URI: 
       # taz.de -- Berliner Grüne: Nachholbedarf in Sachen Vielfalt
       
       > Die Grünen wollen in ihren Strukturen die gesamte Stadtgesellschaft
       > abbilden. Eine parteiinterne Umfrage zeigt, dass sie davon noch weit
       > entfernt sind.
       
   IMG Bild: Milieufragen: Die Berliner Grünen bei ihrem Parteitag im Mai
       
       Berlin taz | Der Berliner Landesverband der Grünen sind in den vergangenen
       Jahren zwar weiblicher und jünger geworden. Auch der Anteil queerer
       Menschen hat deutlich zugenommen. Die Partei wisse „aber auch, dass noch
       ein langer Weg vor uns liegt, bis wir unser Ziel erreichen: ein Spiegelbild
       der Stadtgesellschaft zu sein“. Das ist das Ergebnis der „Diversity-Umfrage
       2023“ zu Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungswegen und
       Diskriminierungserfahrungen unter den rund 400 Amts- und
       Mandatsträger:innen der Hauptstadt-Grünen, die der taz vorab vorliegt.
       
       Jenseits der besagten Fortschritte – fast 60 Prozent Frauen,
       Durchschnittsalter 41, ein Drittel queer – offenbart das Papier tatsächlich
       auch die Schwächen für eine Partei, [1][die sich den Kampf für mehr
       Diversität auf die Fahnen geschrieben hat]. „In Sachen Vielfalt haben wir
       bei einigen Punkten auf jeden Fall Nachholbedarf, da gibt es nichts
       schönzureden“, sagt Enad Altaweel, der Sprecher für Vielfalt und
       Antidiskriminierung im Grünen-Landesvorstand.
       
       Menschen mit Rassismuserfahrung, Menschen mit Behinderung und
       Nicht-Akademiker:innen: Sie alle sind den vorgelegten Daten zufolge auf der
       Ebene der Entscheider:innen klar unterrepräsentiert. Nicht zuletzt das
       Klischee der Grünen als Partei der Akademiker:innen wird dabei von der
       Umfrage bestätigt.
       
       So haben 84 Prozent der Amts- und Mandatsträger:innen ein Studium
       abgeschlossen, 14 Prozent mit einer Promotion, fast 60 Prozent sind zudem
       in einem Akademiker:innen-Haushalt aufgewachsen. Weniger als 5 Prozent
       haben dagegen kein Abitur, nur 1 Prozent gar keinen Schulabschluss.
       
       ## Zahlen als Basis für den Kampf gegen Benachteiligungen
       
       Seit 2020, [2][als die Berliner Grünen erstmals eine „Diversity-Umfrage“
       durchführten], hat sich in dieser Hinsicht kaum etwas getan. Auch damals
       lag der Akademiker:innen-Anteil bei über 80 Prozent. Zur Wahrheit dürfte
       gehören, dass eine Abfrage unter den Funktionär:innen der anderen
       Parteien zu ähnlich großen Abweichungen vom Bildungshintergrund der
       „Durchschnitts-Berliner:innen“ käme. Nur gibt es diese Umfragen nicht.
       
       „Warum das so ist, müssen die betreffenden Parteien sich selbst
       beantworten“, sagt Altaweel zur taz. Die Grünen machten es eben anders.
       „Wollen wir wirklich etwas gegen strukturelle Benachteiligungen
       unternehmen, sind wir als Basis auf die Zahlen angewiesen“, so der
       studierte Informatiker.
       
       Laut Altaweel hätte sich bei den Grünen in den vergangenen Jahren bei dem
       Thema durchaus viel getan, von der Gründung des Diversitätsrats 2018 bis zu
       entsprechenden Satzungsänderungen Ende 2023 und der Einführung des Amts
       eines Sprechers für Vielfalt und Antidiskriminierung [3][auf dem Parteitag
       im Mai 2024] – seines Amts.
       
       Seine Aufgabe sieht Altaweel darin, jetzt weitere Prozesse in Gang zu
       setzen. Dazu zählten Workshops ebenso wie Weiterbildungen, bei denen man
       sich mit dem Thema Klassismus auseinandersetzen und die bessere
       Repräsentation von Nicht-Akademiker:innen in den Blick nehmen wolle.
       
       Neben der Öffnung für nicht-akademische Milieus geht es Altaweel auch um
       die verstärkte Einbindung von Menschen, die wie er selbst eine
       Migrationsgeschichte haben. Auch an diesem Punkt werde die Partei nicht
       ihrem eigenen Anspruch gerecht. 24 Prozent der Amts- und
       Mandatsträger:innen haben nach eigenen Angaben zwar einen deutschen
       Pass, aber einen Migrationshintergrund – deutlich mehr als im Berliner
       Durchschnitt, der hier bei 14 Prozent liegt.
       
       Der Anteil von Menschen ohne deutschen Pass, die in Berlin immerhin ein
       Viertel der Bevölkerung stellen, ist aber so verschwindend gering, dass er
       in der Umfrage gar nicht ausgewiesen wird. Altaweel, der 2016 aus Syrien
       kam und ein Jahr später Mitglied der Grünen wurde, war einer von ihnen.
       Seit Ende Juni hat auch er einen deutschen Pass.
       
       Er sagt, schon aufgrund seiner eigenen Geschichte sei es ihm ein Anliegen,
       dass nicht nur das „Wahlrecht für alle“ eingeführt wird. Auch in seiner
       eigenen Partei müsse sich etwas ändern. „Ich habe auch keine Allheilmittel,
       wie wir mehr Menschen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit ansprechen
       können. Aber ich weiß, dass es notwendig ist, wenn wir wirklich die gesamte
       Stadtgesellschaft abbilden wollen.“
       
       ## Abfrage mit Unsicherheiten
       
       Die „Diversity-Umfrage 2023“ der Grünen gibt durchaus interessante
       Einblicke in die Parteistrukturen. Wer hätte gedacht, dass fast ein Drittel
       der Amts- und Mandatsträger:innen der Partei christlich ticken, aber
       nur unter 2 Prozent muslimisch, womit sie im ersteren Fall auffällig über
       und im letzteren Fall auffällig unter dem Berliner Schnitt liegen?
       
       Gleichwohl bleibt die Abfrage mit Unsicherheiten behaftet. Denn letztlich
       nahmen nur 45 Prozent der Angeschriebenen an der Onlinebefragung teil. Zum
       Vergleich: Bei der analog durchgeführten Umfrage 2020 waren es rund 80
       Prozent. „Natürlich wünscht man sich immer eine höhere Beteiligung, aber
       eine Rücklaufquote von 45 Prozent für eine Onlineumfrage gilt allgemein als
       guter Wert“, sagt Altaweel.
       
       Gut möglich, dass auch der Zeitpunkt der Befragung eine Rolle gespielt hat.
       Durchgeführt wurde sie Anfang April 2023, also kurz nachdem die SPD-Spitze
       die Tür zu einer fast sicher geglaubten Fortsetzung von Rot-Grün-Rot mit
       lautem Krach zugeschlagen hatte. Die Aufregung war groß. Das Ausfüllen
       eines parteiinternen Fragebogens könnte von vielen in der Situation als
       eher nachrangig betrachtet worden sein. Die nächste Umfrage steht 2025 an.
       Die Grünen wollen dann für eine größere Beteiligung werben.
       
       4 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Diversitaet-bei-den-Gruenen/!5881170
   DIR [2] /Diversity-Umfrage-der-Berliner-Gruenen/!5711096
   DIR [3] /Parteitag-der-Berliner-Gruenen/!6008425
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rainer Rutz
       
       ## TAGS
       
   DIR Grüne Berlin
   DIR Diversity
   DIR Antidiskriminierung
   DIR Umfrage
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin 
   DIR Grüne Berlin
   DIR Bettina Jarasch
   DIR Grüne Berlin
   DIR Grüne Berlin
   DIR Grüne Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politik mit Migrationshintergrund: Ein exklusives Angebot fürs Abgeordnetenhaus
       
       Enad Altaweel floh vor neun Jahren nach Berlin, nun bewirbt er sich als
       Kandidat fürs Landesparlament. Dafür kriegt er Hass ab, aber auch
       Ermutigung.
       
   DIR Landesvorsitzende der Berliner Grünen: „Es ist doch unsere Stärke, dass wir nicht vereinfachen“
       
       Weniger Scheindebatten und Politik gemeinschaftlich entwickeln: Darauf
       setzen Berlins Grünen-Chef*innen nach den jüngsten Misserfolgen ihrer
       Partei.
       
   DIR Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch: „Den Karren in den Mist gefahren“
       
       Berlins Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch wirft der CDU und SPD vor,
       mit der Haushaltspolitik keine Rücksicht auf Menschen mit geringem
       Einkommen zu nehmen.
       
   DIR Parteitag der Berliner Grünen: Machtproben der Ultra-Realos
       
       Bei ihrem Landesparteitag üben sich die Grünen in konstruktiver
       Krawalllosigkeit. Die Gräben zwischen Linken und Ultra-Realos überbrückt
       das nicht.
       
   DIR Grünen-Chefin Nina Stahr: „Ich habe viel Rückhalt“
       
       Nina Stahr bleibt nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag dauerhaft
       Grünen-Landesvorsitzende. Ihr Hauptjob: den Landesverband wieder befrieden.
       
   DIR Diversity-Umfrage der Berliner Grünen: Mehr Milieus möglich
       
       Die Berliner Grünen stellen eine innerparteiliche Diversity-Umfrage vor.
       Eine Migrantenquote für Ämter und Mandate lehnt die Parteispitze ab.