URI: 
       # taz.de -- Ökonom über Bundeshaushalt: „Nicht was wir bräuchten“
       
       > Die Haushaltseinigung der Ampel könnte der Wirtschaft schaden, kritisiert
       > Ökonom Jens Südekum. Sogar die Bahnpreise könnten deshalb steigen.
       
   IMG Bild: Könnten durch die Haushaltstricks der Ampel noch teurer werden: Fahrten mit der Deutschen Bahn
       
       taz: Herr Südekum, mit Mühe hat sich die Regierung auf den Entwurf für den
       Bundeshaushalt 2025 geeinigt. Allerdings fehlen immer noch [1][zwölf
       Milliarden Euro]. Werden die Haushaltspolitiker der Koalition im Bundestag
       dieses Loch schließen können? 
       
       Jens Südekum: Dort stößt der Haushaltsplan des Kabinetts
       verständlicherweise auf Unzufriedenheit. Denn der Fehlbetrag liegt mit 2,5
       Prozent des Etatvolumens höher als normal. Andererseits soll man das nicht
       überdramatisieren. Einige Bundesländer arbeiten mit höheren Fehlbeträgen.
       Außerdem gibt es das Kontrollkonto. Aus den guten Jahren schlummern dort 49
       Milliarden Euro.
       
       taz: Welches Kontrollkonto meinen Sie? 
       
       Südekum: In den Jahren der Haushaltsüberschüsse vor der Coronapandemie hat
       der Bund [2][die Schuldenbremse übererfüllt]. Diese Beträge wurden einem
       Kontrollkonto gutgeschrieben. Mit diesem Guthaben ließen sich einige
       Milliarden Euro verrechnen, wenn die Haushaltslücke am Jahresende 2025
       etwas größer ausfallen sollte als geplant. Allerdings stellte das wieder
       einen Präzedenzfall mit gewissen juristischen Risiken dar.
       
       taz: Nun läuft eine Diskussion darüber, dass die Regierung dieses und
       nächstes Jahr [3][kein zusätzliches Geld mehr aufbringen könne, um die
       Ukraine mit Waffen zu unterstützen]. Deutsche Sparsamkeit, ein Vorteil für
       den russischen Angriffskrieg? 
       
       Südekum: Diese Debatte hat mit der jüngsten Einigung über den Haushalt
       nichts zu tun. Finanzminister Christian Lindner (FDP) teilte dem
       Verteidigungsministerium schon früher mit, dass zunächst keine weiteren
       Haushaltsmittel vorhanden seien. Allerdings haben sich die Staatengruppe
       der G7 und die EU verständigt, der Ukraine 50 Milliarden Euro zur Verfügung
       zu stellen, indem sie die Zinserträge des eingefrorenen Auslandsvermögens
       der russischen Zentralbank nutzen. Das ist ein guter Plan, der auch auf dem
       Weg zu sein scheint.
       
       taz: Außerdem wird kritisiert, dass die Regierung der Bahn AG statt
       Baukostenzuschüssen Eigenkapital und Darlehen geben will, weil diese
       Finanzierung nicht unter die Schuldenbremse falle. Dadurch könnten die
       Fahrpreise steigen, lautet die Befürchtung. Wie sehen Sie das? 
       
       Südekum: Diese Sorge ist berechtigt. Lindner hat sich auf den letzten
       Metern damit durchgesetzt, der Infrastruktur-Tochter der Bahn AG 4,5
       Milliarden Euro in der Form von Eigenkapital zur Verfügung zu stellen.
       Dafür muss das Unternehmen dem Bund eine Rendite überweisen. Eine
       Möglichkeit, diese zu erwirtschaften, besteht darin, die Trassenpreise
       anzuheben, was auch zu höheren Preisen für Fahrkarten und Fracht führen
       kann.
       
       taz: Der geplante Bundeshaushalt ist an vielen Stellen knapp. Reduziert das
       die Möglichkeiten, angemessen auf die wirtschaftliche Stagnation zu
       reagieren? 
       
       Südekum: Einerseits handelt es sich nicht um ein echtes Sparbudget. Im
       Vergleich zu diesem Jahr sollen die Ausgaben nur von 489 auf rund 480
       Milliarden Euro sinken. Andererseits ist das auch kein Haushalt, wie wir
       ihn bräuchten. Alleine um die Inflation auszugleichen müssten die Ausgaben
       um die 500 Milliarden Euro betragen. Der Etat wird also restriktiv wirken,
       er gibt keinen konjunkturellen Impuls. Und die großen Investitionsbedarfe
       des Landes – Infrastruktur, Klima, Bildung – sind nicht annähernd
       abgebildet.
       
       taz: Trägt die Ampel dazu bei, dass die schlechte Laune in der Wirtschaft
       zunimmt und aus der Stagnation eine Krise wird? 
       
       Südekum: In vielen Punkten arbeitet die Ampelregierung geräuschlos und gut
       zusammen. So beschleunigt sie Genehmigungsverfahren und erleichtert älteren
       Beschäftigten länger zu arbeiten. Aber die permanenten Streitigkeiten in
       allen Finanzfragen bleiben niemandem verborgen. Im Ausland fragen sich
       viele, was mit den Deutschen los ist, die sonst für ihren Pragmatismus
       bekannt sind. Und das alles nur wegen der Schuldenbremse, einer Regel, die
       es in der heutigen Form nach der nächsten Bundestagswahl wohl nicht mehr
       geben wird. Diese Finanzdebatte beschädigt auch die Wirtschaft. Unternehmen
       können zum Beispiel nicht sicher sein, ob Förderprogramme kurzfristig
       wieder gestoppt werden, weil plötzlich kein Geld mehr da ist.
       
       18 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Einigung-im-Haushaltsstreit/!6030618
   DIR [2] /Schuldenbremse-bremst-Klimaschutz/!6027116
   DIR [3] /West-Raketen-gegen-Russland/!6030653
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Haushalt
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Sparmaßnahmen
   DIR Wirtschaft
   DIR GNS
   DIR Verkehrswende
   DIR Volkswirtschaft
   DIR Verkehrswende
   DIR Christian Lindner
   DIR Christian Lindner
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Haushalt
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Konjunktur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trassenpreise steigen: Mehr Geld für den Güterverkehr auf dem Gleis
       
       Verkehrsverbände fürchten die steigende Schienenmaut und fordern mehr
       Unterstützung. Sonst drohe die Verlagerung von Güterverkehr auf die Straße.
       
   DIR Inflationszahlen für August: Preise steigen nur noch leicht
       
       Im August schwächt sich die Inflation in Deutschland deutlich ab. Sind die
       Preisschocks der vergangenen Jahre vorüber?
       
   DIR Koalitionsvertrag unter der Lupe: Langsame Verkehrswende
       
       Die Regierung bleibt hinter ihren Versprechen zur Mobilität zurück,
       kritisieren Verbände. Wichtige Maßnahmen würden noch immer fehlen.
       
   DIR Werbekampagne des Finanzministers: Parteitaktisches Kalkül
       
       Das FDP-geführte Finanzministerium hat kurz vor der EU-Wahl eine Kampagne
       zur Schuldenbremse bezahlt. Parteichef Lindner steht bekanntlich fürs
       Sparen.
       
   DIR Anzeigen des Ministeriums vor EU-Wahl: Lindner gerät unter Druck
       
       Kurz vor der EU-Wahl schaltete das Finanzministerium Anzeigen für die
       Schuldenbremse. War das illegale Parteienfinanzierung?
       
   DIR „Kontrollverlust“ bei der Bahn: Bloß nicht aufgeben
       
       Ein Bericht zeichnet ein katastrophales Bild der Bahn. Ihr einziger Ausweg
       wäre jetzt: alles auf die Kundenzufriedenheit setzen.
       
   DIR Länderkoalition nicht ausgeschlossen: Esken und Nouripour blinken gen BSW
       
       SPD und Grüne haben Differenzen mit dem BSW. Ihre Parteichefs wollen eine
       mögliche Kooperation in den Ländern aber den dortigen Verbänden überlassen.
       
   DIR Koalition stellt Haushaltsentwurf vor: Ampel einigt sich auf Milliardenloch
       
       Die Bundesregierung hat sich nach eigenen Angaben auf einen Haushalt
       verständigt. Demnach bleibt ein Loch von 12 Milliarden Euro – zuvor waren
       es 17 Milliarden.
       
   DIR Afghanistan-Aufnahmeprogramm: Ampel spart an Humanität
       
       Die Bundesregierung will die Aufnahme von gefährdeten Afghan*innen
       abwickeln. Am Jahrestag des Abzugs äußern NGOs scharfe Kritik an den
       Plänen.
       
   DIR Wirtschaftsweise Truger über Konjunktur: „Die Ampel darf nicht mehr kürzen“
       
       Notfalls muss die Ampel bei ihrer Wachstumsinitiative draufsatteln, rät
       Wirtschaftsweise Achim Truger. Denn die Lage hat sich deutlich
       verschlechtert.