URI: 
       # taz.de -- Roman „Primat des Überlebens“: Rückfall mit Folgen
       
       > US-Autor Les Edgerton schickt einen eigentlich ehrlich gewordenen
       > Ich-Erzähler in seinem Krimi durch ein Inferno falscher Entscheidungen.
       
   IMG Bild: Hinter Gittern: Les Edgerton saß selber mal im Gefängnis
       
       Das genial Perfide an diesem [1][Roman] ist, dass man mit Jake durchaus
       mitfühlen kann. Denn er ist ein sympathischer Ich-Erzähler mit ganz
       normalen Bedürfnissen, der endlich leben will wie andere Leute auch. Nach
       einer schweren Kindheit, einer Karriere als Einbrecher und etlichen Jahren
       Knast hat Jake ein völlig neues Leben begonnen.
       
       Er hat eine Frau, die er liebt und die gerade mit dem gemeinsamen Kind
       schwanger ist, und einen Job als Friseur, in dem er so erfolgreich ist,
       dass er plant, sich mit einem eigenen Salon selbstständig zu machen.
       
       Doch da kontaktiert ihn ein alter Bekannter: Mit Walker Joy hat Jake im
       Knast gesessen, und da er ihm sein Leben verdankt, ist er Walker was
       schuldig. Außerdem weiß Walker etwas über Jake, das diesen sofort wieder
       ins Gefängnis bringen könnte – und diesmal womöglich lebenslänglich. Also
       lässt er sich widerwillig auf den Plan ein, für einen örtlichen Hehler
       gemeinsam einen Diamantenhändler auszurauben.
       
       ## Sehr noir, absurd und blutig
       
       Natürlich wissen wir von Beginn an – anders als Jake –, dass das Ganze übel
       nach hinten losgehen wird; so sind die Genreregeln. Dennoch ist die
       finstere Konsequenz, mit der Les Edgerton seinen Protagonisten ins
       Verderben stürzt, atemberaubend – wobei Jake noch in den übelsten Szenen
       seine lakonische Erzählhaltung nie aufgibt. Es ist wie in „Fargo“, aber
       anders: [2][sehr noir,] absurd und blutig, aber ohne den gleichzeitigen
       Willen zur Komik.
       
       Und das, obwohl sich die seltsamen Zufälle nur so häufen: Permanent tauchen
       irgendwelche Leute in Momenten auf, die nicht ungünstiger sein könnten,
       angefangen bei der Buchhalterin des Diamantenhändlers, die ein paar
       Überstunden leisten will und dabei überraschend auf die Einbrecher trifft,
       die zunächst nicht wissen, was sie mit ihr machen sollen. Dabei ist
       eigentlich glasklar: Die Dame ist Zeugin ihres Verbrechens geworden; sie
       muss verschwinden.
       
       Jake, von dem alle, auch er selbst, wissen, dass er „kein Killer“ ist,
       sperrt sich lange gegen diese Einsicht und überlässt nur widerwillig seinem
       Kumpan die Initiative im Entscheidungsprozess. Und dann überschlagen sich
       die Ereignisse: Jakes kleiner Bruder wird unschuldig verhaftet, seine Frau
       entdeckt sein unfreiwilliges Nebengeschäft, und noch eine weitere Person
       taucht just an jenem Ort auf, an dem Jake und Walker gerade eine Leiche
       verschwinden lassen wollen.
       
       ## Quasigöttliche Instanz im Hintergrund
       
       Eigentlich kann es so viel Pech, wie sich hier auf Jakes Kopf häuft, gar
       nicht auf einmal geben. Es ist fast so, als führe im Hintergrund eine
       schicksalswaltende, quasigöttliche Instanz Regie, die strafend Blitze
       schleudert gegen den rückfälligen Delinquenten. Man könnte diese Instanz
       auch den „Autor“ nennen. Les Edgerton, der im vorigen Jahr verstarb, hat,
       wie die biografischen Angaben im Buch verraten, mit seinem Protagonisten
       einiges gemeinsam – saß sogar im selben berüchtigten Gefängnis ein wie
       dieser, bevor er eine ehrbare Laufbahn als Literat einschlug.
       
       Zweifellos sind die bitteren Erfahrungen aus der weniger ehrenhaften Zeit
       davor in diesen und in andere von Edgertons Romanen eingeflossen. Er dürfte
       sich damit einige Dämonen vom Leib geschrieben haben. Mit Jakes Geschichte
       entwarf er somit gleichsam auch ein Alternativ-Schicksal für sich selbst;
       eines, wie es seinen Lauf nehmen kann, wenn man einmal wissentlich den
       verkehrten Weg einschlägt und dann ein moralischer Damm nach dem anderen
       bricht. Wer weiß, vielleicht hat die Edgerton-Lektüre ja dem ein oder
       anderen Ex-Kriminellen schon dabei geholfen, auf dem Pfad der Tugend zu
       bleiben.
       
       7 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Romandebuet-von-Patrick-Holzapfel/!6026383
   DIR [2] /Neuer-Krimi-von-Jakob-Nolte/!6017243
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Granzin
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Krimis
   DIR Lebenskrisen
   DIR Roman
   DIR Literatur
   DIR Social-Auswahl
   DIR Krimi
   DIR Krimi
   DIR wochentaz
   DIR wochentaz
   DIR wochentaz
   DIR wochentaz
   DIR wochentaz
   DIR Kriminalliteratur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krimi von Nicolás Ferraro: Das Mädchen mit der Schrotflinte
       
       Thriller, Roadmovie, Coming-of-Age-Geschichte: Dem argentinischen Autor
       Nicolás Ferraro ist mit „Ámbar“ ein geniales Genre-Amalgam gelungen.
       
   DIR Roman über Gewalt gegen Frauen: Wenn Serienmörder zu gut aussehen
       
       Aus der Sicht der Frauen: In „Bright Young Women“ schreibt Jessica Knoll
       wütend gegen die Mythisierung von Gewalttätern an.
       
   DIR Roman in russischer Provinz: Trostlos komische Tristesse
       
       Ein Kommissar mit Liebeskummer, Jugendliche mit Selbstmordneigung – Sasha
       Filipenkos neuer Roman führt tief ins Herz der russischen Provinz.
       
   DIR Berna González Harbours „Roter Sommer“: Ein scheußlicher Mord in Madrid
       
       Ein wirrer Mörder, verzweifelte Angehörige: In ihrem Kriminalroman zeichnet
       Berna González Harbour ein vielschichtiges Sozialbild von Madrid.
       
   DIR Norbert Horst „Lost Places“: Enkeltrick mit Todesfolge
       
       Leichenfunde in Essen, geheimnisvolle „Lost Places“. Norbert Horst war
       einst Kriminalbeamter. In seinem neuen Krimi gibt es etliche Rätsel.
       
   DIR Roman „Die Regeln des Spiels“: Der friedfertige Händler von Harlem
       
       In Colson Whiteheads neuem Roman wird der Protagonist zum Komplizen bei
       einem Raub- und Mordzug. Der Autor romantisiert das Ganoventum.
       
   DIR Neuer Lisbeth-Salander-Roman: Fortsetzung eines Bestsellers
       
       Ghostwriter für einen Toten: Lisbeth-Salander-Romane von Larsson sind
       blutig, aber sie sterben nicht. Eine neue Folge, geschrieben von Karin
       Smirnoff.
       
   DIR Yves Ravey „Taormina“ Kurzroman: Fahrerflucht in Strandnähe
       
       Ein Paar versucht mit einem Urlaub seine Beziehung zu kitten. Es ist ein
       beklemmender Ausflug in das Innenleben eines notorischen Vermeiders.