URI: 
       # taz.de -- Meduza-Auswahl 25. – 31. Juli: Die „Bermuda-Dreieck“-Brigade
       
       > In einer Einheit der russischen Armee sterben so viele Soldaten, dass sie
       > „Bermuda-Dreieck“ genannt wird. Wie viele Tote sind es?
       
   IMG Bild: Tote russische Soldaten
       
       Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
       wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
       in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
       gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter
       [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
       Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung]
       gefördert. 
       
       In der Woche vom 25. bis zum 31. Juli 2024 berichtete Meduza unter anderem
       über folgende Themen:
       
       ## Meduza veröffentlicht Buch über Doping im russischen Sport
       
       Unter „Doping. Verbotene Seiten“ gibt der Verlag des Exilmediums Meduza ein
       Buch über das staatliche System zur Manipulation der Proben russischer
       Sportler bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi heraus. Der Autor und
       ehemalige Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors, Grigorij Rodtschenkow,
       lebt inzwischen in den USA im Rahmen eines Zeugenschutzprogramms.
       [6][Meduza veröffentlicht ein Video-Interview] mit ihm, das der Journalist
       Mikhail Zygar geführt hat (russischer Text).
       
       „Mein Buch ist das erste, das die gesamte Geschichte der Dopingkontrolle
       zusammenfasst“, sagt Rodtschenkow. Im Video-Interview, das Zygar auf seinem
       YouTube-Kanal hochgeladen hat, ist der ehemalige Leiter vermummt zu sehen,
       während er über eine Videokonferenz mit dem Journalisten spricht. In dem
       fast 45-minütigen Gespräch diskutiert Rodtschenkow, ob es sich lohnt, gegen
       Doping zu kämpfen, und ob es überhaupt „saubere“ Sportler in Russland gibt.
       
       ## Die Einheit, der die Soldaten wegsterben
       
       Eine russische Militäreinheit ist seit dem Beginn des Ukraine-Krieges im
       Februar 2022 für ihre besonders hohe Zahl an gefallenen Soldaten bekannt
       geworden – die 1. Slawjansk-Brigade. Ihre Kommandeure stammen aus der
       sogenannten „Donezker Volksrepublik“. Die unabhängige
       Journalistenkooperative [7][Bereg] hat recherchiert, wie hoch die Zahl der
       Todesopfer genau ist. [8][Meduza veröffentlicht] eine Zusammenfassung der
       Recherche auf Englisch.
       
       Seit Beginn des Krieges sollen rund 120.000 russische Soldaten in der
       Ukraine ums Leben gekommen sein. Die 1. Slawjansk-Brigade wird auch
       „Bermuda-Dreieck“ genannt, weil ihre Soldaten oft so schnell verschwinden
       oder sterben, dass nur wenige Informationen über die Einheit selbst bekannt
       sind.
       
       ## Verlegt nach Unbekannt
       
       In den letzten Tagen wurden mehrere russische politische Gefangene
       unerwartet in andere Gefängnisse verlegt. Seitdem ist der Aufenthaltsort
       von mindestens fünf von ihnen unbekannt, berichtet [9][das Exilmedium
       Meduza] (englischer Text).
       
       Der Menschenrechtsaktivist und Memorial-Mitbegründer Oleg Orlow, der wegen
       seiner Kritik am Regime von Machthaber Vladimir Putin eine
       zweieinhalbjährige Haftstrafe verbüßt, wurde nach Angaben von Memorial aus
       dem Gefängnis in der Region Samara an einen unbekannten Ort verlegt.
       
       Lilia Chanysheva, eine ehemalige Mitarbeiterin des verstorbenen
       Oppositionspolitikers Alexey Navalny, wurde Anfang des Jahres zu 9,5 Jahren
       Haft verurteilt. Auch sie wurde an einen unbekannten Ort verlegt. Ksenia
       Fadeyeva, eine weitere ehemalige Nawalny-Mitarbeiterin, die wegen
       „Extremismus“ inhaftiert ist, ebenso.
       
       Die Künstlerin Sasha Skochilenko, die zu sieben Jahren Haft verurteilt
       wurde, weil sie in einem Lebensmittelgeschäft Preisschilder durch
       Antikriegsaufkleber ersetzt hatte, wurde Berichten zufolge aus ihrem
       Gefängnis in St. Petersburg verlegt – Ziel unbekannt.
       
       Auch von dem Oppositionspolitiker Ilja Jaschin sowie von Kevin Lik, einem
       19-Jährigen, der im vergangenen Jahr wegen Hochverrats zu vier Jahren Haft
       verurteilt wurde, fehlt derzeit jede Spur.
       
       ## Tadschikistans Anti-Kopftuch-Kampagne
       
       Im vergangenen Monat verabschiedete das tadschikische Parlament ein Gesetz
       zum Verbot sogenannter „fremder Kleidung“. Die neue Regel betrifft vor
       allem das Kopftuch und andere traditionell muslimische Kleidungsstücke –
       aber auch zu freizügige, lässige Klamotten.
       
       Die tadschikischen Behörden begründen diese Maßnahme mit dem Schutz von
       „nationalen Werten“. In Tadschikistan ist die Mehrheit der Menschen
       muslimisch. In den meisten ebenfalls muslimischen Ländern Zentralasiens
       sind mittlerweile zivilgesellschaftliche Bewegungen für die Stärkung
       muslimischer Werte entstanden – doch nicht in Tadschikistan. Der Staat
       überwacht die Aktivitäten islamischer Gruppen ganz genau und kontrolliert
       streng die örtlichen Moscheen. Die tadschikische Polizei hatte sogar
       berichtet, dass sie die Bärte von etwa 13.000 Männern zwangsweise abrasiert
       hat – vorgeblich im Kampf gegen den Extremismus.
       
       Wer vor allem unter dem neuen Gesetz leidet und was das für die
       Gesellschaft bedeutet, [10][berichtet Meduza] (englischer Text).
       
       31 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://meduza.io/
   DIR [2] https://meduza.io/en
   DIR [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
   DIR [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992
   DIR [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
   DIR [6] https://meduza.io/feature/2024/07/29/moya-kniga-pervaya-gde-sobrana-vsya-istoriya-doping-kontrolya
   DIR [7] https://bereg.io/feature/2024/07/21/v-odnoy-iz-brigad-rossiyskoy-armii-pogibaet-i-propadaet-bez-vesti-bolshinstvo-mobilizovannyh-vot-kak-ustroena-sluzhba-v-voinskoy-chasti-41680
   DIR [8] https://meduza.io/en/feature/2024/07/24/this-is-a-one-way-ticket
   DIR [9] https://meduza.io/en/feature/2024/07/29/whereabouts-of-four-russian-political-prisoners-unknown-after-unexpected-prison-transfers
   DIR [10] https://meduza.io/en/feature/2024/07/29/taking-on-alien-clothing
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gemma Teres Arilla
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Russland
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Tadschikistan
   DIR Olympische Winterspiele Sotschi
   DIR Sotschi
   DIR Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Ratingagentur
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Meduza-Auswahl 15. – 21. August: Russlands Fast-noch-Kinder-Soldaten
       
       Viele Rekruten der russischen Armee sind gerade 18 Jahre alt. Sie hoffen
       auf schnelles Geld – und finden den Tod.
       
   DIR Meduza-Auswahl 8. – 14. August: Spion oder Journalist?
       
       Pablo González saß in Polen als russischer Spion ein, und betonte stets
       einfach nur Journalist zu sei. Was über den beim Gefangenendeal Befreiten
       bekannt ist.
       
   DIR Meduza-Auswahl 1. bis 7. August: „Fast 11 Monate in Isolationshaft“
       
       Der im Gefangenenaustausch freigekommene Oppositionelle Wladimir Kara-Murza
       beschreibt die Haftbedingungen und die Auswirkungen auf seine Psyche.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: 600 Lenkbomben in einer Woche
       
       Ukraines Präsident Selenskyj zieht eine Bilanz der jüngsten Angriffe auf
       sein Land. Er rechtfertigt damit Attacken auf russische Militärflugplätze.
       
   DIR Meduza-Auswahl 18. – 24. Juli: Wer demonstriert, fliegt raus
       
       Ein neuer Gesetzesentwurf sieht vor, dass Russland künftig Ausländer etwa
       wegen Teilnahmen an Protesten ganz einfach abschieben kann. Texte aus dem
       Exil.
       
   DIR Meduza-Auswahl 11. – 17. Juli: Die vielen Toten von Burjatien
       
       Viele Soldaten aus Burjatien haben den Ukrainekrieg nicht überlebt. Vor
       allem eine ethnische Minderheit ist betroffen. Texte aus dem Exil.
       
   DIR Meduza-Auswahl 4. – 10. Juli: Zurückgelassen auf dem Schlachtfeld
       
       Der Sanitätsdienst des russischen Militärs funktioniert kaum. Verletzte
       sterben unnötigerweise. Texte aus dem Exil.