# taz.de -- „Kontrollverlust“ bei der Bahn: Bloß nicht aufgeben
> Ein Bericht zeichnet ein katastrophales Bild der Bahn. Ihr einziger
> Ausweg wäre jetzt: alles auf die Kundenzufriedenheit setzen.
IMG Bild: Die Bahn sollte sich endlich für ihre Kunden interessieren, das wär mal ein Anfang
Wie? Die Deutsche Bahn kommt oft zu spät? Kaum zu glauben. Das Schienennetz
sei in so schlechtem Zustand, schreibt die [1][Süddeutsche Zeitung], dass
die Bahn ihre Fahrpläne regelmäßig über Bord werfen muss. „Fahrpläne werden
nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“, hat ein Mitglied des
DB-Aufsichtsrates der SZ demnach gesteckt. Von einem „Kontrollverlust“ bei
den Fahrplänen ist die Rede.
Einerseits können Fahrgäste froh sein, dass sich der Staatskonzern seine
Probleme endlich halbwegs offen eingesteht. Jahrelang versuchten die
Vorstände, die Bahn als erfolgreiches Unternehmen dastehen zu lassen –
obwohl die Bilanzen dagegen sprachen. Andererseits schiebt die DB die
Zugausfälle und Verspätungen allzu gerne auf die Infrastruktur, als sei sie
für die nicht auch selbst verantwortlich. Oder auf die Politik: Lange sei
zu wenig Geld in die Bahninfrastruktur geflossen, sagte ein DB-Vorstand der
SZ.
Es stimmt natürlich, die Bundesregierungen der letzten Jahrzehnte haben
[2][viel zu wenig Geld] für die Bahn rausgerückt. Die von der
Ampelkoalition [3][versprochenen Summen reichen vorne und hinten nicht]. Es
stimmt auch, dass die Schieneninfrastruktur marode ist. Zahlreiche
Baustellen machen Verspätungen kurzfristig noch wahrscheinlicher.
Langfristig ermöglichen sie hoffentlich pünktlicheres Reisen.
Es ist nicht wirklich überraschend, dass sich Fahrpläne ändern, wenn eine
Strecke aufwendig saniert werden muss. Grund zur Sorge gibt aber, dass
einige führende Bahnkräfte scheinbar vor dem Zustand des Unternehmens
kapitulieren und so tun, als sei es unmöglich, sich einen Überblick über
die Fahrtzeiten zu verschaffen.
Die DB darf sich keinem „Kontrollverlust“ ergeben. Trotz Baustellen und
Unwägbarkeiten müsste sie alles geben, um die [4][Geduld ihrer
Kund:innen] zu gewinnen, zum Beispiel mit billigeren Tickets oder
Sitzplatzreservierungen. Stattdessen stehen schon wieder höhere
Ticketpreise im Raum.
19 Aug 2024
## LINKS
DIR [1] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true
DIR [2] /Schuldenbremse-bremst-Klimaschutz/!6027116
DIR [3] /Oekonom-ueber-Bundeshaushalt/!6027875
DIR [4] /Nachtzug-von-Belgrad-nach-Bar/!6026927
## AUTOREN
DIR Nanja Boenisch
## TAGS
DIR Deutsche Bahn
DIR Haushalt
DIR Infrastruktur
DIR Ampel-Koalition
DIR Svenja Schulze
DIR Deutsche Bahn
DIR Haushalt
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Nachtzugkritik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Lektionen der Woche: Darth Vader in der Themse
Ein toter Pinguin in Sydney, ein Handtaschen-Eklat in Pakistan und
improvisierte Fahrpläne bei der Bahn. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt
haben.
DIR Deutsche Bahn: Geschätzte Fahrpläne
Die Kund:innen der Bahn leiden darunter, dass in den vergangenen Jahren
zu wenig investiert wurde. Jetzt könnten sogar die Ticketpreise steigen.
DIR Ökonom über Bundeshaushalt: „Nicht was wir bräuchten“
Die Haushaltseinigung der Ampel könnte der Wirtschaft schaden, kritisiert
Ökonom Jens Südekum. Sogar die Bahnpreise könnten deshalb steigen.
DIR Schuldenbremse bremst Klimaschutz: Schulden for Future
taz-Autor Nick Reimer meint, die Schuldenbremse helfe dem Klimaschutz.
Ökonom Maurice Höfgen widerspricht. Er warnt vor grüner Austerität.
DIR Nachtzug von Belgrad nach Bar: Kein Klopapier, aber Panorama
Der Ausblick im Nachtzug von Belgrad nach Bar entschädigt für den geringen
Komfort. Snacks muss man unbedingt selbst mitbringen.