URI: 
       # taz.de -- Die Verkehrswende ist machbar: Hamburg hat kein schlechtes Wetter
       
       > Regen und Wind dürften Hamburger selten vom Radeln abhalten, eher schon
       > die Temperaturen, sagt eine Studie. Mit etwas Flexibilität bleibt man
       > trocken.
       
   IMG Bild: Kommt weniger häufig vor als man denkt: Radfahrer im Regen in Hamburg
       
       Hamburg taz | Für Radfahrer gilt: Hamburgs Wetter ist besser als sein Ruf.
       Wie Forscher der Uni Hamburg herausfanden, haben Radler in der Hansestadt
       überraschend wenig mit Gegenwind zu kämpfen und sie werden auch selten
       nass. Rund ums Jahr sei das Wetter in dieser Hinsicht „zu 90 Prozent
       radfahrtauglich“, ergab eine [1][Studie des Centrums für Erdsystemforschung
       und Nachhaltigkeit (CEN)]. Eher schon sind es die Temperaturen, die
       Menschen vom Radfahren abhalten können. Hier gibt es nur für zwei Drittel
       aller Fahrten grünes Licht.
       
       Aus den Erkenntnissen der Forscher ergibt sich ein praktischer Ratschlag:
       „Flexible Arbeitszeiten können bei Regen helfen, die passende Zeit zu
       erwischen, um trocken mit dem Fahrrad ins Büro zu gelangen“, sagt der
       Meteorologe und Co-Autor der Studie Felix Ament. Den Messdaten nach gebe es
       genügend Regenpausen und die Niederschlagszellen seien klein genug. „Mit
       nur einer Stunde Flexibilität kann man jeden zweiten Regenschauer
       vermeiden“, sagt Ament. Das heißt, man muss bereit sein, bis zu einer
       halben Stunde vor oder nach der üblichen Zeit loszufahren.
       
       Das Team des CEN hat 10.000 [2][Fahrten mit dem Rad] von A nach B in
       Hamburg simuliert, dabei die konkreten Wetterbedingungen ermittelt und nach
       dem System der Ampel klassifiziert: Grün für gute Radfahrbedingungen, gelb
       für ungeeignetes Wetter und rot für unangenehmes oder gefährliches Wetter.
       „Wenn es zum Beispiel am Ende einer Route viel regnet, springt die Ampel
       auf rot“, sagt die Meteorologin Amelie Schmitt vom Forschungsteam.
       
       ## Niederschlag spielt kaum eine Rolle
       
       Das ist allerdings selten der Fall. Nur in zwei Prozent aller Fahrten
       regnete es viel zu viel, in weiteren vier Prozent zu viel und für fast 94
       Prozent aller Fahrten spielte Niederschlag keine Rolle.
       
       Beim Wind ergab sich ein ähnliches Bild: Bei 0,2 Prozent der Fahrten zeigt
       die Ampel rot, bei fünf Prozent gelb, und bei fast 95 Prozent grün.
       
       Anders sieht es bei der Temperatur aus. Hier sprang die Ampel bei sechs
       Prozent der Fahrten auf rot – es war also entweder zu warm oder zu kalt –
       bei 27 Prozent auf gelb und nur bei 67 Prozent auf grün. Der Anteil
       derjenigen, die es unangenehm finden Rad zu fahren (gelb und rot) erreicht
       im Winter bis zu 70, im Sommer bis zu 20 Prozent.
       
       Für die Ampelfarben hat das Team Niederschläge, Wind und Temperatur
       klassifiziert. Bei Niederschlägen gingen die Forscher davon aus, dass es
       aufs Gleiche hinausläuft, ob es lange nieselt oder kurz stark regnet. Mehr
       als 0,1 Millimeter Niederschlag pro Fahrt – also mehr als leichten
       Nieselregen – klassifizierten sie als gelb, mehr als 0,5 Millimeter – also
       leichten Regen für höchstens zehn Minuten – als rot.
       
       ## Wind nervt Radler schon sehr
       
       Den Wind kategorisierten sie danach ob man mindestens doppelt soviel (gelb)
       oder dreimal soviel Kraft aufbringen muss wie bei Windstille. Daraus
       ergeben sich bei Gegenwind Windgeschwindigkeiten von zehn für gelb und 17
       für rot, bei Seitenwind 13 Stundenkilometer für gelb und 22 für rot.
       Vorausgesetzt wird dabei eine Fahrtgeschwindigkeit von 15
       Stundenkilometern.
       
       Schwieriger war es, die Schwellenwerte für die Temperatur festzulegen.
       Temperaturen werden von Wetterstationen gemessen und sie fließen auch in
       Wettermodelle ein. „Was für das [3][Radfahrerlebnis] jedoch eine größere
       Rolle spielt, ist nicht die Temperatur, sondern das Wärmeempfinden des
       Radfahrers“, schreiben die Studienautoren. Sie verwendeten deshalb ein
       weitere Dimensionen umfassendes Messmodell und versuchten daraus reine
       Temperaturdaten abzuleiten.
       
       Demnach fahren die meisten Leute bei weniger als 5,5 Grad ungern Rad und
       bei weniger als -3,1 Grad sogar sehr ungern. Zu warm finden es die
       Standardradler in Hamburg bei mehr als 22,1 Grad, viel zu warm bei mehr als
       24,4 Grad.
       
       ## Verschiedene Messeinrichtungen
       
       Eine Komplikation und zugleich auch ein Glück für das CEN-Team war es, dass
       es bei ihrer Untersuchung auf verschiedene Messeinrichtungen zugreifen
       konnte. Seit dem Jahr 1995 arbeitet der Hamburger Wettermast, eine
       meteorologische Station der Hamburger Uni, die lange Datenreihen liefern
       kann. Während des Projektsommers 2020 konnten die Forscher zudem auf 100
       temporäre Messtationen in der Stadt zugreifen sowie auf Regenradar mit
       einer Auflösung von 100 Metern.
       
       Das ermöglichte es den Forschern, das kleinräumige Wetter auf den
       simulierten Radtouren zu erfassen. Wann und wo die simulierten Touren
       verliefen, legte das Team anhand von Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten
       fest sowie einer zeitlich aufgeschlüsselten [4][Radverkehrszählung]. Dabei
       zeigte sich auch, dass eine eintägige Wettervorhersage bei der Temperatur
       ziemlich brauchbar ist und dafür eine Wetterstation ausreicht. Für Wind-
       und Niederschlagsvorhersagen sei ein dichtes Messnetz nötig. Bis das zur
       Verfügung steht, [5][legt die Studie] den Blick aus dem Fenster nahe.
       
       5 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://rmets.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/met.2164
   DIR [2] /Autoverkehr-in-Hamburg/!6019959
   DIR [3] /Radverkehr-in-Hamburg/!5834297
   DIR [4] /Verkehrswende-in-Hamburg/!5909555
   DIR [5] https://rmets.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/met.2164
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gernot Knödler
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehr
   DIR Radverkehr
   DIR Fahrrad
   DIR Meteorologie
   DIR Wetter
   DIR Studie
   DIR Kolumne Front Sportif
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Radeln in der Olympiastadt: Remco Rüttenauer fährt bei Rot
       
       Unser Olympia-Reporter leiht sich ein Rad aus und passt sich in Windeseile
       dem Verkehr in Paris an.
       
   DIR Rad als nachhaltige Verkehrsmobilität: Schulbus auf zwei Rädern
       
       Jeden Freitag fahren Grundschüler*innen mit erwachsenen Begleitpersonen
       mit dem Fahrrad zur Schule. Ziel des Bicibus: Kinder von klein auf für
       nachhaltige Verkehrsmittel begeistern.
       
   DIR Pendler verschwenden Zeit und Geld: Staus kosten Autofahrer Milliarden
       
       Laut einer Studie verbringen Pendler, die mit dem Auto fahren, mehr als
       eine Arbeitswoche pro Jahr auf dem Weg. Der Verkehr nimmt weltweit zu.