# taz.de -- Wahlen zum Elternvertreter: Die Hölle sind die anderen
> Mit dem Ende der Ferien rücken die gefürchteten Elternsprecher-Wahlen
> näher. Unser Kolumnist wird sich nicht aufstellen lassen – diesmal
> wirklich nicht.
IMG Bild: Es wird ernst: Die Wahlen der Elternsprecher:innen rücken näher
Warum man die Elternvertreterei in Schule, Kita und so weiter nicht einfach
abschaffe, hat eine Freundin neulich gefragt, wo doch keiner mehr Lust
drauf habe? Ich finde die Frage zu gleichen Teilen berechtigt und
alarmierend. Denn während mir einerseits natürlich klar ist, welchen
Beitrag für die Demokratisierung der Gesellschaft, die Überwindung der
totalen Institution und so weiter diese Ämter via Mitbestimmung leisten –
nehme doch auch ich mir ja jedes Jahr auf Neue vor, nicht wieder zu
„kandidieren“ für die Scheiße.
Besonders erfolgreich bin ich damit nicht. Gleich beim allerersten
Elternabend meines Lebens habe ich mich in den Vorstand unseres Kitavereins
wählen lassen. Einstimmig, ohne Gegenkandidatur. Und weil ich danach
dachte, dass es noch schlimmer ja wohl kaum werden könne, habe ich den
Fehler in Kindergarten und Grundschule gleich wieder gemacht.
Man müsste mal recherchieren, wann genau das erkämpfte Recht auf
Mitbestimmung zur lästigen Pflicht wurde, für die heute nur noch zur
Verfügung steht, wer zu dämlich ist zum Nein sagen. Die Gründe mögen sich
unterscheiden: Manche haben zu viel Angst vor Konflikten mit Lehrkörper und
Schulleitung, andere erkennen die Gefahren gar nicht erst, zu denen sich
ungestörter Korpsgeist im Lehrerzimmer auswachsen kann. Wieder andere
interessiert so was frühestens, wenn erkennbar auch die eigenen Kinder
drunter leiden, oder sie halten sich tatsächlich für die einzigen, die
„sowieso schon viel zu viel zu tun haben“.
## Niemand hat Bock drauf
So oder so: Es hat jedenfalls niemand Lust auf diese Jobs, und in
Lehrer:innenkreisen kursieren sogar süße Anleitungen dafür, wie man
[1][die konstituierenden Elternabende] übersteht, wenn sich partout
keine:r zur Wahl stellt. In kurz: den Aufwand subtil herunterspielen und
beim Benefit so schamlos wie nur möglich übertreiben.
Bei uns war das letztes Mal gar nicht nötig. Ich war schon vorher
eingeknickt und hatte mich zähneknirschend zur Wahl aufstellen lassen.
Unter der Bedingung allerdings, dass ich mich von der vermeintlichen
Hauptaufgabe dieses Selbstverteidigungsgremiums distanziere: nämlich
irgendwelche Geschenke für irgendwelche Lehrer:innen zu kaufen. Ich
glaube, es hat ungefähr zwei Wochen gedauert, bis die erste spitze
Nachfrage kam, was nun eigentlich zum Geburtstag geplant sei.
Dazu kommt die andere unrühmliche Aufgabe: Im Auftrag der
Klassenlehrer:innen den digitalen Himbeertoni zu machen, und ihre
Erinnerungsmails an dieses und auch jenes nochmal in die
Whatsapp-Elterngruppe zu kopieren, die es aus [2][Datenschutzgründen
eigentlich gar nicht geben dürfte].
## Bürokratie und Beamtensprache
Das Problem sind wie immer die anderen. Eltern, die mit größter
Selbstverständlichkeit davon ausgehen, dass man ihnen ihren Mist
hinterherträgt – aber auch Gremien, die sich über die Generationen zu
bürokratischen Monstrostitäten entwickelt haben. Gegen die Geschäftsordnung
meines letzten (Grund-)Schulelternrats sind selbst Papstwahlen und
Parteitage zur Listenaufstellung der Linkspartei die reinsten Spaziergänge.
Ob’s nun am geschriebenen Wort oder dem Sozialcharakter der Vorstände
hängt: Im Ergebnis hat man schon einige Stunden gut zu tun, bevor man mit
der eigentlichen Arbeit auch nur anfangen kann.
Vielleicht war das schon immer so. Wahrscheinlicher ist aber doch, dass die
finsteren und antidemokratischen Vereinzelungstendenzen unserer
Gesellschaft sich hier unten an der Basis mit besonderer Härte
niederschlagen. Zwei Elternabende stehen diesen Monat noch an. Und je
länger ich darüber nachdenke, desto unwahrscheinlich scheint mir, sie ohne
neue Ämter über die Bühne gehen zu sehen.
11 Aug 2024
## LINKS
DIR [1] /Mit-Ironie-durch-die-Weltlage/!5959321
DIR [2] /Bericht-des-Bundesdatenschuetzers/!5922313
## AUTOREN
DIR Jan-Paul Koopmann
## TAGS
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Kolumne Speckgürtelpunks
DIR Schule
DIR Mitbestimmung
DIR Kolumne Speckgürtelpunks
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Kolumne Speckgürtelpunks
DIR Kolumne Der rote Faden
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Sanierungsstau
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Schrecken der Quantifizierung: Warum eine Pizza besser ist als zweihundert
Wo man essen soll? Quälend viele Empfehlungen sagen es. Unser Kolumnist
empfiehlt, Rankings gegenüber misstrauisch zu sein.
DIR Ein Leben nach Fahrplan: Früher war alles schlimmer
Wer umzieht, lässt immer auch etwas zurück. Das kann man dann vermissen.
Manchmal aber zeigt sich nur, wie dämlich man mal war, meint unser
Kolumnist.
DIR Schon wieder Fin de Siècle: Früher war alles besser
Unser Autor denkt über das Verschwinden nach und ob es wirklich schlimm
ist, wenn Dinge nicht mehr da sind, wo sie waren.
DIR Mit Ironie durch die Weltlage: Endlich Elternsprecher!
Auf dem Elternabend, in der CDU und bei den Grünen: Manchmal kann Humor
doch die Welt retten- oder zumindest beinahe.
DIR Die Klassenfrage an der Kitatür: Arbeit ist scheiße
Trotzdem kann Kolumnist Jan-Paul Koopmann mittlerweile stundenlang
arbeiten, ohne von Gewalt und/oder Kündigungen zu träumen. Meistens
jedenfalls.
DIR Prioritäten an Bremer Schulen: Computer statt Klos
Eltern und Schüler*innen beklagen sich über den schlechten Zustand von
Bremens Schultoiletten. Doch die Digitalisierung geht vor.