URI: 
       # taz.de -- Obama-Berater über Harris’ Vorteile: „Sie erlaubt sich, verletzlich zu sein“
       
       > Die Chancen stehen gut für Kamala Harris, meint Patrick Gaspard. Sie
       > spreche über Probleme, die viele angehen, und habe einen großen Vorteil
       > gegenüber Männern.
       
   IMG Bild: Ihr Publikum: Kamala Harris kann die Leute begeistern
       
       taz: Herr Gaspard, Euphorie für Kamala Harris prägt momentan die
       öffentliche Stimmung. Allerdings verkörpert Harris nicht für alle
       Amerikanerinnen und Amerikaner eine neue Hoffnung: Der Erfolg von Donald
       Trump beruht darauf, dass er eine Erzählung von weißem Stolz anbietet.
       Welche Art von Stolz bietet Kamala Harris diesen Menschen an?
       
       Patrick Gaspard: Wir bewegen uns in vielerlei Hinsicht auf ein neues
       Amerika zu. Kamala Harris’ Vater war jamaikanischer, ihre Mutter
       asiatischer Abstammung. Sie erkennt das in sich selbst, in ihrer Weise der
       „Americanness“, des Amerikanischseins an. Immer mehr Menschen haben einen
       gemischten Hintergrund, sie werden die neuen Führungsgenerationen sein.
       
       Donald Trump sagte vor der National Association of Black Journalists: „Nun,
       ich weiß nicht, ob sie schwarz ist. Sie sagt, sie sei schwarz. Gestern war
       sie Inderin, und ich weiß nicht, was das ist.“ Für Trump mag jemand wie
       Harris vielleicht wie ein Einzelfall wirken. Aber für die meisten Leute ist
       es Alltag: „Nun, nein, das ist wie mein Nachbar oder die Lehrerin meines
       Kindes oder die Verlobte meines Sohnes.“ Und deshalb denke ich, dass Kamala
       Harris die Chance hat, die Menschen ihres grundsätzlichen Amerikanischseins
       zu versichern.
       
       taz: Diese Gewissheit des Amerikanischseins ist der neue Stolz für alle? 
       
       Gaspard: Ja. Meine Eltern stammen aus Haiti. Aber ich wurde im Kongo
       geboren und kam als Kind in die Vereinigten Staaten. Ich bin stolz darauf,
       dass ich amerikanischer Staatsbürger bin. Ich kann Ihnen gar nicht sagen,
       wie bizarr es ist, zu sehen, wie Donald Trump in den letzten Wochen auf
       Wahlkampftour geht und ständig über Menschen spricht, die aus dem Kongo
       hierher kommen. Er, Trump, sei der Einzige, der die „Kongolesischen Staaten
       von Amerika“ verhindern könne. Und die Leute jubeln ihm zu. Sie haben also
       Recht, dass Kamala Harris nicht alle repräsentiert. Aber sie kann diese
       Wähler beruhigen. Sie kann deren Angst, dass etwas zu Ende geht, durch die
       Vorstellung ersetzen, dass es etwas Neues gibt, bei dem sie mitgenommen
       werden.
       
       taz: Nun ist Donald Trump in seiner emotionalen Intelligenz überragend.
       Selbst Leute aus dem demokratischen Lager sagen, dass Harris diesen
       Instinkt nicht hat. 
       
       Gaspard: 2016 hat Trump noch über die Kämpfe und Beschwerden der weißen
       Wähler aus der Arbeiterklasse gesprochen. Jetzt verbringt er 90 Prozent
       seiner Zeit damit, über seine eigenen persönlichen Beschwerden zu
       lamentieren: „Sie benutzen das Justizministerium als Waffe gegen mich. Sie
       haben mir die Wahl gestohlen.“ Harris kann dagegen die Geschichte des
       Durchschnittsbürgers erzählen. Derjenigen, die von den Obergrenzen für
       verschreibungspflichtige Medikamente profitiert haben. Von den
       Bauarbeitern, die in Michigan und Nevada jetzt Arbeitsplätze haben. Und sie
       kann sagen, was es für die Menschen bedeuten wird, von der Senkung der
       College-Kosten zu profitieren. Es geht also weniger um emotionale
       Intelligenz als darum, die Menschen auf eine Art und Weise widerzuspiegeln,
       die für sie selbst in Ordnung ist.
       
       taz: Es heißt aber auch, Kamala Harris sei nicht gut auf der Bühne. 
       
       Gaspard: Dagegen würde ich mich wehren. 2008 habe ich als Politischer
       Direktor von [1][Barack Obamas] Kampagne fungiert. Ich kann Ihnen sagen,
       dass Kamala Harris überall im Land, wo wir sie stellvertretend für Obama
       hinschickten, bei den Zuhörern ankam. Das war nicht das Publikum in den
       Chefetagen von Unternehmen oder Anwaltskanzleien. Es waren Menschen aus
       Kirchengemeinden, bei Picknicks und Kuchenverkäufen. Ihre Gabe, aktiv
       zuzuhören, unterscheidet sich sehr von der Art und Weise, wie Männer auf
       eine Geschichte reagieren.
       
       taz: Das ist nicht die Bühne. 
       
       Gaspard: Ich habe Harris auch in Philadelphia bei der Vorstellung ihres
       Vizepräsidentschaftskandidaten Tim Walz gesehen. Harris erzählte auf der
       Bühne, [2][warum sie Walz ausgewählt hat, wie sie ihn als jedermanns
       Lieblingslehrer sieht]. Sie sprach über ihr eigenes Aufwachsen. Ich war in
       einer Arena mit 20.000 Menschen, die es bei dieser emotionalen Ansprache
       kaum auf den Sitzen hielt. Sie hat einen wirklich guten Sinn für Humor und
       eine gewisse Respektlosigkeit. Es gibt einen Grund, warum vor allem junge
       Leute sie lieben und Kamala-Memes kreieren. Auch Albernheit ist ein Gefühl.
       Kamala Harris ist wunderbar albern auf eine Weise, mit der sich die
       Menschen identifizieren können. Sie erlaubt sich selbst, auf diese Weise
       verletzlich zu sein.
       
       taz: Welchen Vorteil hat es im US-Wahlkampf, sich verletzlich zu zeigen? 
       
       Gaspard: Es erfordert viel Kraft, so verletzlich zu sein und seine alberne
       Seite zu zeigen, wenn man in Amerika mit asiatischen Eltern aufgewachsen
       ist. Ich sage das als Immigrant. Ich erinnere mich an das Gefühl des
       Zusammenzuckens, wenn deine Eltern oder Großeltern dich nach der Schule vom
       Spielplatz abholen und sie auf eine bestimmte Art und Weise reden oder dich
       mit einem bestimmten Essen zur Schule schicken und du dich ausgegrenzt
       gefühlt, alles getan hast, um dich anzupassen und so zu sein wie alle
       anderen amerikanischen Kinder. Harris hat dieses Problem nicht. Es gibt bei
       ihr eine Verletzlichkeit, eine Albernheit, eine Zugänglichkeit. Das sind
       starke emotionale Inhalte, die gut eingesetzt werden können, um die
       Geschichten und Kämpfe von Menschen aufzugreifen.
       
       taz: Es wird auf die Swing States ankommen. Erreicht Harris die Menschen im
       Mittleren Westen? 
       
       Gaspard: Eine aktuelle Umfrage von Fox News zeigt, dass Kamala Harris von
       46 Prozent der weißen Wähler unterstützt wird. Sie zeigt, dass sie bei
       diesen Wählern ausreichend stark werden könnte, um sich einen Wahlsieg zu
       sichern. Eines der Themen, das bei weißen unabhängigen Wählern,
       insbesondere in den Vorstädten, eine wichtige Rolle spielen dürfte, ist
       Abtreibung. Und ich vermute, dass die deutlich gesunkene Inflation im Land,
       die gesunkene Kriminalität und die Abtreibung als bestimmendes Thema dazu
       beitragen, die Unterstützung dieser speziellen Wähler zu behalten.
       
       taz: Die Leute sehen, dass die Inflationsrate zurückgeht. Aber das Gefühl
       bleibt, dass, was auch immer mit der Wirtschaft besser läuft, nicht in
       ihrem Geldbeutel ankommt. Wie lautet die Antwort der Demokraten? 
       
       Gaspard: Kein Wähler wird seine Stimme auf der Grundlage der Preise vom
       letzten Monat abgeben. Sie schauen, wohin die Reise geht. Die
       Vizepräsidentin betont, wie nützlich ihr Hintergrund als Staatsanwältin bei
       der Kontrolle von Unternehmen und der Verhinderung von Preiswucher sein
       wird. Probleme in den Lieferketten hatten die Inflation verursacht. Aber
       dann gingen in vielen Branchen, die nicht betroffen waren, die Preise durch
       die Decke. Präsident Biden wollte das Thema nicht auf aggressive Weise
       ansprechen. Kamala Harris scheint diese Zurückhaltung nicht zu haben. Sie
       sagt: Schluss mit der Preisabzocke bei Müsli, Milch und Eiern.
       
       taz: Angesichts des Klimawandels muss sich auch die US-Wirtschaft
       ökologisch wandeln. Hat Harris einen Plan, wie sie das anpacken kann? Oder
       wird sie das Thema aus strategischen Gründen meiden? 
       
       Gaspard: Gerade aus strategischen Gründen muss das Thema angesprochen
       werden. Man wird die Begeisterung der jüngeren Wähler nicht
       aufrechterhalten können, wenn man den Klimawandel und die Energiewende
       nicht auf sinnvolle Weise angeht. Harris hat noch keine Klima-Agenda
       veröffentlicht. Sie wird mit den Investitionen werben, die im Rahmen des
       Inflation Reduction Act getätigt wurden, um die Emissionen zu senken und
       grüne Arbeitsplätze zu schaffen. Mit den 334.000 neuen grünen
       Arbeitsplätzen. Von diesen wurden 32.000 in Georgia geschaffen, weitere
       21.000 in Michigan, 20.000 in Nevada und 18.000 in Arizona.
       
       taz: Lassen Sie uns über Gaza sprechen. Joe Biden und Kamala Harris
       unterstützen Israel und sehen dabei zu, wie Zehntausende in den Ruinen
       dessen sterben, was einmal Gaza war. Wird sich Harris von diesem Kurs
       distanzieren? 
       
       Gaspard: Wir haben von der Vizepräsidentin bereits viel mehr Mitgefühl für
       die Notlage der Palästinenser gehört, als dies von dieser Regierung bislang
       der Fall war. Die Position, die Kamala Harris nach ihrem Treffen mit
       Benjamin Netanjahu im Juli bezogen hat, besagt: Israel hat das Recht, sich
       zu verteidigen. Es kommt jedoch darauf an, wie es sich verteidigt. Das ist
       sehr wichtig. Viele in der US-Regierung sagen offen, dass die Zahl der
       Todesopfer ein obszönes Ausmaß erreicht hat. Von der Basis wird starker
       Druck ausgeübt, Israel keine Waffen mehr zu liefern, die für offensive
       Zwecke verwendet werden können. Es ist unausweichlich, dass sich die
       Kandidaten mit diesem Thema auseinandersetzen müssen.
       
       taz: Der Satz „Israel darf sich wehren, aber die Frage ist wie“ ist schon
       etwas Besonderes für Sie? Glauben Sie, dass das den protestierenden
       Studenten ausreichen wird? 
       
       Gaspard: Der Ton, die Haltung der Vizepräsidentin, insbesondere in Bezug
       auf das Leiden der Palästinenser, wird gesehen und anerkannt. Bei
       denjenigen von uns, die sich für einen Waffenstillstand einsetzen und
       dafür, dass die USA einen Friedensprozess voranbringen, hat das Hoffnung
       geweckt. Aber wenn die Dinge in Gaza in diesem Tempo weitergehen, wenn wir
       immer tiefer und tiefer in diese überwältigende humanitäre Krise
       hineingeraten, in diese überwältigenden Menschenrechtsverletzungen, dann
       würde es schwierig werden, den bisherigen Kurs beizubehalten.
       
       19 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesidentschaftswahl-in-den-USA/!6026144
   DIR [2] /Kamala-Harris-Running-Mate/!6026630
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Junge
       
       ## TAGS
       
   DIR Kamala Harris
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Arbeiterklasse
   DIR US-Demokraten
   DIR Social-Auswahl
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Kamala Harris
   DIR Joe Biden
   DIR Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gaza-Proteste bei Demokraten-Parteitag: Willkommene Konsensstörung
       
       Die US-Demokraten wollen das Thema Nahost auf ihrem Parteitag totschweigen.
       Doch der propalästinensische Protest in Chicago baut wichtigen Druck auf.
       
   DIR Faktencheck zum US-Wahlkampf: Sieht Trump besser aus als Harris?
       
       Donald Trump behauptet, er sei schöner als Kamala Harris. Kann er damit
       gewinnen? Zeit für einen taz-Faktencheck.
       
   DIR Kamala Harris' Running Mate: I take this Walz
       
       Kamala Harris überraschte viele, als sie den Gouverneur Minnesotas zum
       Vize-Kandidaten kürte. Kann seine Bodenständigkeit Harris aber helfen?
       
   DIR US-Präsident nach Kandidaturverzicht: Biden fürchtet um Zukunft der USA
       
       Der US-Präsident will Kamala Harris nach Kräften unterstützen. Trump sei
       eine reale Gefahr für die USA. Das Wichtigste sei, ihn zu besiegen.
       
   DIR US-Präsidentschaftwahlkampf: Wird Trump jetzt plattgewalzt?
       
       Kamala Harris und ihr frisch vorgestellter Vize-Präsidentenkandidat haben
       einen Hype im Wahlkampf ausgelöst. Trägt er sie ins Weiße Haus?