URI: 
       # taz.de -- Das Ende der Plage: Karnickelsterben nun auch in Bremen
       
       > Die Bestände des Europäischen Wildkaninchens gehen aufgrund von Seuchen
       > kontinuierlich zurück. Bremen war bisher eine Ausnahme.
       
   IMG Bild: Bremen galt bisher als die Insel der Seligen: Nun sterben auch hier viele Kaninchen
       
       Bremen taz | Einhändig schiebt die junge Frau ihr Rennrad über die
       Fußgängerbrücke am Werdersee, mit der anderen hält sie [1][ein junges
       Wildkaninchen] an die Brust gedrückt. Wahrscheinlich hat sie es unterwegs
       gefunden, denn kranke Kaninchen sind derzeit in Bremen kein seltener
       Anblick.
       
       Sie hoppeln erst im letzten Moment davon oder bleiben einfach hocken, das
       Fell sieht struppig aus, die Augen verquollen. Wer sie aufhebt und zum
       Tierarzt schleppt, tut ihnen keinen Gefallen, denn der kann sie nicht
       behandeln, nur einschläfern. Verantwortlich für das Massensterben sind zwei
       Infektionskrankheiten, die beide Kaninchenseuche genannt werden.
       
       Sie treten regelmäßig auf, derzeit unter anderem in Bremen. Das besondere
       daran ist: Die Kaninchenpopulation im Stadtstaat war bislang noch recht
       stabil. Kleingärtner:innen auf dem Stadtwerder, einer etwa sechs
       Kilometer langen Weser-Halbinsel, die etwas von ihrem Salat haben wollen,
       setzen deshalb Kaninchenzäune oder wappnen sich mit Hochbeeten gegen den
       Kahlschlag. In anderen Regionen hingegen kann schon seit längerem von
       Kaninchenplagen keine Rede mehr sein, die Bestände gehen zurück.
       
       In seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet [2][auf der iberischen
       Halbinsel] wurde das Europäische Wildkaninchen 2018 von der
       Weltnaturschutzorganisation IUCN sogar [3][als gefährdete Art eingestuft].
       
       In Deutschland ist dies noch nicht der Fall. Hier steht die Art auf einer
       Vorwarnliste. Kaninchenbestände gingen nach Daten aus dem Jahr 2016 in
       allen Bundesländern seit 2006 zurück, heißt es im Bericht des
       Rote-Liste-Zentrums, einer vom Bundesamt für Naturschutz beauftragten
       Institution. [4][In Thüringen gilt es demnach sogar als „stark gefährdet“].
       Nur in Bremen, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz sei bis dato kein
       Abwärtstrend zu erkennen gewesen. Die Bestände „schwanken“ dort lediglich,
       dezimieren sich also nach Seuchenzügen und erholen sich dann wieder.
       
       ## „Kommen mit dem Einsammeln nicht hinterher“
       
       Diese Angaben scheinen allerdings überholt zu sein. [5][Laut dem jüngsten
       Jagdbericht des Landes Niedersachsen] wurden im Jahr 2022 so wenig
       Kaninchen von Jäger:innen erlegt oder tot aufgefunden wie noch nie
       zuvor. Die im Jagdbericht abgebildete Kurve zeigt dies recht eindrücklich.
       Bis Anfang der 1990er Jahre schwankt diese, danach geht es nur noch bergab.
       
       Von 300.000 erfassten toten Kaninchen Ende der 70er Jahre bis zu 12.445 im
       Jahr 2022. Nicht einmal mehr die Hälfte aller 3.058 Reviere meldeten
       überhaupt noch Kaninchenvorkommen, heißt es im Bericht. Eine ähnliche
       Entwicklung zeigt der Jagdbericht für Schleswig-Holstein.
       
       Und Bremen? „Das war bisher die Insel der Seligen“, sagt Richard Onesseit,
       der als ehrenamtlicher Stadtjägermeister das Ordnungsamt als Jagdbehörde
       berät. Wenn er Kolleg:innen aus anderen Städten durch die Bremer Reviere
       geführt habe, hätten die oft über die vielen Kaninchen gestaunt. [6][Der
       Bremer Jagdbericht] zeigt über die vergangenen 25 Jahre eine Schwankung
       zwischen 400 und 1.300 erfassten toten Tieren. Die Population schien im
       gesamten Stadtgebiet bisher vergleichsweise intakt – wie auch in einigen
       anderen Regionen in Deutschland.
       
       Jetzt befürchtet Richard Onesseit, dass sich das ändern wird. Denn in
       diesem Jahr sterben auch in Bremen überdurchschnittlich viele Kaninchen.
       „Wir kommen gar nicht mehr hinterher mit dem Erlegen kranker Tiere und
       Einsammeln der Kadaver“, sagt Richard Onesseit.
       
       Das habe bereits im März begonnen, sagt der Stadtjägermeister, was
       ungewöhnlich früh sei, weil die Myxomatose, eine Pockenerkrankung,
       hauptsächlich von Mücken übertragen werde. [7][Das Myxoma-Virus soll 1952
       in Frankreich] gezielt zur Bekämpfung einer Kaninchenplage eingeführt
       worden sein und sich von dort verbreitet haben.
       
       Ob die Bremer Kaninchen mehrheitlich wirklich an Myxomatose sterben – wovon
       der Bremer Jägermeister aufgrund der äußerlich sichtbaren Symptome
       überzeugt ist – ist allerdings unklar, weil keine Proben genommen und
       untersucht werden.
       
       ## Bestände erholen sich nicht mehr
       
       Es könnte sich auch um ein anderes Virus handeln, das nicht über Mücken
       übertragen wird und daher ganzjährig grassiert. RHD, kurz für Rabbit
       Hemorrhagic Disease, wurde 1984 erstmals beobachtet und hat sich seitdem
       weltweit ausgebreitet, nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts, dem
       Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, seit 2015 in einem weiteren
       Stamm, genannt RHD-2. Dieses befällt auch sehr junge Tiere.
       
       Warum sich die Bestände nach Krankheitsausbrüchen nicht mehr erholen, wie
       es früher der Fall war, oder ganz erlöschen, ist unklar. Laut
       Weltnaturschutzorganisation konnten sich Kaninchen bisher besser in
       Kulturlandschaften behaupten als in der freien Wildbahn. Das
       Rote-Liste-Zentrum hält hingegen die „Bebauung oder Intensivierung der für
       eine Nutzung geeigneten Standorte“ für ursächlich und der Landesjagdbericht
       Schleswig-Holsteins die „Intensivierung der Landwirtschaft“ sowie den Druck
       durch Beutegreifer.
       
       9 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Wahrheit/!5315398
   DIR [2] /Luchspopulation-wieder-auf-dem-Vormarsch/!6024762
   DIR [3] https://www.iucnredlist.org/species/41291/170619657
   DIR [4] https://www.rote-liste-zentrum.de/files/NaBiV_170_2_1_RL_Saeugetiere_2020_20210421-0804.pdf
   DIR [5] https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/jagd_in_niedersachsen/jagd-in-niedersachsen-5138.html
   DIR [6] http://www.lj-bremen.de/Jagd-Wildtiere-Steckenberichte.html
   DIR [7] https://www.woah.org/fileadmin/Home/eng/Health_standards/tahm/3.07.01_MYXO.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Tiere
   DIR Kaninchen
   DIR Bremen
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Seuche
   DIR Artensterben
   DIR Landwirtschaft
   DIR Zoologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Studie zum Artensterben: Ohne Moos nix los
       
       Eine neue Studie schlägt Alarm: Mehr als doppelt so viele Tier- und
       Pflanzenarten als bekannt sind bedroht, unter anderem wichtige Moose.
       
   DIR Ausbruch von Rindertuberkulose: Umgang mit Seuche spaltet Spanien
       
       In der spanischen Region Castilla y León verbreitet sich Rinder-Tbc. Die
       Regionalregierung will Kontrollen lockern, Madrid macht da nicht mit.
       
   DIR Die Wahrheit: Unbekannte Rammler
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (9) –
       heute zu Gast bei Karnickels unterm Sofa.