URI: 
       # taz.de -- Jüdischer Restaurantbesitzer über Hass: „Wir lassen uns nicht einschüchtern“
       
       > In Chemnitz betreibt Uwe Dziuballa das Restaurant „Schalom“. Es läuft
       > gut, muss aber von der Polizei beschützt werden. Ist die Stadt noch
       > lebenswert?
       
   IMG Bild: Macht weiter, trotz Anfeindungen: der Restaurantbesitzer Uwe Dziuballa
       
       taz: Herr Dziuballa, wie ist es, in Chemnitz das jüdische Restaurant
       „Schalom“ am Leben zu halten? 
       
       Uwe Dziuballa: Meine Familie und ich betreiben das „Schalom“ seit 24
       Jahren. Und, ja, wir sind da. Das ist schon fast die Nachricht: Wir sind
       präsent. Uns gibt es, wir sind da. Die Neugier auf koschere Küche war
       prinzipiell da.
       
       Was unterscheidet Ihre Küche von der anderer Restaurants in Chemnitz? 
       
       Nun, wir bereiten die Speisen eben nach jüdischen Regeln zu – koscher. Aber
       wie das für die jüdische Kultur üblich ist, sind wir immer zum Mix bereit.
       Mit Lust bereit. Osteuropäisch, mitteleuropäisch, auch sächsisch, aber
       koscher. Das wurde zunächst von einem älteren Publikum sehr geschätzt, dass
       es sich jetzt ins Jüngere geändert hat, freut uns.
       
       Haben Sie Anfeindungen erlebt? 
       
       Gerade nach dem 7. Oktober, dem Überfall der Hamas-Terroristen gegen
       Israel, wurde es schwieriger denn je. Wir wollen nicht meckern, aber
       neulich ist meine Frau von einer, vermuten wir, syrischen Frau beleidigt
       worden. Wir werden euch alle schlachten, hieß es. Weil der Vorfall gefilmt
       wurde, haben wir ihn zur Anzeige gebracht, das geht jetzt vor Gericht.
       
       Und zuvor? 
       
       Nach dem 7. Oktober stehen wir permanent unter Bewachung durch die Polizei.
       Ehrlich gesagt haben wir das nie gewollt. Aber es hat natürlich negative
       Resonanzen gegeben.
       
       Weil Jüdisches mit Israelischem gleichgesetzt wird? 
       
       Meinetwegen auch das, aber das stört uns nicht. Was aber auffällt, ist,
       dass der 7. Oktober und die israelischen Reaktionen auf die Terroranschläge
       zum Vorwand genommen wird, [1][um an uns als Juden sein oder ihr Mütchen zu
       kühlen].
       
       Inwiefern? 
       
       Als wir im Herbst auf Social Media ankündigten, für drei Wochen wegen
       unseres Urlaubs zu schließen, hieß es bei manchen: Jetzt wollt ihr wohl
       auch Kinder töten, ihr Schweine. Als Gastronom, der nicht oft Ferien machen
       kann, sagte ich mir nur: Töten steht in der Zeit wirklich nicht auf unserer
       Agenda. Wir sind Deutsche jüdischen Glaubens. Wie es auch Deutsche
       christlichen Glaubens gibt. Wir sind Teil eines Volks, das nicht homogen
       ist und nie war.
       
       Scheint ein antisemitisches Ding zu sein. 
       
       Zu Coronazeiten haben wir schlechte Erfahrungen gemacht. Als die Lockdowns
       waren, hieß es in den sozialen Medien, [2][die Juden seien dafür
       verantwortlich], weil sie an Corona verdienen würden. Es sind Gerüchte,
       nichts stimmt an ihnen, wie an antisemitischem Geraune ja nie irgendetwas
       zutraf, aber so war und ist es auch heute.
       
       Sie tragen eine Kippa – mit unseren Berliner Erfahrungen im Kopf gefragt:
       Können Sie das gefahrlos? 
       
       Ich trage sie immer und fast überall. Nicht im Bett und unter der Dusche.
       Im Sommer ein Strohhut darüber, weil meine Kopfhaut Sonne nicht so gut
       verträgt. Einschüchtern durch hässliche Kommentare lasse ich mich nicht.
       
       Die Polizei weiß Sie zu schützen? 
       
       Ja, das tut sie. Junge Beamte, mit denen man gut auskommt, besonders im
       normalen Alltag. Ich denke dann immer: Haben die nicht Besseres zu tun, als
       uns zu bewachen? Aber [3][so ist die Atmosphäre momentan, auch in
       Chemnitz].
       
       Sind Sie ein tapferer Mann? 
       
       Nein. Ich dachte vor zehn Jahren, als wir schon lange unser „Schalom“
       hatten, ach, bestimmte Sachen würden sich auswachsen, die Leute würden sich
       an uns gewöhnen, wir müssen nur durchhalten. Aber so ist es nicht geworden.
       
       Ist Chemnitz weiterhin für Sie und Ihre Familie lebenswert? 
       
       Ich bin studierter Elektrotechniker, habe lange in Jugoslawien gelebt und
       dachte nach der Wende, jetzt wird alles besser. Ist aber nur begrenzt
       geworden. Chemnitz ist natürlich lebenswert, wir haben gern unser
       Restaurant hier. Auf ein negatives Erlebnis gibt es 25 positive. Solange
       das Verhältnis nicht eins zu fünf wird, ist alles relativ gut.
       
       Uwe Dziuballa ist als Gast auf dem [4][taz Panter Forum in Chemnitz] am 24.
       August geladen. Kostenlose Anmeldung ab sofort möglich.
       
       11 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Juedisches-Leben-in-Deutschland/!5966925
   DIR [2] /Besuch-in-der-Rassistenstadt/!6006140
   DIR [3] /Gegen-Rassismus-in-Chemnitz/!5996524
   DIR [4] /taz-Panter-Foren-2024/!v=9e1836c2-3dd0-4ec0-9baf-042b9649113d/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Antisemitismus
   DIR Sachsen
   DIR Jüdisches Leben
   DIR GNS
   DIR Leipzig
   DIR Kolumne Alles getürkt
   DIR Chemnitz
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jüdische Perspektiven auf die Wahlen: Auf Engagement kommt es an
       
       Die jüdische Studentenorganisation Hillel organisierte eine
       Podiumsdiskussion zu den Wahlen in Sachsen. Mehr Verbündete seien nötig,
       hieß es.
       
   DIR Besuch in der Rassistenstadt: Chemnitz ist einfach überall
       
       Ich muss an der Uni Chemnitz lesen – in der denkbar ungünstigsten Stadt für
       einen Osman. Werder Bremen gegen Bayern sehe ich in einer Fascho-Kneipe.
       
   DIR Gegen Rassismus in Chemnitz: Ein Raum im Nazikiez
       
       Chemnitz machte 2018 mit Neonazis-Ausschreitungen Schlagzeilen. Noch immer
       sind rechte Strukturen stark. Fatima Maged will dem etwas entgegensetzen.
       
   DIR Jüdisches Leben in Deutschland: „Nie wieder ist jetzt“
       
       Israel reagiert auf den Terror der Hamas in Gaza – und Jüdinnen und Juden
       in Deutschland werden angefeindet. Wie gehen sie damit um? Vier Protokolle.