URI: 
       # taz.de -- Instagram-Hype um Frucht: Wenn dir das Leben Zitronen schenkt
       
       > Ob als Modefarbe, Lebensmittel oder in Buchform: Im Internet kann man
       > sich der Zitrone kaum entziehen. Woher kommt der Hype um die
       > Zitrusfrucht?
       
   IMG Bild: Warum guckst du so sauer?
       
       Sobald ich Instagram öffne, sehe ich Zitronengelb. Auf einer Servierplatte
       wird Sorbet in ausgehöhlten Zitronenhälften präsentiert. Swipe. Eine Hand
       presst den Saft einer Zitrone über gegrillte Scampi. Swipe. Ein Pastarezept
       mit Zitronenschale, natürlich mit denen aus Sizilien. Swipe. Kaffee mit
       Zitrone – der neue Lifehack zum Abnehmen. Swipe. Werbung für ein Leinenhemd
       in Pastellgelb, Trendfarbe Zitrone. Swipe. Der Taschen Verlag
       veröffentlicht ein neues Coffee Table Book „[1][The Gourmand’s – A
       Collection of Stories and Recipes]“, es geht natürlich um Zitronen.
       
       Die pastellgelbe Dauerbeschallung kann kein Zufall sein, denke ich, sie
       muss für einen Trend stehen. Es scheint, als hätten sich von der
       Profibäckerin über den Hobbykoch bis zur Interior Designerin alle
       abgesprochen: Wir posten jetzt nur noch Zitronen bei Instagram. Doch kann
       so ein alltägliches Lebensmittel über Trend werden?
       
       Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, bestelle ich mir „The
       Gourmand’s“ von David Lane und Marina Tweed. Das Buch mit seinen großen
       Bildern und Rezepten macht Lust auf Sommer, und ich habe plötzlich Lust auf
       ein Glas eiskalte Cola mit einer Zitronenscheibe. Stattdessen lese ich und
       lerne, dass Zitronen schon seit Jahrtausenden abgebildet werden.
       
       Der Brauch, sein Essen visuell zu dokumentieren, ist eben deutlich älter
       als Social Media. Schon im 5. Jh. v. Chr. wurden Zitronen in einer Höhle in
       Indien gemalt. Später tauchten sie in niederländischen Stillleben des 17.
       Jh., in der italienischen Renaissance ebenso wie bei den Kubisten und
       Surrealisten auf. Unter den großen Namen des 20. Jahrhunderts – von Matisse
       über Picasso, Cézanne und Kahlo bis zu Warhol und Lichtenstein – fanden
       sich einige Zitronenfans.
       
       ## Süden, Jugendlichkeit, Frische
       
       Während die Zitrusfrucht in Sprichwörtern eher für Negatives herhalten muss
       („When life gives you lemons“), steht sie in der bildenden Kunst für Luxus,
       Exotik, Fruchtbarkeit und Gesundheit. Doch nicht nur da, auch in der
       Literatur und in der Popmusik nimmt die Zitrone eine größere Rolle ein als,
       sagen wir, die Birne oder Zucchini. In [2][„The Lemon Song“ von Led
       Zeppelin] geht es darum, was passiert, wenn man eine Zitrone zu fest
       drückt. Das Lied, das voller sexueller Anspielungen ist, führte dazu, dass
       Fans bei Konzerten Zitronen auf die Bühne warfen.
       
       Die kurzen Essays über das Vermächtnis der Zitrone in Literatur, Kunst und
       Werbung sowie die verschiedenen Zitronen-Rezepte bilden in der Gesamtheit
       eine Ode an die Königin der Zitrusfrucht. Und obwohl Instagram in den
       Texten nicht erwähnt wird, erklärt das Buch dann vielleicht doch, wie die
       Zitrone zum Hype werden konnte. Schließlich verbinden wir mit ihr vor allem
       Sommer und die Sehnsucht nach dem Süden, Jugendlichkeit, Frische und
       Gesundes. Alles Dinge, die bei Instagram gut funktionieren.
       
       Dass Menschen im Netz teilen, was sie essen, ist mittlerweile vollkommen
       normal. Bevor wir mit der Gabel den ersten Bissen vom Teller nehmen,
       schießen wir erst einmal ein Foto (#cameraeatsfirst). Unabhängig ob
       Zuhause, von der Portion Pommes im Freibad oder im Sternerestaurant. Und
       das machen nicht nur Food-Influencer, also Menschen, die damit Geld
       verdienen, sondern [3][auch der bayrische Ministerpräsident Markus Söder]
       und ich so.
       
       ## „Das Auge isst mit“
       
       Immer wieder passiert es, dass bestimmte Lebensmittel oder Rezepte viral
       gehen. Das Avocadobrot beispielsweise hat seinen Welterfolg Instagram zu
       verdanken. Studien zeigen, dass YouTube, Instagram und Co unser
       Essverhalten verändert haben. Das wissen Gastronom_innen gleichermaßen wie
       Food-Blogger, weswegen Essen längst eine Frage der Ästhetik geworden ist.
       Restaurants reagieren darauf und kreieren ihre Gerichte so, dass sie
       besonders fotogen sind.
       
       Doch wieso fotografieren Menschen überhaupt so gerne ihr Essen? Die
       Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout, die zum Wandel von Food
       Photography geforscht hat, sieht dafür mehrere Gründe: „Vielen geht es
       darum, sich an ein schönes oder gutes Essen zu erinnern. Aber natürlich
       spielt es auch eine Rolle, mit dem Essen einen bestimmten Status für sich
       zu beanspruchen.“ Dass Essen ästhetisch angerichtet werde, sei in jedem
       Fall kein neuer Trend. Das Sprichwort „Das Auge isst mit“ beweist das.
       
       Wie ein Hype oder Trend in sozialen Medien genau entsteht, lässt sich nicht
       immer nachvollziehen. Manchmal postet ein Promi ein Rezept, das dann alle
       nachkochen oder eine bestimmte Ästhetik setzt sich zu einer bestimmten Zeit
       eben durch. Auch Kohout kann die Zitrone nicht erklären: „Heutzutage ist es
       viel schwerer geworden, einzelne Trends zu bestimmen, weil unsere Timeline
       mittlerweile so stark ein Spiegel unserer eigenen Interessen und Community
       ist.“
       
       ## Die pastellgelbe Timeline täuscht
       
       So ein Phänomen wie das Avocadobrot könnte also heute, gar nicht mehr so
       leicht geben, weil unser Feed mittlerweile viel stärker mit
       personalisierten Algorithmen arbeitet als noch vor zehn oder fünfzehn
       Jahren. So ist es sehr unwahrscheinlich, dass einem Veganer das Foto eines
       Steaks reingespült wird oder einer Fleischesserin eine Healthy Bowl. „Essen
       ist als Lifestyle-Element auch identitätsstiftend und man zeigt, mit dem,
       was man isst, auch Zugehörigkeit oder übt Distinktion aus“, sagt Kohout.
       
       Statt einzelner Lebensmittel seien Trends jetzt eher über Stilmittel zu
       erkennen. Dabei funktionieren Essen in den sozialen Medien unterschiedlich:
       Während bei Instagram die Ästhetik im Vordergrund steht, ist es bei Tiktok
       die Show. Hier muss die Schokosauce live über das Dessert gekippt werden
       oder selbst am Tisch gegrillt werden. Hauptsache es zischt, dampft und
       brennt.
       
       In der Fotografie bei Instagram wird dagegen auf eine cleanere Ästhetik
       oder auf viel Blitz und Kontrast gesetzt. Bei YouTube und in Reels
       dominieren nicht Videos fertiger Gerichte, sondern von der Zubereitung
       inklusiver [4][ASMR-Effekte]. Also Essen in Nahaufnahme, Waschen und
       Schneiden ins Slow Motion – Dinge, die einen beim Zugucken stimulieren
       sollen.
       
       Vielleicht ist die Zitrone also gar nicht der alles bestimmende
       Sommertrend. Ich habe mich von meiner pastellgelben Timeline täuschen
       lassen. In Wahrheit feiert die Zitrone vermutlich jeden Sommer ein neues
       Comeback. Schließlich hatten schon unsere Omas die Plastiktischdecken mit
       Zitronen im Sommer auf ihren Gartentisch, [5][Beyoncé verwüstet im
       zitronengelben Kleid auf ihrem Album „Lemonade“ die Stadt] und das
       [6][Kochbuch „Simple“ von Ottolenghi], auf dessen Cover eine große gelbe
       Zitrone prankt, steht mittlerweile in jeder Küche und hat damals für einen
       neuen Hype der Zitrusfrucht gesorgt. Wir vergessen in den grauen, trüben
       Wintern nur immer, wie schön das sommerliche Leben mit der Zitrone ist.
       
       22 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.taschen.com/en/books/art/08023/the-gourmand-s-egg-a-collection-of-stories-and-recipes/
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=8gWbKAcuzN8
   DIR [3] /Politikerinnen-die-Naehe-vorspielen/!6024144
   DIR [4] /ASMR-Phaenomen/!5011769
   DIR [5] https://www.youtube.com/watch?v=PeonBmeFR8o
   DIR [6] https://www.vogue.com/article/putting-ottolenghis-new-cookbook-simple-to-the-test
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Instagram
   DIR Obst
   DIR Ernährung
   DIR Trend
   DIR Ästhetik
   DIR Social-Auswahl
   DIR Slow Food
   DIR Italien
   DIR Pommes Frites
   DIR Essen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Food-Trend in Kalifornien: Wie ein 22-Dollar-Smoothie schmeckt
       
       Der Supermarkt Erewhon in L.A. löst mit einem Haley-Bieber-Smoothie einen
       Hype aus. Der verrät viel über Hoffnungslosigkeit.
       
   DIR Italienische Küche: Die cucina italiana existiert!
       
       Der Historiker Alberto Grandi behauptet, die italienische Küche gebe es gar
       nicht. Stimmt nicht, denn die so eigenen lokalen Küchen vereint vieles.
       
   DIR Mehr als Essen: Pommes sind mein Zuhause
       
       Für unsere Autorin und ihre Familie sind Pommes die Stars auf dem Teller.
       Sie geben ein Heimatgefühl und spenden Trost, wenn nichts mehr geht.
       
   DIR Sein, was man isst: Identität als Hauptspeise
       
       Früher ging es beim Essen hauptsächlich darum, satt zu werden. Heute ist
       das Kulinarische auch eine Frage der Gruppenzugehörigkeit.