URI: 
       # taz.de -- Neue Chefin des BUND Berlin: „Parken muss richtig Geld kosten“
       
       > Berlins BUND-Landeschefin Gabi Jung fordert eine deutlich spürbare
       > Erhöhung der Parkgebühren. An der Politik des Senats lässt sie kaum ein
       > gutes Haar.
       
   IMG Bild: „Der Senat deckt die Bremser in den Bezirken“: BUND-Landesgeschäftsführerin Gabi Jung
       
       taz: Frau Jung, das Thema Umwelt- und Klimaschutz stand lange ganz oben auf
       der Agenda. Das hat sich drastisch verändert. Welche Auswirkungen hat das
       auf die Arbeit Ihres Verbands? 
       
       Gabi Jung: Ein nachlassendes Bewusstsein für Klimaschutz sehe ich in
       unseren Kreisen jetzt wirklich nicht. Unser Problem ist die
       Landesregierung, bei der das Thema unter den Tisch fällt. Nehmen Sie
       [1][das Schneller-Bauen-Gesetz], das sehr große Eingriffe in den Natur- und
       Artenschutz vorsehen wird, den [2][Angriff auf Freiflächen wie das
       Tempelhofer Feld] oder die demonstrative Förderung des Autoverkehrs
       zulasten des Umweltverbunds. Das sind so eindeutige Signale gegen den
       Klimaschutz – das bereitet uns Kopfzerbrechen.
       
       taz: Die Naturschutzverbände gelten als dauernörglige Blockierfraktion.
       Auch Sie werden in Ihrer Funktion als neue Landesgeschäftsführerin des BUND
       bald als Fortschrittsfeindin im öffentlichen Fokus stehen. Braucht man ein
       dickes Fell, wenn man an der Spitze eines Umweltverbands steht?
       
       Jung: (lacht) Das werde ich jetzt merken. Aber ich denke, damit muss ich
       leben.
       
       taz: Würden Sie sich selbst als Blockiererin beschreiben? 
       
       Jung: Ach was. Letztlich sind wir doch nur diejenigen, die auf Probleme
       aufmerksam machen, die die Verwaltungen zu verantworten haben. Beim Bauen
       etwa, wenn artenschutzrechtliche Vorgaben nicht berücksichtigt werden.
       [3][Gleiches gilt für die TVO].
       
       taz: Die umstrittene vierspurige Stadtstraße zwischen Marzahn und Köpenick. 
       
       Jung: Gegen die wir auch klagen werden, sollte der Bau genehmigt werden.
       Denn hier wird mit absolut veralteten Prognosedaten gearbeitet, um absolut
       veraltete Planungen umzusetzen. Das ist eine Straße, die niemand braucht.
       Die ursprünglich auf der Trasse angedachte Schienennahverkehrsverbindung,
       die wäre ein Thema gewesen. Aber bei Schwarz-Rot geht es eben nur um die
       Straße.
       
       taz: Nun haben die Vorgängersenate die TVO auch nicht gestoppt, und mit dem
       Radwegeausbau ging es auch nur schleppend voran. Lügen wir uns nicht in die
       Tasche, wenn wir sagen, dass unter Rot-Grün-Rot doch alles viel besser war? 
       
       Jung: Rot-Grün-Rot hat aber wenigstens viel auf den Weg gebracht. Bei den
       temporären Spielstraßen zum Beispiel, für die ich mich sehr eingesetzt
       habe, hatten wir im Bündnis Temporäre Spielstraßen gemeinsam mit dem alten
       Senat schon einen entsprechenden Leitfaden erarbeitet. [4][Mit Schwarz-Rot
       kam hier sofort Sand ins Getriebe.] Der Leitfaden wurde verändert, die
       Gelder sollten gestrichen werden. Wir haben es dann zwar geschafft, die
       Spielstraßen zu erhalten, aber in einzelnen Bezirken gibt es nach wie vor
       Kämpfe. Und das alles wegen eines kurzen Abschnitts einer Straße, der
       einmal in der Woche oder im Monat Kindern zum Spielen zur Verfügung
       gestellt wird.
       
       taz: Sie sagen selbst: die Bezirke. Ist es fair, immer nur auf den Senat zu
       zeigen? Die Bezirke sind ja nicht ganz machtlos. Sei es beim Verhindern von
       Spielstraßen oder Radwegen. 
       
       Jung: Wenn man irgendwie vorankommen will, müssen Senat und Bezirke Hand in
       Hand ihre Aufgaben erfüllen. Hinzu kommt hier natürlich die Frage der
       Finanzierung. Das Geld der Bezirke kommt ja im Wesentlichen vom Land. Was
       aber stimmt: Vor allem beim Thema Radwege mussten wir schon früher
       feststellen, [5][dass die Bezirke da zum Teil sehr unterschiedlich ticken],
       vor allem, wenn Parkplätze wegfallen. Die Bremser werden nun vom Senat
       gedeckt.
       
       taz: Die Bundes-FDP fordert jetzt kostenfreies Innenstadtparken oder eine
       deutschlandweite 49-Euro-Park-Flatrate. Da sagt selbst die Berliner CDU:
       Kommt nicht infrage. Ist die Koalition in Berlin vielleicht doch an manchen
       Punkten fortschrittlicher als behauptet? 
       
       Jung: Reden kann man viel. In Sachen Parkgebühren ist unter Schwarz-Rot
       jedenfalls nichts passiert. Autofahrerinnen und Autofahrer können ihr Auto
       viel zu oft kostenfrei parken. Es kann auch nicht sein, [6][dass das
       Anwohnerparken nur eine läppische Verwaltungsgebühr kostet]. Das Parken
       muss einfach Geld kosten. Aber es geht um mehr: Letztendlich müssen wir
       Parkplätze reduzieren und den Raum in der Stadt umgestalten. Es geht darum,
       die Schwerpunkte zu verändern – mit dem großen Ziel des Klimaschutzes.
       
       taz: Es gab zuletzt immerhin etliche Vorstöße, das Anwohnerparken zu
       verteuern. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) schlug eine
       Verdopplung der bisherigen Gebühr auf 20,40 Euro im Jahr vor. 
       
       Jung: Ich bitte Sie. Das merkt doch kein Autofahrer.
       
       taz: Um wie viel wollen Sie denn erhöhen? 
       
       Jung: Ganz klar. Das Anwohnerparken sollte mindestens 10 Euro im Monat
       kosten, und das auch nur als Einstieg. Die Gebühren müssen perspektivisch
       deutlich höher liegen. Zudem muss die Parkraumbewirtschaftung massiv
       ausgeweitet werden, auch außerhalb des S-Bahn-Rings, auf die
       Bezirkszentren, die stark verdichteten Wohngebiete und die Zielorte für
       Pendler aus dem Umland.
       
       taz: Parkraumbewirtschaftung, TVO, Radwege: Der BUND lässt kein gutes Haar
       an der Politik des Senats. Gibt es irgendetwas, wo Sie sagen: Das geht in
       die richtige Richtung? 
       
       Jung: Viel gibt es da nicht, das kann ich sagen. Wir freuen uns, wenn
       [7][der angekündigte Reparaturbonus] wirklich kommt. Auch dass das Geld für
       den Schutz und die Rettung von Kleingewässern im Haushalt zur Verfügung
       gestellt wurde, ist schön. [8][Bescheiden, aber immerhin.] Dazu noch die
       Gelder für die temporären Spielstraßen. Aber gut, die sollten ja eigentlich
       gestrichen werden, bevor wir sie dann sichern konnten.
       
       taz: Und das war’s? 
       
       Jung: Ja, mehr sehe ich da nicht.
       
       16 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wohnungspolitik-in-Berlin/!6011844
   DIR [2] /BUND-zur-Zukunft-des-Tempelhofer-Felds/!6012325
   DIR [3] /Schnellstrassen-Projekt-im-Osten-Berlins/!6022564
   DIR [4] /Temporaere-Spielstrassen-in-Berlin/!5948003
   DIR [5] /CDU-Kehrtwende-in-Berlin/!5940166
   DIR [6] /Parkgebuehren-in-Berlin/!5992787
   DIR [7] /Recht-auf-Reparatur/!602275
   DIR [8] /Berliner-Doppelhaushalt-2024-und-2025/!5974654
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rainer Rutz
       
       ## TAGS
       
   DIR Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
   DIR Mobilitätswende
   DIR Parkraumbewirtschaftung
   DIR Radwegenetz
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin 
   DIR Straßenbau
   DIR Kürzungen
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin 
   DIR Mobilität
   DIR Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
   DIR Verkehrswende
   DIR Ute Bonde
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR CDU Berlin
   DIR Manja Schreiner
   DIR Spielstraße
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sparpolitik in Berlin: Das Geld liegt auf der Straße
       
       Sparen, sparen, sparen ist das Credo des Berliner Senats. Doch man könnte
       auch die Einnahmen erhöhen. Bei Autofahrer*innen ist viel zu holen.
       
   DIR Parkraumbewirtschaftung in Kreuzberg: Parkraumbewirtschaftung kills Ehrenamt
       
       Veysi Özgür gibt Tanzkurse und braucht dafür wegen einer Gehbehinderung das
       Auto. Parken ist im Mariannenkiez teuer geworden – der Bezirk bleibt hart.
       
   DIR Parkgebühren in Berlin: Anwohnerparken soll teurer werden
       
       Eine Erhöhung der Parkgebühren in Berlin scheiterte bisher an der CDU. Nun
       hat der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) ein Machtwort gesprochen.
       
   DIR Preise fürs Parken in der Schweiz: Fettes Auto, fette Gebühr
       
       Größere Autos schaden dem Klima mehr und verbrauchen mehr Platz. Die
       Schweizer Stadt Basel zieht daraus Konsequenzen beim Parken.
       
   DIR Berliner Kleingewässer: Schaut auf diesen Teich
       
       Der BUND-Kleingewässerreport ist komplett: Die Probleme mit
       Schadstoffeintrag und Verlandung sind groß – aber es gibt Hoffnung.
       
   DIR Erhöhte SUV-Parkgebühren in Paris: 225 Euro für 6 Stunden
       
       In Paris steigen die Parkgebühren drastisch. Besitzer:innen von
       schweren, großen Wagen müssen blechen. Bürgermeisterin setzt auf
       Verkehrswende.
       
   DIR Berlins Verkehrs- und Umweltsenatorin: Bonde hat noch nicht geliefert
       
       … finden BUND und Changing Cities: Nach 100 Tagen im Amt sei die Bilanz der
       Verkehrs-, Umwelt und Klimasenatorin reichlich bescheiden.
       
   DIR Klimafonds KTF: Ampel kürzt bei der Transformation
       
       Der Klimafonds KTF schrumpft laut beschlossenem Wirtschaftsplan um gut 10
       Prozent auf 34,5 Milliarden Euro für 2025.
       
   DIR Schnellstraßen-Projekt im Osten Berlins: Jetzt sägt auch der Bund an der TVO
       
       Anders als bislang behauptet, stehen für den Bau der Tangentialverbindung
       Ost kaum Fördermittel des Bundes zur Verfügung. Die CDU ficht das nicht an.
       
   DIR Parkgebühren in Berlin: Da geht noch vieeel mehr
       
       Für AnwohnerInnen wird das Abstellen ihres Autos wohl nur ein bisschen
       teurer. Dabei bieten höhere Kosten für die Parkvignette einige Chancen.
       
   DIR Temporäre Spielstraßen in Berlin: Laufrad statt Auto
       
       Temporäre Spielstraßen feiern ihr vierjähriges Jubiläum in Berlin. Trotz
       großen Erfolgs ist das Projekt bedroht.