       Zuständigkeiten und „ausreichende Finanzierung“.
       
       8 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Verkehrswende-ist-machbar/!6028593
   DIR [2] /Flutkatastrophe-in-Deutschland/!t5787404
   DIR [3] https://www.nwzonline.de/region/supermarkt-in-syke-netto-dach-nach-starkregen-eingestuerzt_a_4,1,2110084909.html#
   DIR [4] https://www.mopo.de/im-norden/schleswig-holstein/dach-von-supermarkt-eingestuerzt-marktleiter-rettet-kunden-das-leben/
   DIR [5] https://www.bild.de/regional/schleswig-holstein/netto-in-ratzeburg-eingestuerzt-so-gefaehrlich-sind-supermarkt-daecher-66a9e5c0e5504a327206e9a0
   DIR [6] https://www.idf.nrw.de/service/downloads/pdf/nagelplattenbinder_11_05_12.pdf
   DIR [7] https://www.bund-hamburg.de/service/presse/detail/news/hamburg-spuert-klimawandel-deutlich-bund-fordert-umfassenden-aktionsplan-zur-anpassung-an-extremwetter/
   DIR [8] /Wetterdaten-frueher-und-heute/!6024220
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Bauen
   DIR Sicherheit
   DIR Supermarkt
   DIR Unglück
   DIR Hotel
   DIR wochentaz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hoteleinsturz in Kröv an der Mosel: Bergungsarbeiten sollen weitergehen
       
       Am späten Mittwochabend haben Einsatzkräfte die letzte überlebende Frau aus
       den Trümmern eines Hotels gerettet. Nach wie vor steht der Moselort unter
       Schock.
       
   DIR Hochwasserschutz in Deutschland: Die Flut aussperren
       
       Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter zu, die Sorge vor dem nächsten
       Hochwasser ist groß. Doch es gibt Ideen, wie wir uns künftig schützen
       können.
       
   DIR Prozess um Hallen-Einsturz: Bad Reichenhall will nicht schuld sein
       
       Im Prozess um den Einsturz der Eissporthalle vor zwei Jahren geben die
       Verteidiger der Stadt Mitschuld. Die habe sich jedoch mit einem
       "Alibi-Gutachten" aus der Affäre gezogen.