# taz.de -- Medaillenspiegel Olympische Spiele: Das Goldlöckchenmodell
> Normalerweise führt den Medaillenspiegel an, wer am meisten Goldmedaillen
> hat. Eine andere Betrachtung ist möglicherweise fairer.
IMG Bild: Eine der Schützinnen San Marinos bei den Spielen in Tokio 2021
Heute zählen wir [1][Olympiamedaillen]. Das macht Spaß und hält jung.
Sportpolitikerinnen und Sportfunktionäre machen das auch sehr gern,
deswegen wirken sie so kregel. In der [2][DDR] zum Beispiel galt: Je mehr
Olympiamedaillen man bei den Spielen einheimste, desto bedeutender war das
Land. Und so kam es, dass die DDR nach den [3][Boykottspielen] von Moskau
das zweitbedeutendste Land der Welt war – immerhin noch 9 Jahre lang. Heute
ist [4][China] das bedeutendste Land der Welt, denn es hat in Paris genauso
viele Goldmedaillen gewonnen wie die USA. Aber wenn man die besondere
Gewichtung der Goldmedaillen beiseitelässt und alle Medaillen aufsummiert,
dann sind die USA natürlich das bedeutendste Land der Welt: 126:91.
Und Deutschland? Das ist in der normalen Abrechnung gerade so in die Top
Ten der Plakettenprotzer gerutscht, also weniger bedeutend, aber es gibt ja
noch diese eine Superduper-Rechnung des Deutschen Olympischen Sportbundes
(DOSB), der Punkte bis Platz 8 vergibt, und mit dieser Extended Version
wird Deutschland gleich viel bedeutender. Wir haben bis jetzt also die
Überlegenheit Chinas, der USA und auch ein bisschen von Deutschland
nachgewiesen, denn die hiesige Olympianation feiert vorbildlich einen
siebten Platz wie einen zweiten – und wer vermag das schon?
Jetzt werden wir die Überlegenheit einer anderen Nation nachweisen: San
Marino, eine Enklave in Italien. Es hat eine Bevölkerung von etwa 33.000
und gewann bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021 drei Medaillen. In
einer Medaillen-pro-Kopf-Rangliste war es eindeutig der Gewinner. Die USA
belegten da den 59. Platz, China Platz 78. Es waren San Marinos Schützen,
die das kleine Land so mächtig und bedeutend machten. Drei Jahre später
wird nach dieser Rechnung die Karibik zum Zentrum der Welt, denn mit gleich
drei Inseln – [5][Grenada, Dominikanische Republik und St. Lucia] –
begründet sie ihre sportliche Suprematie. Sie wurzelt in den schnellen
Läufen der Insulanerinnen und Insulaner.
Aber nicht nur DDR, China, die USA, Deutschland, San Marino, Grenada, St.
Lucia und Dominikanische Republik sind bzw. waren groß, nein, auch
Australien tanzt mit im Reigen der echt bedeutenden Nationen, also nicht
nur flächenmäßig. Und das liegt an zwei Herren, die gar nicht in Paris an
den Start gingen, sondern nur ihre Erkenntnisse im [6][Journal of Sport
Analytics] ausbreiteten, „Population-adjusted national rankings in the
Olympics“, so der Titel. Offiziell nennen Robert Duncan und Andrew Parece
ihre Methode also die „wahrscheinlichkeitsbereinigte nationale Rangliste“.
Die [7][New York Times] bezeichnet sie aus naheliegenden Gründen als das
„Duncan-Parece-Modell“. Der englische [8][Guardian] war kreativer:
Goldilocks-Modell nennt er es, Goldlöckchenmodell, weil, so begründen die
Engländer ihre Wahl, es ein Gleichgewicht in der Rangliste findet, das
weder große noch kleine Länder begünstigt.
Goldlöckchen ordnet die Länder danach ein, wie unwahrscheinlich ihre
Medaillenzahlen wären, wenn alle Menschen in weltweit konkurrierenden
Ländern die gleiche Neigung pro Kopf hätten, Medaillen zu gewinnen. Da die
US-Bevölkerung beispielsweise etwa 13-mal größer ist als die von
Australien, so wird erwartet, dass die USA bei den Spielen 13-mal mehr
Medaillen gewinnt. Das Ergebnis: Hier rangieren die Aussies vor den
Franzosen und Briten.
Wir brauchen nicht zu erwähnen, in welchen Nationen welche Zählung
bevorzugt wird. Und bestimmt gibt es bald schon eine neue Herangehensweise,
die eine Beziehung zwischen Waldbestand und Medaillenausbeute,
Alkoholkonsum und Medaillenausbeute oder Größenwachstum und
Medaillenausbeute zurecht modelliert. Wir sind gespannt, bewundern aber bis
dahin all diese bedeutenden Nationen.
16 Aug 2024
## LINKS
DIR [1] /Olympischer-Nationalismus/!6026790
DIR [2] /Serie-zum-DDR-Sport/!t5620316
DIR [3] /Olympiaboykott-1980-im-Rueckblick/!5184927
DIR [4] /Olympische-Spiele-in-China/!5832352
DIR [5] /Nationenwertung-bei-Olympia/!6026827
DIR [6] https://www.iospress.com/news/journal-of-sports-analytics-researchers-unveil-groundbreaking-country-ranking-method-for-the-Olympic-Games
DIR [7] https://www.nytimes.com/2024/07/22/opinion/paris-olympics-medals-winner.html
DIR [8] https://www.theguardian.com/sport/article/2024/aug/10/paris-olympics-2024-how-does-medal-tally-work-order
## AUTOREN
DIR Markus Völker
## TAGS
DIR Kolumne Olympyada-yada-yada
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
DIR Sport
DIR Kolumne Olympyada-yada-yada
DIR Kolumne Press-Schlag
DIR Kolumne Eingelocht
DIR Imane Khelif
DIR Kolumne Helden der Bewegung
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Olympische Medaillen von Paris: Wenn Gold zu Rost wird
Schon wenige Wochen nach Olympia in Paris zeigen sich die ersten
Rostflecken auf den Medaillen. Die billigen Ersatzlösungen taugen eben
nichts.
DIR Mitgliederboom in Sportvereinen: Fein im Verein
Nach dem Coronatrauma stürmen die Menschen förmlich die Sportvereine. Der
Sportbund vermeldet Rekordzahlen. Über 28 Millionen sind es bereits.
DIR Golf und Olympia: Eine neue Generation Golf
Lange hielten sich Golfprofis von der Olympiausgabe ihres Sports fern. Seit
den Spielen in Paris ist das anders – Golf entwickelt sich.
DIR Boxerin Imane Khelif klagt: Eine kräftige Gerade
Die Boxerin Imane Khelif hat Klage eingereicht gegen Elon Musks Plattform X
– und gegen User:innen, die dort gehetzt und gelogen haben. Gut so!
DIR Handball bei Olympia: Stimmt. Scheiße. Sport ist Ibsen
Das DHB-Team um Alfreð Gíslason konnte in Paris zeigen, was diesen Sport so
einzigartig macht. Und was Fußball längst verloren hat.
DIR Bilanz der Olympischen Spiele in Paris: Sonne und Skandale
Die Sommerspiele waren faszinierend: Geopolitische Konflikte konnten
überspielt werden, Kulturkämpfe über den Frauensport nicht.