URI: 
       # taz.de -- Altenpflege auf Zypern: Mit Oma Marika im Demenz-Unterricht
       
       > Die Großmutter unserer Autorin hat Alzheimer. In einer Tagesstätte in
       > Nikosia trainiert sie mit anderen Erkrankten ihr Gedächtnis – und das
       > Erzählen.
       
   IMG Bild: Das Ithaki-Zentrum ist eine Schule für an Alzheimer erkrankte Menschen
       
       Nikosia taz | Oma Marika will heute nicht ins Ithaki gehen. „Du bist jetzt
       da, ich gehe nur hin, wenn ich allein bin und Gesellschaft brauche“,
       beschwert sie sich auf Griechisch, während wir zusammen frühstücken. Wieder
       erkläre ich ihr, dass ich sie heute begleite, sie mich gar nicht allein im
       Dorf zurücklässt und ich einen Text über sie schreiben möchte. Wir essen
       typisch zyprisch: Brot mit Halloumi, Oliven und Tomaten. Während sie
       langsam kaut, schmiere ich ihr noch ein Pausenbrot.
       
       Früher hat meine Oma den Halloumi noch selbst mit einer Nachbarin im Dorf
       gemacht, hat alle paar Wochen Sauerteigbrot im Steinofen gebacken und
       beides eingefroren, bis wir aus Deutschland zu Besuch gekommen sind. Ich
       habe ausnahmslos jeden Sommer meiner Schulzeit zusammen mit meiner
       Schwester auf Zypern, im Dorf meiner Mutter verbracht. Als wir klein waren,
       war meine Großmutter wie eine zweite Mutter für uns: Sie hat uns Kochen und
       Bügeln beigebracht, unsere Socken gestopft und uns eingebläut, wir sollten
       uns niemals für unsere Periode schämen oder von einem Mann abhängig sein.
       
       Seit fast zehn Jahren hat Marika Stylianou [1][Alzheimer], heute ist sie 84
       Jahre alt. Die Erkrankung kam zunächst schleichend, anfangs haben wir noch
       gewitzelt, wenn sie uns die gleiche Frage mehrfach stellte, und eine
       Zeitlang konnte sie mitlachen. In den ersten Jahren nach der Diagnose
       konnte sie ihren Alltag immer noch größtenteils allein bewältigen, aber
       irgendwann fiel auf: Sie kann nicht mehr kochen, weil sie den Gasherd
       anmacht, ihn vergisst und dann im Garten verschwindet; kann ihr Haus nicht
       selbst putzen, weil sie sich nicht mehr erinnert, was sie sich vor fünf
       Minuten vorgenommen hat.
       
       Als sie während [2][Corona] 2021 eine Blutkrebs-Diagnose bekam und dann ein
       halbes Jahr Chemotherapien machte, wurde auch ihre Alzheimererkrankung
       schlimmer. Mittlerweile weiß sie nicht mehr, worüber wir in der vergangenen
       Minute gesprochen haben. Wenn wir im Sommer abreisen, vergisst sie am
       nächsten Tag, dass wir je dagewesen sind. Sie in diesem Zustand in Zypern
       zurückzulassen, ist besonders für meine Mutter belastend – aus der Ferne
       nicht mehr tun zu können, als anzurufen. Der Alzheimer hat meine Oma
       verwirrt: Seit Jahren weiß sie einfach nicht mehr wirklich, in welchem Jahr
       wir leben, welchen Wochentag und Monat wir gerade haben.
       
       Heute ist Donnerstag, der 11. Juli 2024 – das steht groß auf einem
       Whiteboard neben dem Eingang des Ithaki-Zentrums, das wir nach einer
       vierzigminütigen Fahrt von unserem Dorf nach Nikosia erreichen. Das Ithaki
       hat meine Familie vor zwei Jahren entdeckt, es ist eine Tagesstätte für
       Menschen mit Demenzerkrankung. Es liegt in Pallouriotissa, einem zentralen
       Stadtteil von Nikosia, und ist ein unscheinbares, flaches Haus in einer
       kleinen Seitenstraße. Auf dem weißen Gebäude ist neben dem Eingang ein
       mittelgroßes Schild angebracht, auf dem mit Großbuchstaben auf Griechisch
       steht: „Tagesstätte – für die Unterstützung von Menschen mit Demenz“.
       
       Das Ithaki ist eine philanthropische Organisation, es wird getragen von
       privaten Sponsoren und durch staatliche Zuschüsse unterstützt, die Besucher
       zahlen lediglich einen Solidaritätsbeitrag von 20 Euro im Jahr. Für die
       Aufnahme müssen die Teilnehmer vorher ein Demenzattest von einem Neurologen
       vorweisen und am ersten Tag einen Wissenstest ausfüllen. Je nach Ergebnis
       werden sie in die Gruppe A oder B eingeteilt – in der letzteren sind
       Menschen mit vorangeschrittener Demenz. Angepasst an die Gruppe kommen
       Logopäden, Ergotherapeuten und Musiktherapeuten und machen kleine
       Unterrichtseinheiten. Sie singen, tanzen, malen, machen Gedächtnis- und
       Gymnastikübungen mit den Teilnehmern.
       
       Um 9.30 Uhr beginnt die erste Unterrichtsstunde, heute sind 16 Menschen mit
       Demenz gekommen, angemeldet haben sich im Ithaki etwa 30. Die wenigsten
       kommen täglich. Marika ist mit sechs anderen in der Gruppe B, eine
       Logopädin erklärt, dass ihr Testergebnis nicht eindeutig war, sie hätte
       sowohl in die erste als auch in die zweite Gruppe gehen können. Da es
       Menschen mit Demenz aber oft stressen würde, wenn man sie in Situationen
       bringe, die überfordern, hätten sie im Ithaki beschlossen, sie in die
       zweite Gruppe zu stecken. Somit könne sie weiterhin selbstbewusst antworten
       und würde nicht unnötigem Stress ausgesetzt.
       
       Fünf Logopädie-Studentinnen aus Nikosia leiten die erste Stunde, zunächst
       sollen sich alle vorstellen: Name, früherer Beruf, Ehepartner, Kinder,
       Enkelkinder. Das sind oft Fakten, an die sich die meisten noch gut erinnern
       können – aber auch das funktioniert nicht bei allen aus der Gruppe B. In
       diesem Fall helfen die Studentinnen aus, die jeden Donnerstag im Rahmen
       eines Praktikums kommen. Die 29-jährige Anastasia erklärt aber: „Wir
       korrigieren die Besucher nicht, wenn sie uns eine Geschichte aus ihrem
       Leben erzählen, auch wenn es vorige Woche noch eine andere war. Wir lassen
       sie reden und begegnen ihnen dabei respektvoll.“ Marika ist in der Gruppe B
       aufgeweckt, sie freut sich, wenn sie etwas weiß und hat auf vieles eine
       Antwort. Der Alzheimer hat ihren Charakter kaum verändert, in meiner
       Erinnerung war sie schon früher sehr quirlig und fröhlich.
       
       Stolz stellt sie sich vor: „Ich heiße Marika, komme aus dem wunderschönen
       Akaki und war mein Leben lang selbstständig! Wisst ihr …“, sie blickt in
       die Runde, hebt den Zeigefinger, guckt die anderen Teilnehmer nacheinander
       an – meine Oma war schon immer eine großartige Geschichtenerzählerin – und
       fährt fort: „… es ist das Beste, selbstständig zu sein, ich war immer mein
       eigener Chef: Du kannst aufstehen, wann du willst, kannst deinen Tag
       planen, wie du willst und niemand sagt dir was. Ich bin auf die Felder
       gegangen, wann ich wollte, bin zurückgekommen, wann ich wollte. Das war
       toll“, sie strahlt die anderen an, guckt dann verunsichert. „Was sollte ich
       noch erzählen? Ach ja, meine Kinder. Ich habe drei Kinder, eine Tochter ist
       nach Deutschland gegangen und dort geblieben. Meine Enkelin, die hier ist,
       wohnt auch in Deutschland. Ich habe insgesamt sieben Enkelkinder, sechs
       Mädchen und einen Jungen“, erzählt sie stolz. Die anderen aus der Gruppe B
       lächeln anerkennend und wünschen ihrer Familie ein langes Leben.
       
       Danach stellen sich die anderen vor: Ein älterer Herr war Installateur, ein
       anderer 40 Jahre lang Psychiater. Eine Dame ist Binnenflüchtling, musste
       nach der türkischen Invasion im Sommer 1974 in den Süden der Insel
       flüchten. Meine Oma ist 1940 in Akaki geboren, das heißt, sie hat die
       letzten Jahre der britischen Kolonialherrschaft erlebt, hat mit vierzehn
       Jahren zusammen mit den zyprischen Freiheitskämpfern gegen die Engländer
       auf der Straße protestiert, so wie viele andere Griechen-Zyprioten. Sie war
       bei der zyprischen Unabhängigkeit 1959 dabei, erlebte den ersten
       Präsidenten der [3][Republik Zyperns] Makarios, von dem heute eine Statue
       in unserem Dorf steht. Ein Jahr später hat sie meinen Opa geheiratet und
       drei Kinder bekommen.
       
       1974 – das wohl wichtigste Datum für einen jeden Zyprioten – ist Marika mit
       ihren Kindern während der [4][türkischen Invasion] in die Berge
       geflüchtet. Akaki, das Heimatdorf meiner Familie, ist 30 Kilometer von
       Nikosia entfernt und liegt im Landesinneren. Die Demarkationslinie, die
       Zypern seitdem teilt, verläuft durch Nikosia und zieht direkt an Akaki
       vorbei, womit die meisten Felder meiner Großeltern in der Pufferzone
       liegen. Eines der Nachbardörfer, an das meine Oma sich immer noch lebhaft
       erinnert und das sie seit 1974 nicht gesehen hat, liegt im annektierten
       Teil.
       
       ## Was länger her ist, daran erinnert sie sich problemlos
       
       An diese großen, geschichtlichen Ereignisse erinnert sich Marika, wenn man
       fragt. Alles, was länger her ist, kann sie problemlos nacherzählen. Schon
       als ich klein war, hat sie mir von ihrer Flucht in das Troodos-Gebirge
       erzählt und wann immer wir heute nach Troodos fahren, erwähnt sie diese
       Erinnerung wieder und wieder. Mit einem alzheimerkranken Menschen zu
       sprechen, kann sehr vorhersehbar sein: Ich weiß, welche Geschichte sie mir
       gleich erzählen wird, welches Ende dieses Geschichte hat, und ich habe
       akzeptiert, dass meine Oma sich nie an neue Details aus ihrer Vergangenheit
       erinnern wird. Meistens ist das okay, aber manchmal habe ich ein schlechtes
       Gewissen, weil ich genervt von den immer gleichen Gesprächen bin.
       
       Wie mit solchen Situationen umgehen? Die Logopädie-Studentin aus dem
       Ithaki-Zentrum Anastasia meint dazu: „Mit demenzkranken Menschen zu
       schimpfen, wie man es mit kleinen Kindern tun würde, bringt nichts. Einfach
       zuhören und nachfragen, wenn man merkt, die Person will erzählen.“ Und wenn
       es einfach zu viel wird? Dann solle man versuchen, das Gespräch im besten
       Fall an eine andere Person abzugeben, sagt Anastasia.
       
       Meine Oma ist stolz auf ihr Leben, ihre harte Arbeit – jahrzehntelang ist
       sie täglich frühmorgens zu den Feldern gegangen, um dann auf Märkten ihre
       Produkte zu verkaufen, auch das erzählt sie oft. Mit dem Tod meines
       Großvaters vor neun Jahren und der fortgeschrittenen Demenz musste sie die
       Feldarbeit aufgeben. Seitdem liegen die Felder brach und wenn wir im Sommer
       kommen, müssen wir Wassermelonen, Bohnen und Gurken selbst kaufen, sehr zum
       Leidwesen meiner Großmutter. Nur die Olivenbäume sind übriggeblieben.
       
       Marika vermisst ihre Selbstständigkeit, der Alzheimer hat sie ihr genommen,
       selbst wenn sie auch das manchmal vergisst. Meine Verwandten aus dem Dorf
       kümmern sich um sie, aber seit dem Tod ihres Mannes lebt sie allein. Wenn
       niemand bei ihr ist, drehen wir die Gasflasche aus, damit sie den Herd
       nicht benutzen kann. Erst kürzlich hat sie die Mikrowelle für eine halbe
       Stunde angemacht, was zu einer kleinen Explosion führte. Das hat mir meine
       Tante erzählt. Meine Oma erinnert sich nicht daran, je eine Mikrowelle
       gehabt zu haben.
       
       Sie in ein Altersheim zu bringen, ist keine Option. Einerseits sind sie in
       Zypern recht teuer, andererseits möchte sie selbst in ihrem eigenen Zuhause
       bleiben und meine Familie respektiert diesen Wunsch. Alle sechs Monate
       überprüft ein Neurologe ihre Hirnleistung, sie nimmt täglich Tabletten
       gegen die Demenz und seit zwei Jahren hat sich ihre Erkrankung nicht
       merklich verschlechtert.
       
       ## Ausländische Hilfskräfte aus Sri Lanka und Indien
       
       Sollte sich ihr Zustand verschlechtern – das heißt, könnte Marika nicht
       mehr selbstständig duschen, essen und sich um den Garten kümmern oder nicht
       mehr laufen – würde meine Familie die Option wählen, für die sich die
       meisten zyprischen Haushalte entscheiden: eine ausländische Hilfskraft. Die
       kommen zumeist aus Sri Lanka oder Indien auf die Insel und bleiben dann
       24/7 bei den Hilfsbedürftigen.
       
       Optimal ist das nicht, denn in der Regel haben diese Menschen keine
       Ausbildung zur Pflegefachkraft und in den seltensten Fällen sprechen sie
       Griechisch – letztlich könnten sie sich also nur um körperliche Bedürfnisse
       kümmern. Auch meine Familie hatte es nach der Krebserkrankung meiner Oma
       mit einer Frau aus Sri Lanka versucht, doch sobald sie sich von den
       Chemotherapien erholt hatte, akzeptierte sie die fremde Hilfe nicht mehr.
       Weil sie oft vergisst, dass sie vergisst, und soweit es geht, eben selbst
       über ihr Leben bestimmen möchte. So lebt sie weiter allein.
       
       Seit meine Tante und mein Onkel sie dreimal die Woche auf dem Weg zu ihrer
       eigenen Arbeit ins Ithaki bringen, hat sie zumindest vormittags Programm.
       Paria Nikolaou, die Leiterin der zwei Ithaki-Zentren in Nikosia und
       Limassol, erklärt, dass es bei der Tagesbetreuung auch um die Entlastung
       der Familien gehe. „Es ist oft schwer, eine gute Betreuung für Demenzkranke
       zu bekommen: Einerseits fehlt es Familien an ökonomischen Mitteln und Zeit,
       andererseits fühlen sich Menschen mit Demenz einsam“, sagt sie. „Wenn sie
       ins Ithaki kommen, bekommen sie Aufmerksamkeit und können sich mit den
       anderen unterhalten.“
       
       Die Wände der Tagesstätte sind grün, orange, blau und gelb gestrichen, die
       Eingangshalle und die zwei Klassenzimmer wirken hell und freundlich, wenig
       erinnert an einen Ort der Pflege. Das sei bewusst so gehalten, erklärt
       Nikolaou, sie ist selbst studierte Psychologin. Das Konzept hätten sie von
       einem Demenzzentrum aus Athen übernommen, hier soll nichts an Altersheim
       oder Krankenhaus erinnern. „Wenn wir mit den Kunden“ – so nennt Nikolaou
       die Besucher – „Unterricht machen, vermeiden wir die Wörter ‚Demenz‘ und
       ‚Alzheimer‘ stets. Manche wissen, dass sie wegen ihrer Vergesslichkeit hier
       sind, aber wir wollen sie nicht stressen, indem wir sie daran erinnern.
       Unser Ziel ist, sie stabil zu halten. Ihre Demenz wird sich nicht
       verbessern und wir werden auch, anders als bei Kindern, keine Lernerfolge
       sehen“, sagt die 35-jährige Nikolaou.
       
       Den längsten „Kunden“ hätte sie sechs Jahre lang im Ithaki-Zentrum in
       Limassol gehabt, bis er zu krank wurde. „Um das Ithaki besuchen zu können,
       muss eine Grundmobilität bestehen“, meint Nikolaou. „Wir sind noch nicht so
       weit, dass wir uns auch um Menschen kümmern können, die nicht mehr mobil
       sind. Und wenn sie gar nichts mehr verstehen, geht es sowieso nicht.“
       
       Für meine Oma und die anderen geht der Unterricht weiter, nach der
       Vorstellungsrunde bekommen sie ein Arbeitsblatt mit einem Buchstabensalat.
       Mit einem Filzstift sollen sie Wörter wie Handy, Blatt, Glas und Aluminium
       umkreisen, Marika ist als Erste fertig. „Na, welche Note gibst du mir
       jetzt?“, fragt sie die Studentin Anastasia scherzend. „10 von 10
       natürlich!“, bekommt sie als Antwort. Aber nicht alle Teilnehmer sind
       körperlich so fit wie meine Oma, einige können den Stift nicht allein
       halten, ein Herr kann sich kaum artikulieren und deutet nur auf die Wörter.
       
       Als nächste Übung steht eine Art „Stadt, Land, Fluss“ auf der Tagesordnung.
       Dem griechischen Alphabet nach sollen die Teilnehmer Wörter zu Name, Tier,
       Beruf, Sache nennen – während allen noch relativ schnell Namen einfallen,
       ist vor allem die Sache eine kognitive Herausforderung. Assoziationen
       funktionieren bei den meisten noch gut, sich aber auf eine konkrete Aufgabe
       zu konzentrieren, ist für alle schwer – auch für meine Oma. Zum Abschluss
       der ersten Stunde fragt die Logopädie-Studentin Christina: „Wer kann sich
       an ein Lied erinnern? Lasst uns singen.“ Zunächst bleibt es stumm, aber
       weil meine Oma Stille noch nie lange ertragen konnte, fängt sie an, ein
       wenig schief „Pera stous pera kampous“ („Drüben auf den Feldern“) zu singen
       – ein altes griechisches Volkslied. Damit zaubert sie ihrer Sitznachbarin
       ein Lächeln ins Gesicht, die nach einer Zeile langsam mit einstimmt.
       Gemeinsam singen sie den Refrain, an mehr können sich beide nicht erinnern.
       
       Nach dieser ersten Stunde Gehirnjogging kommt eine Pause: Wer möchte,
       kriegt einen zyprischen Kaffee und Gebäck. Meine Oma lehnt ab, ich erinnere
       sie an ihr Halloumi-Brot, das ich ihr morgens in die Tasche gepackt habe.
       Zufrieden beißt sie in das Sandwich.
       
       Schließlich gibt es nochmal eine Stunde Gedächtnistraining, auch hier fragt
       die junge Lehrerin als erstes: „Wer kann mir Datum und Wochentag nennen?“
       Niemand antwortet, also schreibt sie es an die Tafel. „Wir haben halt nicht
       das gleiche Alter wie du, wir vergessen ab und zu“, scherzt meine Oma. Das
       sei nicht schlimm, versichert ihr die Logopädin, dafür sei sie schließlich
       da. Danach sollen die Teilnehmer ihr Synonyme zu den Verben und Nomen an
       der Tafel nennen.
       
       Zum Abschluss der Vormittagsbetreuung haben alle Musikunterricht mit einer
       Musiktherapeutin. Es läuft eine alte CD von Giannis Poulopoulos – einem
       griechischen Sänger, der vor ein paar Jahren im Alter von 79 gestorben ist.
       Die meisten hier kennen die Lieder aus ihrer Jugend, ein älterer Herr
       stellt sich in die Mitte des Raums und tanzt langsam zu der Musik. Er
       schnipst dabei schwach mit den Fingern und versucht, die sich
       überkreuzenden Schritte von griechischen Volkstänzen nachzuahmen, während
       er sich immer wieder gemächlich um seine eigene Achse dreht. Er hat die
       Augen halb geschlossen und scheint nur so halb im Hier und Jetzt zu sein.
       
       Den Vormittag mit einer Gruppe von Menschen mit Demenz zu verbringen, war,
       als hätte jemand die Zeit verlangsamt. Alles ist schleichender passiert,
       vieles hat sich wiederholt. Die teils leeren Blicke zu sehen, die kaum
       verstehen, hat mich unangenehm berührt; Angst vor dem eigenen Altern habe
       ich jedoch – zumindest noch – nicht. Aber das mag auch daran liegen, dass
       ich noch keine 30 bin.
       
       Um 12.30 Uhr neigt sich der Schultag seinem Ende zu, die Teilnehmer werden
       nach und nach von ihren Verwandten abgeholt und auch meine Oma möchte
       gehen, sie ist müde geworden. Wir verabschieden uns, und Marika versichert
       allen, dass sie erst mal nicht mehr ins Ithaki kommen wird, weil sie jetzt
       Gesellschaft hat. Ich freue mich zu sehen, dass sie gerne ins Ithaki geht
       und mit anderen redet. Und ich freue mich, dass wir die nächsten drei
       Wochen zusammen verbringen werden.
       
       Auch wenn ich vor dem Moment Angst habe, in dem sie unsere Namen vergessen,
       und nicht mehr wissen wird, wer die Fremden aus Deutschland sind.
       
       8 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Alzheimer/!t5018062
   DIR [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
   DIR [3] /Zypern/!t5010623
   DIR [4] /50-Jahre-Zypern-Teilung/!6020743
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Flörchinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Demenz
   DIR Altenpflege
   DIR Zypern
   DIR Nikosia
   DIR Alzheimer
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR GNS
   DIR Zypernkrise
   DIR Vogelschutz
   DIR Griechenland
   DIR Gehirn
   DIR Down-Syndrom
   DIR Alten- und Pflegeheime
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 50 Jahre Zypern-Teilung: Das Störgeräusch einer Insel
       
       Vor 50 Jahren eskalierte der Zypernkonflikt, die Insel wurde geteilt. Der
       Großcousin unserer Autorin musste im Krieg kämpfen. Er kehrte nicht zurück.
       
   DIR Experte über illegalen Vogelfang: „12 kleine Vögel bringen 100 Euro“
       
       Zugvögel fliegen im Herbst gen Süden, zum Beispiel nach Zypern. Doch dort
       werden viele illegal gefangen. Vogelschützer Shialis erklärt, was helfen
       würde.
       
   DIR Waldbrände nahe Athen: Waldbrände rasen auf Athen zu
       
       Bis zu 25 Meter hohe Flammen bedrohen die griechische Region Attika.
       Zehntausende wurden evakuiert, vor allem die starken Winde sind ein
       Problem.
       
   DIR Demenzrisiko vermindern: Gesundheit fürs Gehirn
       
       Gut die Hälfte aller Demenzfälle könnten vermieden werden, sagt eine neue
       Studie. Das stimmt nur halb, ist aber trotzdem interessant.
       
   DIR Alzheimer bei Downsyndrom: Das große Vergessen
       
       Menschen mit Downsyndrom bekommen fast immer auch Alzheimer. Im Unterschied
       zu Deutschland haben Länder wie Irland und Spanien das längst verstanden.
       
   DIR Überteuerte Pflegeheime: Altern in guter Gesellschaft
       
       Ein Platz in einem Pflegeheim ist nahezu unerschwinglich geworden. Die
       Kommunen müssen jetzt radikal umdenken.