URI: 
       # taz.de -- Alternative Hinterhof-WG gibt auf: Kein Schutz trotz Schutzverordnung
       
       > Eine Künstler:innen-WG, die sich mit Hilfe des Hamburger Senats eine
       > Fabriketage in Ottensen hergerichtet hat, muss ausziehen. Die Politik ist
       > machtlos.
       
   IMG Bild: Seit den 80ern wohnen und arbeiten hier Künstler:innen: Fabriketagen-WG „F91“
       
       Hamburg taz | In einem Hinterhof in Hamburg-Ottensen haben zwei WGs aus
       alternativen Urzeiten überlebt. Die Nachricht, dass eine der beiden [1][WGs
       in der Brunnenstraße] nun aufgibt, löst bei ihren Unterstützer:innen
       in der Altonaer Bezirkspolitik Bestürzung aus. „Ach, das ist ja schade!“,
       „Sah es vor Gericht wirklich so schlecht aus?“, lauten die Kommentare aus
       den Reihen der Grünen und der SPD.
       
       Seit den 1980er-Jahren wohnte und arbeitete die Künstler:innen-WG im
       dritten Stock des alten Fabrikgebäudes, 1988 organisierte sie sich als
       Verein, um von der Stadt Hamburg Fördergelder für die Sanierung ihrer Räume
       zu bekommen. Das vom Senat aufgelegte Programm nannte sich „Alternative
       Baubetreuung“, 388.000 DM flossen damals, damit sie ihre Fabriketage
       zusammen mit einem alternativen Sanierungsträger herrichten konnten.
       
       Nicht alle blieben, es kamen neue Leute, aber die Fluktuation hielt sich in
       Grenzen. Während um sie herum auf dem freien Wohnungsmarkt die Mieten
       anzogen und der Stadtteil Ottensen sich zu einer linksbourgeoisen Enklave
       entwickelte, in der sich sehr gut, aber eben auch sehr teuer leben lässt,
       konnte die WG, die sich nach einer Feuerschutzverordnung ironisch „F91“
       nannte, in ihrer Fabriketage bleiben – dank einer niedrigen Miete.
       
       Zwar mussten sie im Gegenzug das alte Gemäuer selbst instand halten, aber
       sie konnten bleiben – bis der langjährige Eigentümer, ein Erbe der
       ehemaligen Fabrikbesitzer, das Gebäude vor zwei Jahren an einen Hamburger
       Investor verkaufte.
       
       Frühere Verkaufsversuche hatte die Stadt mit dem Verweis auf ihr
       Vorkaufsrecht abgeblockt. Denn der Hinterhof liegt mitten in einem Gebiet,
       in dem eine „Soziale Erhaltungsverordnung“ gilt. Deren Ziel sei es, „die
       Zusammensetzung der ansässigen Wohnbevölkerung zu erhalten und vor
       Verdrängung zu schützen“, so steht es auf der [2][Homepage der Stadt
       Hamburg].
       
       Das Vorkaufsrecht soll dazu dienen, dieses Ziel zu erreichen. 2021 jedoch
       wurde es in seiner jetzigen Fassung [3][vom Bundesverfassungsgericht
       gekippt] und wartet seitdem auf eine [4][Neuformulierung] – zuständig dafür
       ist der Bundesjustizminister, derzeit von der FDP.
       
       Schon ohne diese juristische Vollbremsung konnte man über die Schlagkraft
       dieser Waffe für den Mieterschutz verschiedener Meinung sein, sah die
       Immobilienbranche doch durchaus [5][Möglichkeiten, sie auszuhebeln]. So
       aber war nun gar kein Halten mehr. Der neue Käufer des Fabrikensembles, die
       Lapis Real Estate, überzog die beiden verbliebenen WGs mit Räumungsklagen,
       ließ das Gebäude samt Bewohner:innen mit einer Drohne filmen und gerade
       erst sanierte Fenster aus „Brandschutzgründen“ zumauern.
       
       Die Sache ging vor Gericht. Doch während die WG aus dem 2. Stock, die
       „Wilde 13“, ihren Prozess in erster Instanz vor dem Amtsgericht gewann, sah
       es für die F91 aus dem dritten Stock weniger gut aus. Zum Problem wurde
       dabei genau die Rechtsform, die sie gewählt hatte, um seinerzeit an dem
       städtischen Sanierungsprogramm teilnehmen zu können. Die F91 ist ein
       Verein, nach jetziger Rechtslage aber kann ein Verein keinen
       Wohnmietvertrag haben. Obwohl die WG also in der Fabriketage wohnt, gilt
       der Mietvertrag als Gewerbemietvertrag und ist damit auch leicht kündbar.
       
       Vor dem Hamburger Landgericht, wo die Sache landete, wurde zwar
       festgestellt, dass auch im dritten Stock des Fabrikgebäudes ganz offenbar
       jemand wohnt, die Mieter:innen also wohl irgendwie geschützt werden
       müssten. Doch die Verhandlung wurde vertagt, und im weiteren Fortgang
       scheinen die Konditionen, zu denen die Mitglieder der WG hätten weiter
       wohnen bleiben können, nicht sehr verlockend gewesen zu sein.
       
       ## Des Kämpfens müde
       
       Was genau passiert ist, kann nur vermutet werden, denn die WG F91 will zu
       der Angelegenheit nichts mehr sagen. Davon, dass die WG auszieht, erfuhr
       die taz von einer ehemaligen Mitbewohnerin. Sie seien des Kämpfens müde,
       sagte sie.
       
       Schon im vergangenen Jahr hatte sich die F91 hilfesuchend an den Senat
       gewandt. Im Antwortschreiben aus der Baubehörde stand, die Sache täte ihnen
       sehr leid, aber die Soziale Erhaltungsverordnung sei „kein Instrument des
       individuellen Mieterschutzes“. Nach einer Kündigung müsse der Wohnraum nur
       wieder als Wohnraum vermietet werden. Der Schutz durch das
       Sanierungsprojekt des Senats, an dem die WG beteiligt war, habe nur für 20
       Jahre gegolten, für den Vermieter ergäben sich daraus keine Verpflichtungen
       mehr.
       
       Man „bedauere sehr, Ihnen nicht konkreter helfen zu können“, und danke für
       „Ihr Engagement“, so endet das Schreiben, das für die F91 wie Hohn
       geklungen haben muss.
       
       Bleibt als letzter Hort des Widerstands die WG aus dem 2. Stock, die Wilde
       13. „Wir haben ja erst mal die Räumungsklage gewonnen“, heißt es von da,
       das Urteil sei „eindeutig“ gewesen. „Wir bleiben auf jeden Fall!“
       
       31 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Raeumungsklage-gegen-WGs/!5959989
   DIR [2] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/altona/themen/planen-bauen-wohnen/stadtplanung/soziale-erhaltungsverordnung-52176
   DIR [3] /Urteil-des-Bundesverwaltungsgericht/!5814508
   DIR [4] /Mieterschutz-vor-Verdraengung/!5814189
   DIR [5] https://www.engelvoelkers.com/de-de/hamburgcommercial/soziale-erhaltungsverordnung/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Wiese
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Mieten
   DIR Investor
   DIR Social-Auswahl
   DIR Wohnprojekt
   DIR Alternatives Wohnen
   DIR Hamburg
   DIR Mieten Hamburg
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Luxussanierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verdrängung aus Hamburger Szeneviertel: „Die Schlacht ist verloren“
       
       Einer der letzten Gewerbehöfe in Hamburg-Ottensen löst sich auf. Der neue
       Eigentümer ist am Start, der Kampfgeist der letzten Mieter ist gewichen.
       
   DIR Behördlicher Kampf gegen Wuchermieten: Hamburg wartet auf neue Gesetze, Frankfurt nicht
       
       Die Linke fordert, dass der rot-grüne Hamburger Senat stärker gegen stark
       überhöhte Mieten vorgeht. Das Vorbild ist Frankfurt am Main.
       
   DIR Unterstützung von Hamburgs Popszene: Hof-Gemeinschaft braucht Bass
       
       Die Hamburger Werkhof-Gemeinschaft Viva La Bernie kämpft um ihr Areal.
       Subkulturell grundierte Stars und virtuose Hochschulmusiker*innen
       helfen.
       
   DIR Räumungsklage gegen WGs: Immobilienhai schnappt Fabriketage
       
       In einem Hinterhof in Hamburg-Ottensen haben zwei WGs aus alternativen
       Urzeiten überlebt. Der neue Eigentümer will damit Schluss machen.