URI: 
       # taz.de -- Social-Media-Trend „Budots“: Sound der philippinischen Straße
       
       > Ein Tanzstil erobert aktuell Tiktok. Egal ob Buchhandlung oder
       > US-Politikerin: Alle tanzen mit. Woher „Budots“ kommt, wissen die
       > wenigsten.
       
   IMG Bild: Egal ob Influencer oder Politiker, alle Tanzen zu seiner Musik
       
       Langsam auf der Stellen laufen. Beine und Arme nach oben werfen. Dazu ein
       elektronischer Beat und ein hochgepitchter Songtext „Emergency, Emergency,
       paging Dr. Beat“. Fertig ist ein Tanzvideo, in dem Leute meist Outfits
       präsentieren. Aktuell machen bei diesem Trend auf Tiktok Millionen mit. Vom
       Buchladen Hugendubel [1][bis zum Management von
       US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris].
       
       Was die Clips so einprägsam macht, ist die Musik. Sie klingt, als wäre sie
       in einer Telefonzelle aufgenommen worden. Was wir seit Wochen auf Social
       Media hören, ist Budots. Das Subgenre kommt aus der Stadt Davao auf der
       philippinischen Insel Mindanao.
       
       Es entstand Anfang der 00er als Tanz, der zum Sound der Großstadt performed
       wurde zu lauten Straßen, Motorrädern und elektrischem Surren.
       Bewegungstechnisch charakteristisch ist eine tiefe Hocke. Dabei öffnet und
       schließt man die Knie. Die Arme machen Pantomime von Dingen, die man auf
       den Straßen sieht: Kühe oder Kleberschnüffeln, denn der Tanz wurde vor
       allem mit der Drogenszene der Stadt assoziiert.
       
       Einer, der maßgeblich für Erfindung des dazugehörigen Musikgenres
       verantwortlich ist, ist DJ Love aka Sherwin Calumpang Tuna. Er begann in
       den 2010ern Lieder zu produzieren, die zum Budots-Tanz passten. Damit
       schaffte er es sogar [2][in den Boiler Room]. Sein Rezept: Er mischte die
       Straßengeräusche mit 140 bpm. Nichts ist dabei zu ausgefallen, in seinem
       Set hört man Handyklingeln und Hahnenkrähen.
       
       ## Auch Politiker tanzen zum Sound
       
       Meme-Charakter hatte die Musik auf den Philippinen übrigens schon lange vor
       dem Tiktok-Trend, etwa weil Politiker Budots tanzten, um Nähe zur
       Jugendkultur vorzugaukeln. Auch wenn die steifen Bewegungen auf Tiktok
       nichts mehr mit dem ursprünglichen Tanz zu tun haben, ist es doch schön,
       dass das Genre auch seinen Anklang in der heutigen Jugendkultur findet.
       
       9 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tiktok.com/@kamalahq/video/7397189806566034731?lang=en
   DIR [2] /DJ-Sets-im-Online-Livestream/!5027014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ann-Kathrin Leclere
       
       ## TAGS
       
   DIR Memes
   DIR Kultur im Internet
   DIR Musik
   DIR Philippinen
   DIR Social-Auswahl
   DIR Techno
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Philippinen
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR USA
   DIR Journalismus
   DIR Instagram
   DIR TikTok
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Technomusik von DJ Gysi auf Tiktok: Silberlockes Banger
       
       Die Kunstfigur DJ Gysi remixt Reden von Gregor Gysi und macht sie zum
       Sound-Meme. Beginnt so der Aufstieg der Linken?
       
   DIR Tiktok-Influencerin The Real Lauri: „Ich hatte auf einmal eine Stimme“
       
       Laura Wrobel hat als The Real Lauri 1,7 Millionen Follower auf Tiktok. Die
       Plattform gab ihr eine Möglichkeit, aus dem Wahrnehmungsschatten zu treten.
       
   DIR Clanpolitik in den Philippinen: Rodrigo Duterte plant Comeback
       
       Der philippinische Ex-Präsident, dessen Anti-Drogenkrieg Tausende zum Opfer
       fielen, will wieder Bürgermeister der Millionenstadt Davao werden.
       
   DIR Aufregung um Sektenführer: „Gottes Sohn“ geht in den Knast
       
       In den Philippinen wurde ein Sektenführer wegen mutmaßlicher Sexualdelikte
       festgenommen. Er ist ein guter Freund von Ex-Präsident Rodrigo Duterte.
       
   DIR Deal zwischen USA und Philippinen: Afghanen-Transit nach Manila
       
       Die Philippinen erklären sich bereit, für die USA ehemalige afghanische
       Ortskräfte temporär aufzunehmen. Dort sollen sie auf ihre Visaanträge
       warten.
       
   DIR Krise im Musikjournalismus: Technomagazin bangt ums Überleben
       
       Nach 35 Jahren droht der „Groove“ das Aus. Eine Kampagne soll die Zukunft
       des Magazins sichern. Sie könnte Vorbild für die kriselnde Branche sein.
       
   DIR Tanztrend „ChickTok“: Hühner mit Hüftschwung
       
       Videos von tanzenden Hühnern sind im Internet ein beliebtes Format. Unter
       dem Hashtag ChickTok imitieren Tänzerinnen nun die Chicken Moves.
       
   DIR Tiktok-Trend: Getriggert vom Talahon
       
       Gucci-Cap, Lacoste-Shirt, Bauchtasche: Talahons feiern ihre 15 Minuten
       Fame. Deutsche machen den migrantisch dominierten Trend größer als er ist.