URI: 
       # taz.de -- Doku über Cybermobbing: Ein „Spiel“ mit Opfern
       
       > Wie funktioniert die digitale Jagd? Eine Doku zeigt Strategien von
       > Cybermobbern und wie ihre Opfer gegen sie ankämpfen.
       
   IMG Bild: Für sie ist es ein Spiel: Der angebliche Pressesprecher der „NWO“ mit Maske
       
       Für die Trolle ist es ein Spiel, sie hacken sich in Bankkonten, drohen mit
       Gewalt und treiben ihre Opfer in den Wahnsinn. Im Fokus der
       WDR-Dokumentation [1][„Das Cybermobbing-Kartell“] steht die Gruppe „NWO“
       und eines ihrer Opfer, [2][die Influencerin Aline Bachmann.] „NWO“ steht
       für „Neue Weltordnung“ und „Nie wieder online“. Letzteres ein Zustand, den
       man sich nach der Doku selbst herbeiwünscht.
       
       „Warum dürfen die das? Warum?“, ruft Bachmann auf Tiktok in die Kamera, das
       Gesicht verzerrt, die Augen vom Weinen gerötet. Der Filmemacher und
       Journalist Christoph Kürbel zeigt an ihrem Beispiel, wie gefährlich und
       perfide Cybermobbing sein kann. Bachmann leidet unter der Verfolgung und
       den Angriffen.
       
       Sie habe begonnen, Schmerzmittel einzunehmen, erzählt sie. „Ich hatte Angst
       vor mir selbst.“ Auch Bachmanns Mutter gerät in den Fokus der Gruppe. Die
       „NWO“ lässt einen Sarg an ihre Haustür liefern.
       
       Für die Optik der kurzweiligen 45-Minuten-Doku haben sich die Macher ein
       fiktives [3][Computerspiel] namens „Mobbinggames“ ausgedacht. Die Mobber
       sind als Spielcharaktere zu sehen, sie tragen dunkle Masken oder
       Sonnenbrillen, Westen und Mäntel. ie sind keine klischeehaften Hacker,
       denen dunkle Kapuzen über das Gesicht fallen, sondern sehen sich als
       Spieler in einem perfiden Game namens Selbstjustiz.
       
       ## Bis zum letzten Level
       
       Und dann gibt es auch noch einen Whistleblower, der sich selbst als
       Pressesprecher der „NWO“ ausgibt. Er erklärt die verschiedenen Level des
       Games: Die Mobber müssen Menschen zu Bachmann schicken, die Drogen kaufen
       wollen. Drohen, ihr Pferd zu vergiften. Irgendwann fangen sie ihre Post ab
       und fälschen eine Bombendrohung, die Bachmann und ihr Lebensgefährte
       angeblich verfasst haben.
       
       Auch Parallelen zu dem [4][Videostreamer Drachenlord, der seit mehr als
       zehn Jahren von Trollen gestalkt wird], werden ersichtlich. Egal wie viel
       man schon vorher über die Cybermobbing-Szene in Deutschland weiß, die
       Recherche ruft dringlich in Erinnerung, was unter dem Radar der
       Strafverfolgenden im Internet passiert. Am Ende bleibt die Erkenntnis:
       Cybermobbing ist für die Täter ein Spiel, das ihre Opfer nie gewinnen
       werden.
       
       16 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ardmediathek.de/film/das-cybermobbing-kartell/Y3JpZDovL3dkci5kZS9laW56ZWxzdHVlY2tlZnVlcmRva3VzL3BvY19pbXBvcnRfNDAwMTU3ODY0Mg
   DIR [2] https://www.instagram.com/offiziellalinebachmann/?hl=de
   DIR [3] /Computerspiel/!t5011459
   DIR [4] /Podcast-ueber-Drachenlord/!5892351
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anastasia Zejneli
       
       ## TAGS
       
   DIR Rezension
   DIR Computer
   DIR Cybermobbing
   DIR Internetforum
   DIR Hetze
   DIR Social-Auswahl
   DIR Cybermobbing
   DIR Hass
   DIR Cybermobbing
   DIR Kolumne Digital Naives
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Razzia gegen Cybermobbing-Gruppe: „Opfer zum Ausrasten bringen“
       
       Die „NWO“ zielt auf Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. Mit
       mehreren Razzien gingen deutsche Behörden gegen die Gruppierung vor.
       
   DIR Medienanstaltschef über Hass im Internet: „Hier findet Entgrenzung statt“
       
       Tobias Schmid, Chef der Landesmedienanstalt NRW, über Beleidigung und
       Desinformation im Internet – und wie man sich als Gesellschaft dagegen
       wappnet.
       
   DIR Podcast über „Drachenlord“: Digital-analoge Eskalation
       
       In Staffel zwei erzählt der Podcast „Cui Bono“ Internetgeschichte anhand
       eines bekannten Falls: „Drachenlord“ und die Macht von Reality-TV.
       
   DIR Cybermobbing wegen Fortnite: Ratlose Eltern
       
       An französischen Schulen wurden gerade systematisch jüngere
       Schüler:innen gemobbt. Eltern aber sind noch dabei, den vorletzten Trend
       zu verstehen.