URI: 
       # taz.de -- Pro-Auto-Plan der FDP: Freie Fahrt und für umme parken
       
       > Die Liberalen wollen Autofahren in Städten attraktiver machen. Die Grünen
       > kontern – und fordern Technologieoffenheit.
       
   IMG Bild: Haben der FDP schon im Juni 2023 die Rote Karte für ihre Verkehrspolitik gezeigt: Demonstrierende in Berlin
       
       Berlin afp | Die FDP will das Autofahren in Innenstädten wieder attraktiver
       machen. Am Montag wolle die Parteispitze ein Pro-Auto-Programm
       verabschieden, das entweder kostenloses Parken oder eine Park-Flatrate
       vorsehe, berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die Bild
       am Sonntag (BamS). „Wir brauchen keine Anti-Auto-Politik“, sagte
       FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai der Zeitung. Die Grünen werfen der FDP
       Einseitigkeit in der Verkehrspolitik vor.
       
       Ein FDP-Sprecher bestätigte der AFP, dass das Präsidium der Liberalen am
       Montag ein Programm mit dem Fokus auf Autos verabschieden will. Laut BamS
       fordert das Beschlusspapier, dass die Kommunen mehr Autos in die
       Innenstädte locken, indem sie Parken kostenlos machen. Alternativ solle
       nach den Plänen der FDP ein günstiges, deutschlandweites Flatrate-Parken
       [1][nach dem Vorbild des 49-Euro-Bahntickets] eingeführt werden.
       
       Gleichzeitig wolle die Partei, dass weniger Fahrradstraßen und
       Fußgängerzonen eingerichtet werden und wenn, dann nur noch mit direkter
       Beteiligung der Bürger:innen. Mithilfe von Digitalisierung solle der
       Autoverkehr mit grünen Wellen flüssig geleitet werden. Es handle sich um
       einen expliziten Gegenentwurf zur Partei Die Grünen, berichtet die BamS.
       Die FDP stelle sich „aktiv gegen eine grüne Politik der Bevormundung“,
       sagte demnach Djir-Sarai.
       
       ## Sicher zu Fuß, mit dem Rad, Bus und Bahn
       
       „Die Bundes-FDP sollte keine billigen Einseiter verfassen, sondern mit
       ihrem Finanz- und Verkehrsministerium etwas vorlegen, das Hand und Fuß
       hat“, konterte der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag,
       Stefan Gelbhaar, im Gespräch mit der AFP.
       
       Dazu gehöre auch „Technologieoffenheit“: Auch zu Fuß, mit Rad, Bus und Bahn
       müssten sich die Bürger:innen „gut und [2][sicher fortbewegen können]“.
       Bessere Sharing-Angebote könnten „mehr Menschen dann zum Auto verhelfen,
       wann und wo sie es brauchen, Parken inklusive“, sagte Gelbhaar weiter.
       Zudem müsse der Fokus auf emissionsfreien Fahrzeugen liegen, um die
       Luftqualität zu verbessern.
       
       Nach Angaben der BamS bekennt sich die FDP in dem Beschlusspapier auch
       [3][ausdrücklich zum Motorsport], der ein Innovationsturbo für den
       Automobilsektor sei.
       
       11 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Freifahrt-fuer-Schuelerinnen/!6023106
   DIR [2] /Stefan-Gelbhaar-ueber-Verkehrssicherheit/!5994863
   DIR [3] /Stadion-fuer-Motorradrennen-auf-dem-Land/!6017598
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR FDP
   DIR Fahrrad
   DIR klimataz
   DIR Autoindustrie
   DIR Stefan Gelbhaar
   DIR Christian Lindner
   DIR ADAC
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Carsharing
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rollback beim Verkehr in Berlin: Die Lindnerstraße
       
       CDU und SPD machen es ihm einfach. Christian Lindner will Berlin als
       Teststrecke für die Freiheitlich Demokratische Porscherepublik. Eine
       Realsatire.
       
   DIR Vorstoß für Park-Flatrate: FDP leitet den Auto-Wahlkampf ein
       
       Mit Äußerungen gegen das Bürgergeld und fürs Autofahren versuchen sich die
       Liberalen zu profilieren. Kritik kommt auch von unerwarteter Seite
       
   DIR Sternfahrt für Radschnellwege: „Wir sind laut, bis ihr baut!“
       
       Vor dem Roten Rathaus demonstrieren Radfahrer*innen gegen die
       Verkehrspolitik des Senats. Der will die Planung von Radschnellwegen
       beenden.
       
   DIR Fahrradstraße selbst gemacht: Nicht jeder Fake ist falsch
       
       Aktivist*innen von Sand im Getriebe sprühen Pop-Up-Bikelane auf der
       Berliner Allee, um auf den Unwillen der CDU bei der Verkehrswende
       aufmerksam zu machen.
       
   DIR Grüne sehen Verkehrswende in Gefahr: Osnabrück sucht Parkplätze
       
       In Osnabrück parken Autos des städtischen Carsharing-Anbieters auch auf
       privaten Grundstücken. Die Chance, das zu ändern, hat die Stadt nun
       vergeben.