URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Vom Bass transportiert
       
       > Ob Pop oder Instrumental-Experimente, Martina Berther entlockt
       > Musiknstrumenten besondere Töne. Da kann ein Bass schon mal wie eine
       > Violine klingen.
       
   IMG Bild: Die Musikerin und Komponistin Martina Berther
       
       Wie man dem elektrischen Bass filigrane Töne beibringt, demonstriert die
       Komponistin Martina Berther in einem Video: Zuerst greift die Musikerin zu
       einer Stimmgabel und klemmt sie mit einem Zinken zwischen das Griffbrett
       und die Basssaiten; diese bespielt sie mit einem Splash-Becken dergestalt,
       dass sie den Außenrand über die Saiten rollt.
       
       Das dreiteilige neue Instrument klingt wie das Perlen einer gezupften
       Violine. „Cymbal“ heißt das Stück, es ist eine der insgesamt 12 Vignetten,
       die Berther aus einer insgesamt 90-minütigen Aufnahme für ihr Solo-Debüt
       „Bass Works: As I Venture Into“ destilliert hat.
       
       Berther ist in Pop wie in experimenteller Musik versiert. Das Spektrum
       ihres knapp halbstündigen Instrumental-Albums reicht von Stücken, in denen
       das Saiteninstrument Bass noch als solches zu erkennen ist, bis hin zu
       solchen, in denen der Bass als Basis akustisch kaum mehr auszumachen ist:
       Den rauen Folk-Schleifen der Komposition „Silverneck“, in die sich ein
       Orgelton mischt, steht das mit drei Minuten übrigens längste Stück „Rhythm
       Sponge“ gegenüber: Der Rhythmusschwamm hat etwas von einem
       Schwerlasttransport, der in der Ferne durch den Regen brettert.
       
       Das frappierende Material dieser offenen Kammermusik hat die
       Klangkünstlerin Vic Bang in zweimal vierminütige Remixe überführt, in denen
       das Traumverlorene und das Dräuende einen Tanz wagen dürfen. Gut möglich,
       dass das auch passiert, wenn Martina Berther in einem Doppelkonzert mit dem
       geistesverwandten Trio Contagious die Herbstsaison im Prenzlauer Berger
       Experimental-Klub Ausland eröffnet.
       
       27 Aug 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Mießner
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Experimentelle Musik
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Berlin Ausstellung
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Verwegene Mixtur
       
       Auf ihrer Doppel-CD „Be Our Guest“ lassen der Schlagzeuger Michael Griener
       und der Bassist Jan Roder ihrer unorthodoxe Spielweise des Jazz freien
       Lauf.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Zirpen an der Spree
       
       Das Ensemble Diderot widmet sich dem Repertoire der Komponisten vom Hof
       Friedrichs II. Dank Philippe Grisvard steht diesmal das Cembalo im Zentrum.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Experimentell geerdet
       
       Joanna Gemma Auguri erweitert ihren Dark Pop-Sound um Lap Steel Guitars,
       Kontrabass, Orgeln und Drones. Das klingt weitläufig, sphärisch und rund.
       
   DIR Kunst mit Sound zu 50 Jahre Bethanien: Reizempfänger und Klangerzeuger
       
       Es knarzt und rattert und pulsiert. Mit der Klangkunst-Ausstellung „Sounds
       Of Bethany“ feiert das Künstlerhaus Bethanien seinen 50. Geburtstag.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Schrägtöner mit Methode
       
       Das neue Album von Marcin Bożek und Marie Takahashi eröffnet knarrend eine
       Tür zu einem Kabinett der Klänge – und bringt Echos in Bewegung.