URI: 
       # taz.de -- Massentourismus in Norwegen: Kreuzfahrtschiffe am Aurlandsfjord
       
       > Vor gut 30 Jahren verkaufte unsere Autorin Souvenirs im norwegischen
       > Flåm. Heute will sie herausfinden, was der Tourismus mit dem Ort gemacht
       > hat.
       
   IMG Bild: Italien, China, USA: Aus der ganzen Welt kommen heute Menschen nach Flåm
       
       Als ich aus dem Zug steige und mich umdrehe, sehe ich sie sofort. Hinter
       mir ragt eine Bergwand hoch, sehr nah und sehr steil, von dem Anblick wird
       mir schwindelig. Meine erste Begegnung mit Flåm, Sommer 1993. Ich bin zum
       Arbeiten hergekommen. Für den kleinen Ort am Aurlandsfjord in [1][Norwegen]
       hatte, noch ziemlich bescheiden, eine neue Ära angefangen. Die Flåmbahn
       würde am Ende jenes Jahres 380.000 Reisende transportiert haben, ein
       ziemlicher Anstieg gegenüber den 200.000, die davor jahrelang üblich waren.
       
       Wir wohnten im ehemaligen Bahnhof und verkauften Souvenirs im ehemaligen
       Supermarkt. Dass beide Gebäude gerade erst ausgemustert worden waren, weil
       sich der Ort weiterentwickelte, ließ meine vier Kolleginnen und mich weder
       über seine Geschichte noch seine Zukunft grübeln. Wir waren hier, weil es
       ein cooler Sommerjob war und weil wir mit nützlichen Sprachkenntnissen
       punkten konnten. Deutsch stand schon längst weit oben auf der
       Prioritätenliste norwegischer Souvenirshop-Inhaber.
       
       Mehr als 30 Jahre später komme ich zurück nach Flåm. Diesmal nähere ich
       mich vom Wasser aus. Ich gleite auf einem [2][emissionsfreien
       Elektrokatamaran] durch die immer noch schwindelerregend schöne Landschaft.
       Nicht nur dieses futuristische Schiff hätte ich mir nicht ausmalen können.
       „Disneyland?“, hatte ich mir notiert, als ich hörte, es gebe jetzt eine
       Showeinlage beim schönsten der Wasserfälle. Und „[3][Overtourism]?“, als
       ich las, dass die Flåmbahn auf ihrem verrückten Kletterkurs, den Berg rauf
       und runter, inzwischen rund eine Million Menschen im Jahr transportiert.
       
       Ich will sehen, was das bedeutet. Zum Übernachten finde ich nichts mehr
       unter 300 Euro, da hätte ich wohl früher aufstehen müssen. Es wird eine
       Tagesreise, die älteste im Angebot: „Norway in a Nutshell“. Die Essenz
       Norwegens zu erleben, das ist seit 1976 das Versprechen. Der Anbieter
       stellt Tickets und Reisedaten zusammen, fahren muss man dann schon allein.
       Zug, Bus, Schiff, Zug, Zug. Von Bergen rein in die Fjorde, [4][hoch ins
       Gebirge] und von da wieder zurück in die Stadt.
       
       Der Bus, Abschnitt zwei des Tages, macht einen Zwischenstopp. Auf Geheiß
       des Busfahrers stürmen die Passagiere durch eine Hotellobby und auf der
       anderen Seite wieder raus – da ist sie, die Aussicht. Fjord von oben!
       Fotos! Man darf noch aufs Klo gehen, dann ab zurück in den Bus. Die Frau an
       der Rezeption des Stalheim Hotels lacht, als ich sie frage, ob ihr das
       absurd vorkomme: Ach nein, die Busse kämen nur ein paar Mal am Tag, danach
       sei es ja sofort wieder ruhig. Es gehöre zu ihrem Sommer.
       
       Umsteigen in Gudvangen, hier liegt sie, die „Future of the Fjords“, so
       betont futuristisch mit ihren spitz zulaufenden, verdunkelten Fensterreihen
       und den schräg verlaufenden Gangwegen. Die Zukunft der Fjorde – der Name
       des Schiffs ist Programm, Marketing und Wunschdenken in einem. Es ist der
       ganze Stolz der Betreiber The Fjords. Die gehören zum Konzern Norway’s Best
       und der schwebt hier über so ziemlich allem, was Tourismus berührt. So viel
       ist seit 1998 passiert, als lokale Akteure, darunter die Kommune selbst,
       die Flåmbahn übernahmen und ernst machten mit dem Tourismus. Ihre
       Hauptattraktion wäre sonst wohl den Sparplänen der Norwegischen
       Bahngesellschaft zum Opfer gefallen.
       
       Nach einer halben Stunde auf dem Wasser dämmert mir, dass ich gerade eine
       gute Seite der ganzen Entwicklung erlebe: Es ist ja so still hier! Es
       rumpelt nicht, brummt nicht, raucht und tutet nicht und, wahrscheinlich vom
       Schiff angesteckt: Niemand spricht laut. Wie angenehm das Reisen ist, wenn
       außer vereinzelten Möwenrufen nichts zu hören ist.
       
       So [5][nachhaltig wie möglich] – die Anreise der vorwiegend internationalen
       Passagiere mal wegfantasiert – gleiten wir also über dieses tiefe, tiefe
       Wasser. Vorbei an ein paar kleinen Dörfern und einzelnen Höfen und fest
       umschlossen von hoch aufragenden Bergwänden. Der Nærøyfjord steht seit 2005
       auf der Unesco-Liste des Welterbes. Dafür reicht Schönheit allein nicht,
       weitestgehend unberührt muss sie sein. Im [6][durchtunnelten Norwegen]
       keine Selbstverständlichkeit, aber hier ist immer noch nicht jeder Ort mit
       dem Auto erreichbar.
       
       Ich habe dieses Schiff vorschnell als angeberisch abgetan. Das Design
       schafft Platz – 400 Passagiere haben genug Auslauf, es gibt kein Gedrängel
       um die beste Aussicht, keine engen Gänge und nicht mal Schlangen vor der
       Toilette. Die [7][Erforschung des Übertourismus] wird ausgesetzt wegen: ist
       nicht.
       
       Dabei hilft auch der Ort selbst. Die Natur ist hier so viel größer als die
       Menschen, es müsste schon einiges passieren, bevor einem das verleidet
       wird. Norwegen kann das besonders gut: Man fühlt sich klein und genießt es
       auch noch. Perspektiven gerade zu rücken ist eine klassische Fjordaufgabe.
       
       Ich schaue und schaue – und irgendwann erkenne ich tatsächlich einen
       Berggipfel wieder. Gleich sind wir da! Ab jetzt gucke ich nur noch nach
       vorne. Bis ich den Eindruck habe, dass das Schiff sich gar nicht bewegt,
       sondern nur das Bild vor uns näher heranzoomt: Flåm, wie es daliegt am Ende
       des Aurlandsfjords. Aber je größer das Bild wird, desto weniger erkenne
       ich. Es wird von einem [8][riesigen Kreuzfahrtschiff] überschattet.
       
       Ich wusste, dass sie da sind, aber es ist doch etwas anderes, sie
       tatsächlich zu sehen. [9][Früher blieben die Riesendinger im großen
       Sognefjord liegen], ausflugswillige Passagiere tuckerten auf kleineren
       Schiffen hierher. Das zu ändern war eine Bedingung der Norwegischen
       Bahngesellschaft bei der Übernahme der Flåmbahn und die erste großen
       Maßnahme der Gemeinde Aurland. Die Mutterschiffe bis hierher kommen zu
       lassen, sollte mehr Passagiere und also mehr Geld für Ausflugsanbieter,
       Bahn und Handel bringen. 1999 wurde der Cruisekai fertig.
       
       Der Katamaran unter mir gleitet nun fast zierlich wirkend am
       Kreuzfahrtriesen vorbei. Und ich sehe dahinter, in der bunten Masse aus
       Gebäuden, Fahrzeugen und Menschen, auf die wir zusteuern, etwas Vertrautes:
       den alten Bahnhof, in dem ich vor 31 Jahren gewohnt habe. „Flåmsbana
       Museet“ steht groß dran. Meine Saisonarbeiterinnen-WG ist ein Museum
       geworden.
       
       Ich gehe an Land und weiß schon: Schluss mit dem angenehmen Reisen, hier
       ist es genau so, wie ich es befürchtet hatte. Ich brauche Kaffee. Gehe
       zuerst an dem Gebäude vorbei, das 1993 neu und alleine dort stand, jetzt
       ist es von vielen noch viel neueren eingerahmt. An der Seite hinter einer
       Absperrung steht eine Bank, darauf ein Schild: nur für Personal. Die
       brauchen hier jetzt offenbar kleine Schutzräume. Ich gehe weiter, links
       stehen fünf Reisebusse geparkt, rechts sehe ich eine Art Foodcourt, Buden
       aufgereiht mit angeblich lokalem Essen, dazwischen Stände mit angeblich
       lokalem Handwerksschnickschnack, Menschenmassen schieben sich hindurch. Ich
       schiebe hinterher, aber es ist mir zu viel, schnell wieder raus auf der
       anderen Seite.
       
       Ich passiere weitere Gebäude mit Restaurants und Imbissen, auf dem
       Parkplatz Autos über Autos. Meinen Kaffee kaufe ich am Ende entnervt bei
       der Flåm Bakery, weil die Schlange sich da am schnellsten zu bewegen
       schien. Die Bedienung spricht nur Englisch.
       
       Mit dem Becher in der Hand gehe ich am Kai entlang, Fahrradverleih reiht
       sich an Schnellboot-Ausflugs-Bude und Souvenirstand. Aber der alte
       Picknicktisch da, etwas abseits und ganz frei, der kommt mir bekannt vor.
       Wie in jedem Touristenhotspot entkommt man dem Schlimmsten nach ein paar
       Metern Fußweg.
       
       Da vorne habe ich gearbeitet. „Flåm Sweater Shop“ steht jetzt darüber,
       neuer Name, selbes Thema.
       
       Wir wussten, wann die Züge der Flåmbahn ankamen, dann standen wir im Laden
       parat und sahen sie kommen. Hunderte Menschen, die gleichzeitig
       ausschwärmten und von denen ein guter Teil bei uns auftauchen würde. Sie
       taten, was nur Touristen tun: Sie kauften Trollfiguren und Strickpullover
       mit Elchmotiv, Briefbeschwerer mit eingraviertem Eisbär und Eierwärmer in
       Form kleiner Wikinger. Manchmal standen welche bei uns im Wohnzimmer, auf
       der Suche nach dem Bahnhof. Wir hängten irgendwann ein Schild an die Tür,
       in vier Sprachen: Dies ist nicht der Bahnhof.
       
       Es ist immer noch so, verstehe ich, nur maximal aufgepumpt.
       
       Der Umsatz aus dem Tourismus ist hier zwischen 1998 und 2019 von 80
       Millionen Norwegischen Kronen, damals rund 20 Millionen D-Mark, auf fast
       eine Milliarde Kronen gestiegen, zur Zeit rund 85 Millionen Euro. Das gibt
       es nicht umsonst. Bei allen Bemühungen, Reisende in allen Jahreszeiten
       herzulocken: Der Handel in Aurland erwirtschaftet ein Drittel seines
       Jahresumsatzes im Juli und August. Und was passierte, als [10][wegen Corona
       plötzlich alles stillstand]? Die Arbeitslosigkeit stieg von 0 auf 25
       Prozent, war statt der niedrigsten plötzlich die höchste im Land.
       
       Die Menschen hier sind davon abhängig, dass es läuft.
       
       Ich gehe rüber in den Laden, den ich früher nur in unserer kitschigen
       Arbeitsuniform betreten habe. Sie ähnelte bewusst den norwegischen
       Trachten. Einmal war eine Amerikanerin sehr enttäuscht, als sie hörte, dass
       ich gar kein Bauernmädchen von einem der einsam gelegenen Höfe oben am
       Berghang bin, sondern eine Abiturientin aus Deutschland. Weil ich ihre
       Frage ehrlich beantwortete, bekam sie aus Versehen einen Blick in das
       Spiel, das gespielt wird: Warum wollte sie denn, dass ich ein Bauernmädchen
       aus den Bergen bin? Warum hatte ich eine Uniform an, die genau das
       suggerieren sollte? Menschen haben Vorstellungen von Orten, die sie
       besuchen, und damit lassen sich Geschäfte machen. Ach, Menschen.
       
       Es dominieren auch 2024 noch Strickpullover und Trollfiguren im
       Souvenirladen. Gerade ist nicht viel los, ich spreche eine der
       Verkäuferinnen an. Sie erzählt gerne, in fast perfektem Norwegisch: Dieser
       Laden gehöre heute zu einem von dreien, insgesamt seien sie 50
       Saisonkräfte. Sie selbst sei aus Spanien und schon den vierten Sommer
       dabei, und sie finde es super. Ich kann sie verstehen, es ist eine
       intensive Arbeit in einer eigenen kleinen Blase. Aber als Zuschauerin macht
       mich das heute alles sehr müde.
       
       Ich habe nur noch eine Stunde, bis der Zug mich den Berg hochfährt, ich
       will schnell noch den Hügel raufgehen wie damals nach der Arbeit. Kein
       freier Feldweg mehr, sondern eingezäunte Spazierwege mit Hinweisschildern.
       Eine französische Familie pflückt am Wegrand Himbeeren, ein Pärchen kommt
       mir Hand in Hand entgegen, dann bin ich allein. Immer noch schön hier,
       trotz des Kreuzfahrtschiffs im Panorama. Mit ein bisschen Abstand geht’s.
       
       Auf dem Rückweg komme ich an einem hübschen Café vorbei. Hier arbeitet
       Anders und siehe da: ein Einheimischer. Davon gibt es nicht so viele, in
       Flåm selbst nur ein paar Hundert, Tendenz sinkend. „Ich bin hier
       aufgewachsen“, sagt Anders, es klingt durchaus stolz. Er ist 17, im
       Tourismus arbeite er schon seit Jahren. Dieser Job, im noch ganz neuen Café
       Bakkastova, gefällt ihm bisher am besten. „Weil das Café authentisch
       norwegisch ist“, sagt er. Seine Mutter leite übrigens die Rezeption dort im
       Hotel.
       
       Ob es ihnen nicht manchmal zu viel werde, frage ich ihn, die ganzen Leute
       hier. „Vor ein paar Jahren dachte ich das mal, da wollte ich mit dem
       Fahrrad durchs Zentrum fahren und kam nicht durch.“ Seitdem habe die
       Gemeinde das mit den Kreuzfahrtschiffen aber besser reguliert, sagt er, es
       sei okay jetzt.
       
       Laut einer Befragung von 2019 findet rund die Hälfte der Einwohner der 14
       meistbesuchten norwegischen Reiseziele, bei ihnen seien „passend viele“
       Gäste. Die andere Hälfte antwortete es seien „zeitweise zu viele“. In Flåm
       jemanden zu finden, der offen darüber spricht, dass alles zu viel ist, ist
       nicht leicht. Man handele sich Ärger ein in der Gemeinde, höre ich später
       von einem Einheimischen am Telefon. Er hasst die Kreuzfahrtschiffe, es regt
       ihn alles auf, aber er will damit nicht zitiert werden. Immerhin, sagt er,
       sie stinken nicht mehr so wie früher.
       
       Warum ist das eigentlich so eskaliert? Ach, wer wundert sich schon. Alles
       muss ständig wachsen und mehr werden, und Menschen machen, wozu sie Lust
       haben, wenn sie niemand daran hindert. Wer wollte es ihnen verübeln? Im
       Zeitalter von Bucketlists, [11][Vanlife] und Travel Content wird die
       Sehnsucht, bestimmte Orte mit eigenen Augen gesehen zu haben, in den
       sozialen Medien [12][zusätzlich dauergefüttert]. Und wenn niemand Grenzen
       setzt, wird es wohl einfach immer weiter eskalieren. In Norwegen wird im
       Regierungsauftrag an Ideen gearbeitet, wie man Reisende animiert, sich
       etwas mehr im Land und über das Jahr zu verteilen, mit neuen Angeboten für
       weniger bekannte Gegenden, zum Beispiel.
       
       Und es werden auch Grenzen gesetzt – Flåm etwa hat die zulässige
       Stickstoffausstoßmenge für Kreuzfahrtschiffe gesenkt, wie Hafendirektor Tor
       Mikkel Tokvam berichtet. Aber die Grenzen, die die Regierung in Oslo setzen
       will, kommen hier überhaupt nicht gut an. Seit Jahren kämpft die Gemeinde
       gegen die geplante Vorgabe an, nach der schon ab 2026 nur noch
       [13][emissionsfreie Kreuzfahrtschiffe] in die UNESCO-Fjorde fahren sollen.
       Die Kommune befürchtet große wirtschaftliche Schäden.
       
       Was die Gemeinde vor allem fordert: Geld für die seit Jahren geplante
       Landstromanlage am Hafen. Damit sollen hier liegende Schiffe mit Ökostrom
       versorgt werden, die dann ihre Dieselgeneratoren ausstellen könnten. „Die
       Anlage wäre eigentlich schon fertig“, schreibt Hafendirektor Tor Mikkel
       Tokvam der taz. Aber eigenhändig 100 Millionen Kronen zu investieren, und
       dann bricht ihnen wegen der Regel aus Oslo der Kreuzfahrttourismus weg –
       das gehe nicht.
       
       Als ich mich vom Café Bakkastova verabschiede, ruft Anders noch hinterher:
       „Auf die rechte Seite setzen! Aber das weißt du vielleicht noch.“ Nein, ich
       hatte es vergessen, danke, Anders. Der Zug fährt den längsten Teil seiner
       20 Kilometer mit der besten Aussicht rechts. Im ersten Wagen finde ich
       einen freien Fensterplatz. Plötzlich habe ich die Stimme des Schaffners von
       damals im Kopf, sein Englisch mit norwegischem Akzent. Heute hängen hier,
       wie es überall auf der Welt wäre, Bildschirme, und es laufen Durchsagen vom
       Band. Die Stimme spricht Englisch, Chinesisch und Deutsch.
       
       Der Zug ist voll bis oben hin, es werden sehr viele Sprachen gesprochen.
       Deutsch, Chinesisch, südasiatische Sprachen, die ich nicht erkennen kann,
       Schwedisch, Italienisch und amerikanisches Englisch. Und manchmal sogar
       Norwegisch. Mit all diesen Leuten tuckert die Bahn erst das langgezogene
       Tal mit dem Fluss entlang, stetig bergauf, es kommt der erste Tunnel. Dann
       die Aussicht auf die Bergwand mit Tunneln auf mehreren Etagen, auf den
       alten Zickzackwegen der Bahnarbeiter, an die das Design der „Future of the
       Fjords“ heute erinnern soll.
       
       Ich bin schon ganz aufgeregt, jetzt kommt der Kjosfossen. „You may step out
       and use your cameras“: Das war 1993 die Ansage des Schaffners. Der
       Wasserfall war schon immer eine Sehenswürdigkeit. Aber jetzt: Statt
       Bahnsteig eine riesige Terrasse. Hunderte Menschen sind aus dem Zug
       gestiegen und halten ihre Handys in die Höhe. Ich stelle mir vor, wie der
       Kjosfossen sich kaputtlacht über den Anblick. Statt Gelächter ertönt aber
       Musik, und weiter oben springt eine Gestalt in Rot, mit langer
       Blondhaarperücke: tatsächlich, eine Showeinlage! Deswegen hatte die Stimme
       im Zug vorhin was von den Huldras erzählt, den mythischen Wesen, die Männer
       in den Berg locken.
       
       Es ist so absurd, dass es eigentlich nicht ernst gemeint sein kann.
       Weswegen es die Leute amüsiert, weswegen sie gut gelaunt weiterfahren.
       Interessanter Effekt. Ich wäre trotzdem dafür, die Leute fünf Minuten ohne
       zusätzliche Action vor dem Kjosfossen stehen zu lassen.
       
       Ein paar Tunnel noch, darunter der sehr besondere mit 180-Grad-Kurve, dann
       sind wir oben. In Myrdal, 866 Meter über dem Meer. In anderthalb Stunden
       erst kommt der Zug zurück nach Bergen hier vorbei. Ich bin so müde, wie es
       nur eine mit Eindrücken überfütterte Touristin sein kann.
       
       Später schreibe ich Tor Mikkel Tokvam, dem Hafendirektor: Was denkt er,
       haben sie alles unter Kontrolle? Er nennt es eine kurze Spitze, wenn 500
       Leute gleichzeitig aus der Bahn steigen und 400 vom Schiff gehen, nach zehn
       Minuten sei es wieder friedlich. Er räumt aber auch ein, dass das noch
       nicht alles ist: „Der Umfang an Wohnmobilen und [14][Airbnb] wird langsam
       zur Herausforderung“, sagt er. Er glaube, dass das die kommenden Jahre mehr
       reguliert werden müsse. „Verstopfte Straßen, wildes Camping und Müll,
       Wohnsiedlungen, in denen mehrere Häuser nicht von ihren Besitzern bewohnt,
       sondern vermietet werden – das stört das Wohlbefinden ein bisschen.“ Für
       einen, der im Zentrum der Entwicklung steht, eine deutliche Aussage.
       
       Flåm ist nur einer von vielen Orten in denen die Tourismus-Eskalation den
       ursprünglichen Alltag abgeschafft hat. Die [15][geschaffenen Zustände zu
       managen], darum geht es jetzt. Ich werde irgendwann nachfragen, ob sie am
       Au=rlandsfjord wenigstens die Wohnmobile unter Kontrolle gebracht haben.
       Und ein wenig um die alten Zeiten trauern, deren Ende ich 1993 ahnungslos
       mit eingeläutet habe.
       
       24 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Norwegen/!t5009682
   DIR [2] /Oekologisch-reisen-in-Norwegen/!6004001
   DIR [3] /Massentourismus/!t5013317
   DIR [4] /Landschaftsrouten-in-Norwegen/!5536471
   DIR [5] /Skandinavier-und-Klimawandel/!5619847
   DIR [6] /Verkehrsnetz-in-Norwegen/!5399822
   DIR [7] /Touristenandrang-auf-den-Lofoten/!5439871
   DIR [8] /Vorfall-bei-Kreuzfahrt-nach-Spitzbergen/!5524020
   DIR [9] /Schifffahrt-in-Norwegen/!5426127
   DIR [10] /Einbruch-bei-Kreuzfahrten-in-Norwegen/!5693943
   DIR [11] /Leben-im-Wohnwagen/!5773006
   DIR [12] /Soziologe-ueber-Massentourismus/!6001974
   DIR [13] /Hybrid-Kreuzfahrtschiff-aus-Norwegen/!5605847
   DIR [14] /Airbnb/!t5010117
   DIR [15] /Massentourismus-der-Zukunft/!6026582
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Diekhoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Massentourismus
   DIR Norwegen
   DIR Kreuzfahrt
   DIR Tourismus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR GNS
   DIR Tourismus
   DIR Tourismus
   DIR Umweltschutz
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Eisbären
   DIR Norwegen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Übertourismus in Griechenland: Südägäis verlangt Eintritt von Reisenden
       
       34 Inselgemeinden der griechischen Region kämpfen mit dem Touristenandrang.
       Nun sollen Gäste etwa auf Mykonos, Kos und Rhodos mitzahlen.
       
   DIR Übertourismus in Spanien: Urlaub oder Leben?
       
       Spanien lebt vom Tourismus, aber er erschwert das Leben der Einheimischen
       in Städten und Küstengebieten. Ihre Interessen sollten im Fokus stehen.
       
   DIR Prozess um Umweltschutz: Norwegen will Fjord vermüllen
       
       Die norwegische Regierung hat einem Bergbauunternehmen erlaubt seinen
       Grubenabfall im Gewässer zu entsorgen. Umweltschützer sind vor Gericht
       gezogen.
       
   DIR Ökologisch reisen in Norwegen: Fossilfrei bis zur Tiefkühltheke
       
       Der Urlaub in Norwegen war klimamäßig einwandfrei: Anreise mit dem Zug,
       E-Mietauto, Ökostrom in der Sauna. Doch dann diese Steaks im Supermarkt!
       
   DIR Vorfall bei Kreuzfahrt nach Spitzbergen: Eisbär wehrt sich – und muss sterben
       
       Ein Crewmitglied eines Kreuzfahrtschiffs tötet einen Eisbären – aus
       Selbstverteidigung. Doch verteidigt hat sich vor allem der Bär.
       
   DIR Touristenandrang auf den Lofoten: Einige zelten auf dem Friedhof
       
       Norwegen wirbt um Besucher für die Lofoten-Inseln. Mit Erfolg: Inzwischen
       kommen so viele Touristen, dass die Behörden von Trips abraten.