# taz.de -- Drohender Krieg zwischen Iran und Israel: Fatalismus unterm Felsendom
> Auch im von Israel annektierten Ost-Jerusalem fürchten viele den großen
> Krieg. Dort gibt es kaum Bunker – im Gegensatz zum Westteil der Stadt.
IMG Bild: Ein Mädchen auf dem Weg zu einem Sommercamp auf dem Gelände der Al-Aqsa-Moschee, im Juli 2024
Jerusalem taz | Auf einer schattigen Bank vor der Jerusalemer
Kunsthochschule Bezalel ruhen sich Ofir und sein Sohn Yair aus. Während
Diplomaten zahlreicher Staaten hektisch versuchen, einen großen regionalen
Krieg abzuwenden, herrscht in Jerusalem angespannte Normalität. „Wir haben
meinen freien Tag genutzt, um ins Museum zu gehen“, sagt der 40-Jährige.
Die Bedrohung sei ihm bewusst, beschäftige ihn im Alltag aber wenig, sagt
Ofir. „Wir haben einen Schutzraum in der Wohnung und eine verstärkte
Tiefgarage unter unserem Gebäude, dort sind wir sicher“, sagt der
Psychologe, der mit seiner Familie im größtenteils jüdisch bewohnten
Westteil der Stadt lebt. Zudem habe er Wasser und Essen für einige Tage
besorgt. „Es wird schon gut gehen“.
Rund eine Woche [1][nach der gezielten Tötung des Hamas-Auslandschefs
Ismail Hanija] in der iranischen Hauptstadt ist [2][die Sorge vor einer
Eskalation international weiter hoch]. Diplomatische Aufrufe zur
Zurückhaltung richten sich sowohl an Jerusalem als auch an Teheran. Einem
Bericht des israelischen Sender KAN zufolge riefen Israels Partner unter
Führung der USA die israelische Regierung auf, „den Bogen nicht zu
überspannen“. Das Ziel sei letztlich „nicht, einen umfassenden Krieg
auszulösen“, hieß es in der Botschaft demnach weiter.
## Iran hat „Bestrafung“ angekündigt
Der [3][Iran bekräftigte gegenüber ausländischen Botschaftern] in Teheran
seine Absicht, auf Israels „Abenteurertum“ und den tödlichen Angriff auf
Hanije in Teheran zu reagieren. Israel hat sich bisher nicht zu dem Angriff
bekannt. Für Mittwoch wollen die Außenminister der Organisation für
islamische Zusammenarbeit bei einer Dringlichkeitssitzung in Saudi-Arabien
über die „Verbrechen der israelischen Besatzung“ und die „Ermordung“
Hanijas beraten. Die Organisation versteht sich als Stimme der muslimischen
Welt.
Eine Eskalation wolle Teheran laut eines Sprechers des Außenministeriums
vermeiden: „Der Iran versucht, Stabilität in der Region herzustellen“,
sagte Nasser Kanaani. „Das wird aber nur gelingen, wenn der Aggressor
bestraft wird.“ Der Oberkommandeur der Islamischen Revolutionsgarde,
Hossein Salami, bekräftigte die Drohung, Israel „zu gegebener Zeit“ zu
bestrafen.
„Ich will nicht, dass es Krieg gibt, aber ich glaube, wir haben keine
Wahl“, sagt Ofir in Jerusalem. Die Hisbollah und die Führung im Iran würden
keinen Frieden wollen. „Ich hoffe, wir werden siegen“, sagt Ofir. Wie so
ein Sieg seiner Ansicht nach aussehe? „Ich denke, wir müssen sie hart genug
treffen, damit sie aufhören, uns anzugreifen.“
## An mehreren Fronten bedroht
Neben einem direkten Angriff durch den Iran, der über ein großes Arsenal an
Langstreckenraketen und Drohnen verfügen soll, könnten sich auch
[4][proiranische Gruppen in der Region wie die libanesische Hisbollah], die
Huthis im Jemen und weitere Gruppen in Syrien und im Irak an einem
Vergeltungsschlag beteiligen. Israel ist damit an mehreren Fronten bedroht.
Bereits jetzt ist die Lage an mehreren Orten angespannt. Bei einem
Israelischen Angriff im Süden des Libanon wurden am Dienstag laut dem
libanesischen Gesundheitsministerium fünf Menschen getötet. Eine mit
Sprengstoff beladene Drohne der Hisbollah schlug nahe Naharija im Norden
Israels ein und verletzte neunzehn Menschen, mindestens einen davon schwer.
Im [5][besetzten Westjordanland] tötete die israelische Armee bei
Operationen acht Palästinenser. Den Streitkräften zufolge handelte es sich
um bewaffnete Kämpfer. Laut dem Gesundheitsministerium in Ramallah waren
unter den Toten ein 14-Jähriger und zwei 19-Jährige.
In Ostjerusalem beobachtet der palästinensische Hotelbesitzer Raed das
Treiben auf dem Busbahnhof nahe dem Damaskustor zur Altstadt. Er fühle sich
relativ sicher, obwohl es hier im Gegensatz zum Westteil der Stadt kaum
Anlagen zum Schutz vor Raketenangriffe gibt. „Ich weiß nicht, wo der
nächste Bunker ist“, sagt Raed. Im Eingang seines Hotels plätschert ein
Springbrunnen. Auf der Online-Karte der Stadtverwaltung sind für den
Westteil der Stadt die Schutzbunker in einer langen Liste aufgeführt.
Im Osten finden sich kaum Einträge, obwohl Israel die mehrheitlich
palästinensisch bewohnten Stadtteile bereits 1980 annektiert hat – nach
Ansicht eines Großteils der internationalen Gemeinschaft
völkerrechtswidrig. Die israelische Menschenrechtsorganisation Acri hatte
im vergangenen Oktober kritisiert, dass es keine funktionierenden
öffentlichen Schutzräume in Ostjerusalem gebe.
## Sicher im Schatten der Altstadt?
Raed zieht sein Sicherheitsgefühl vor allem aus der Nähe zur Altstadt, in
der einige der heiligsten Städten des Islam und des Judentums liegen.
„Niemand hier denkt, dass jemand auf uns zielen wird“, sagt er. Weil es
ohnehin keine Bunker gebe, würde die palästinensische Bevölkerung zudem
anders reagieren als die Menschen im Westen der Stadt.
„Wir haben keine Orte, um uns zu schützen, das ist nicht Teil unserer
Realität“, sagt Raed. Viele seiner Gäste hätten nach dem 7. Oktober den
alten Gewölbekeller als Schutzraum genutzt. Die palästinensische
Belegschaft hingegen sei während der Luftalarme oft nach draußen gegangen,
um zu schauen, was passiert.
Den Hotelbetreiber besorgt der drohende Angriff weniger als der
langfristige Effekt auf die palästinensische Wirtschaft und Gesellschaft.
Nach der zweiten Intifada habe beinahe die Hälfte der Hotels im Ostteil der
Stadt schließen müssen, sagt er, ebenso wie zahlreiche Läden in der
Altstadt. Auch ein Großteil des kulturellen palästinensischen Lebens sei so
verschwunden. Er fürchtet, dass eine Ausweitung des Krieges und ein
weiteres Ausbleiben von Touristen ähnliche Auswirkungen haben wird.
Hinweis: Im Teaser stand „besetztes Ostjerusalem“. Der Ostteil der Stadt
ist aber von Israel annektiert. Wir haben das korrigiert.
7 Aug 2024
## LINKS
DIR [1] /Attentate-auf-Hamas-Fuehrer/!6024899
DIR [2] /Drohender-Krieg-zwischen-Iran-und-Israel/!6025091
DIR [3] /Jordanians-Aussenminister-in-Iran/!6025183
DIR [4] /Hisbollah-Chef-zu-Nahost/!6028753
DIR [5] /IGH-zur-israelischen-Besatzung/!6022440
## AUTOREN
DIR Felix Wellisch
## TAGS
DIR Palästinenser
DIR Israel
DIR Benjamin Netanjahu
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR GNS
DIR Ost-Jerusalem
DIR Gaza
DIR Hisbollah
DIR Iran-Israel-Krieg
DIR Israel
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Jordanien
DIR Benjamin Netanjahu
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Krieg in Nahost: Empörung über Angriff auf Schule
Bei Israels Luftangriff in Gaza sind nach palästinensischen Angaben
Dutzende Menschen getötet worden. Die US-Regierung zeigt sich „tief
besorgt“.
DIR Israel wartet auf den Angriff: Heute? Morgen? Nächste Woche?
Mit gepackten Notfalltaschen warten viele in Israel auf den Angriff des
Iran und der Hisbollah. Manche sind nervös, andere nehmen es mit Humor.
DIR Angst vor israelisch-libanesischem Krieg: Zwischen Panik und Sarkasmus
Im Libanon bereiten sich die Menschen auf die Ausweitung des Krieges
zwischen der Hisbollah und Israel vor. Und sie fragen sich: Gehen oder
bleiben?
DIR Hamas unter neuer Führung: Unbekannter Ort, unbekannte Zukunft
Sinwar wird neuer Hamas-Polit-Chef. Er gilt als Hardliner, doch sein
Aufenthaltsort in Gaza könnte ihn einschränken. Seine Wahl ist eine
Botschaft an Israel.
DIR Jordanians Außenminister in Iran: Auf Bittbesuch beim Amtskollegen
Im direkten Krieg zwischen Israel und Iran befände sich Jordanien in der
Schusslinie. Der Außenminister des Königreichs plädiert für Deeskalation.
DIR Drohender Krieg zwischen Iran und Israel: Große und größere Gefahren
Viele Israelis leben derzeit in Todesangst vor dem Regime in Teheran, aber
fürchten auch den politischen Überlebenskampf von Benjamin Netanjahu.
DIR Konfrontation in Nahost: „Dieser Krieg muss beendet werden“
Die Attentate auf Hamas- und Hisbollah-Führer haben Verhandlungen fast
unmöglich gemacht, sagt der israelische Friedensvermittler Gershon Baskin.