URI: 
       # taz.de -- Italienische Volleyballspielerin: Ein Horror für Rassisten
       
       > Die Volleyball-Olympiasiegerin Paola Egonu gehört zu den allerbesten. Im
       > Heimatland Italien ein Politikum, denn sie ist Schwarz.
       
   IMG Bild: Paola Egonu gewann in Paris die Goldmedaille im Volleyball
       
       Mit vier Jahren wird Paola Egonu klar, dass sie nicht dazugehört. Da
       bekommt sie in der italienischen Kita für eine Lappalie Arrest und darf
       nicht auf die Toilette. Paola Egonu nässt sich ein. Die Erzieherin lacht
       sie aus: „Du stinkst, du stinkst!“ Sie weigert sich, das Kind zu säubern.
       
       So erzählte es Paola Egonu, eine der besten Volleyballerinnen der Welt,
       [1][2023 der italienischen Ausgabe von Vanity Fair]. Bis heute, so Egonu,
       habe sie Hemmungen, auswärts auf Toilette zu gehen. Ihre Eltern hätten
       gefordert, dass sie sich an die rassistische Welt anpasse. Sie brachten ihr
       bei, sauber zu sein, weil man ihr sagen werde, dass Schwarze stinken.
       
       Und in Läden nicht die Hände in die Taschen zu stecken, um nicht des
       Diebstahls beschuldigt zu werden. Sie halte sich bis heute daran. Ob sich
       am italienischen Rassismus seither etwas verbessert habe? „Nein“,
       antwortete Paola Egonu knapp. Und erzählte vom Alltagsrassismus etwa gegen
       ihre Mutter. „Was mich am meisten schmerzt, ist, dass sie nicht einmal
       wütend wird:,Das ist normal', sagt sie mir.“
       
       ## Italienische Berühmtheit
       
       Das Interview mit Vanity Fair hat in Italien große Wellen geschlagen. Wie
       so vieles, was Paola Egonu sagt. Über Egonu wird gerade auch in
       Deutschland gesprochen: Ein italienisches Mural, das ihren Olympiasieg in
       Paris feiert, wurde übersprüht – ihre Hautfarbe wurde rosa gemacht. Doch
       die Tat hat eine lange Vorgeschichte.
       
       Paola Egonu ist in Italien sehr berühmt. Die Tochter nigerianischer
       Einwanderer hat im [2][Volleyball] alles gewonnen: Europameisterin,
       Champions-League-Siegerin, italienische Meisterin und Pokalsiegerin, nun
       ist sie auch Olympiasiegerin. Doch auch in der Volleyballnation Italien
       kommt man nicht einfach wegen guten Volleyballspiels in die Talkshows.
       
       Paola Egonus Karriere war stets begleitet von politischen Debatten, von
       viel Hass und Anfeindungen, aber auch Bewunderung. Denn sie ist schwarz,
       queer und nimmt kein Blatt vor den Mund. Sie symbolisiert die Hoffnung auf
       ein neues, besseres Italien. Und für andere dessen Untergang.
       
       ## Rassismus neben dem Feld
       
       „Italien ist ein rassistisches Land“ – das ist einer der simplen Sätze
       Egonus, die für einen Aufschrei sorgten. Sie spricht in Talkshows oft
       lächelnd und leise, keineswegs krawallig. Sie spricht, weil sie irgendwann
       über den massiven Rassismus gegen sie nicht mehr schweigen konnte. Und
       mittlerweile redet sie über weit mehr.
       
       Die Ausnahmeathletin thematisiert etwa offen ihre Panikattacken, ihre
       gespaltene Beziehung zum Spitzensport oder die Vorurteile, die sie von
       Familie und Außenstehenden wegen ihrer Bisexualität erfuhr. „Was fällt euch
       ein, über mich oder ein homosexuelles Paar zu urteilen, das liebevoll
       Kinder großzieht, während die Welt voll ist von dysfunktionalen
       traditionellen Familien?
       
       Es ist eine Welt voller Scheiße. Ich hoffe, die Apokalypse kommt bald.“ Und
       über [3][Giorgia Meloni]: „Wenn eine Partei, die von einer Frau geführt
       wird, nicht den Mut hat, andere Frauen zu verteidigen, dann gibt es keine
       Hoffnung.“ Für einen Teil der weißen, heterosexuellen italienischen
       Öffentlichkeit viel zu viel der Kritik und Drastik. Speziell für eine
       Migrantentochter, die dankbar zu sein hat.
       
       Das erste große Zerwürfnis kam nach der WM 2022. Nach dem Spiel um Platz 3
       gelangte ein Mitschnitt an die Öffentlichkeit, in dem Paola Egonu ihrem
       Agenten unter Tränen vom Rassismus der Medien und Fans berichtet. „Sie
       haben mich gefragt, warum ich Italienerin bin. Das war mein letztes Spiel
       für die Nationalmannschaft.“
       
       Die Rücktrittsankündigung nahm sie später öffentlich zurück, machte
       aber aus ihrem gespaltenen Verhältnis zu Italien keinen Hehl: „Ich frage
       mich, warum ich solche Leute repräsentieren muss.“ Ein Teil der
       italienischen Öffentlichkeit nahm ihr das schwer übel. Die Athletin
       berichtete später im Podcast des Moderators Gianluca Gazzoli über
       Anfeindungen: Man habe sie aufgenommen, und sie wende sich gegen Italien.
       
       ## Egonus Mural
       
       Das verunstaltete Mural der Künstlerin Laika trägt den Namen italianità –
       was mit „Italianität“ übersetzt werden kann. Paola Egonu schlägt darauf
       einen Ball gegen Hass und Rassismus.
       
       Diese italianità, auch ein Kampfbegriff der Neuen Rechten für ein eher vage
       definiertes Italienischsein, hatte Roberto Vannacci, Ex-Generalmajor der
       Armee und heute Europaabgeordneter der rechtspopulistischen Lega, in seinem
       rassistischen und queerfeindlichen Rant „Verdrehte Welt“ Egonu
       abgesprochen.
       
       Die hat erfolglos dagegen geklagt. Die postfaschistische
       Ministerpräsidentin Giorgia Meloni versuchte Anfang diesen Jahres, die
       Wogen zu glätten, und ließ sich öffentlich beim Volleyballspiel mit Paola
       Egonu ablichten. Die unbekannten Vandalist:innen haben Egonu nun erneut
       die italianità abgesprochen.
       
       In Italien hat das große Debatten angestoßen, unter anderem über
       Versäumnisse der rechten Regierung beim italienischen Bürgerrecht. Quer
       durch die Parteien beeilten sich Politiker:innen, den Vorfall zu
       verurteilen – welche Ironie, waren es doch die Parteien, die mit ihrer
       migrationsfeindlichen Politik und dem Hofieren von Vannacci ein solches
       Klima erst schufen.
       
       Vannacci selbst äußerte eine groteske Nonpology: Der Angriff aufs Mural sei
       ein Angriff auf die Meinungsfreiheit – ähnlich wie die
       „Cancel-Culture-Ideologie“, bei der Bücher umgeschrieben und Julia (die von
       Romeo) von einer Schwarzen gespielt werde.
       
       Doch es gab auch riesige Solidarität mit Egonu. La Stampa titelte: „Warum
       wir alle Paola Egonu sind“. Paola Egonu ist gesellschaftlich sehr präsent,
       modelt für Armani, war Synchronsprecherin und moderierte 2023 beim
       großen Festival von Sanremo. Das Mural wurde mittlerweile von einer
       unbekannten Passantin wieder mit schwarzer Hautfarbe übermalt.
       
       Auffällig ist dagegen das laute Schweigen von Giorgia Meloni. Die
       Neofaschistin, die zuvor noch lautstark [4][für die Boxerin Angela Carini
       gegen die als intergeschlechtlich betitelte Imane Khelif] lobbyiert hatte,
       hatte zum Angriff auf die Volleyball-Olympiasiegerin nichts zu sagen.
       
       Ihre Worte musste Paola Egonu immer schon selbst finden und wird es gewiss
       weiter tun. Bei Vanity Fair hat sie eine Zukunft als Aktivistin
       angekündigt. „Wir Sportler:innen sind diplomatisch, um die Vereine nicht
       zu verärgern und um keine Spannungen in der Mannschaft zu erzeugen. Wenn
       ich nicht mehr spiele, kann ich vielleicht die ganze Wahrheit sagen.“ Die
       italienische Rechte darf sich fürchten.
       
       16 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.vanityfair.it/article/paola-egonu-razzismo-intervista
   DIR [2] /Homophobie-im-russischen-Sport/!6001838
   DIR [3] /Neues-Buendnis-in-Italien/!6022551
   DIR [4] /Zukunft-des-Boxsports/!6025002
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Volleyball
   DIR Sport
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Kolumne leibesübung*innen
   DIR TV-Serien
   DIR Volleyball
   DIR Kolumne Erste Frauen
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rekordbesuch bei Volleyballerinnen: Bleiben Sie bitte!
       
       Die Männer von den Berlin Volleys unterstützen Volleyballerinnen in der
       Stadt und sorgen für einen Zuschauerrekord. Es fehlt jedoch eine Vision.
       
   DIR Deutsche Serie „Schwarze Früchte“: Was für ein Triumph
       
       Die neue Serie „Schwarze Früchte“ wurde fast nur von queeren und Schwarzen
       Menschen geschaffen. Sie ist herrlich komisch und zugleich emotional.
       
   DIR Bundesliga-Volleyballerin Hannah Kohn: Die Unerschrockene
       
       Angefangen hat sie als Turnerin – nun ist Hannah Kohn spielerischer Kopf
       beim Volleyball-Bundesligisten SSC Palmberg Schwerin.
       
   DIR US-Baseballspielerin Toni Stone: Die katholische Pitcherin
       
       Toni Stone soll vom Priester das Baseballspielen ausgeredet bekommen. Der
       empfiehlt ihr, sich in der katholischen Liga beim Jungsteam vorzustellen.
       
   DIR Boxerin Imane Khelif: Der beargwöhnte Fight
       
       Die intersexuelle Boxerin Imane Khelif hat Olympiagold gewonnen. Ihr
       glatter Durchmarsch durchs Turniers befeuert eine ohnehin schon unsachliche
       Debatte.
       
   DIR Spezielle Olympia-Ereignisse: Große Randgeschichten
       
       Ein Kniefall der Turnerinnen oder ein angeblich zu dicker Handballkeeper.
       Viele Olympia-Momente gehen in der Fülle der Ereignisse unter.
       
   DIR Das taz-Quiz zu den Olympischen Spielen: Und wie teuer war das IOC-Hotel?
       
       Das große taz-Olympiaquiz. Haben Sie wirklich genau aufgepasst bei den
       Sommerspielen in Paris? Ansonsten viel Spaß beim Raten!