URI: 
       # taz.de -- Kreuzfahrtgebühr in Griechenland: 10 Euro für Santorin-Visite
       
       > Wer als Kreuzfahrtpassagier auf der griechischen Insel Santorin von Bord
       > geht, wird schon bald tiefer in die Tasche greifen müssen. Venedig lässt
       > grüßen.
       
   IMG Bild: Im vergangenen Jahr kamen 1,3 Millionen Touristen mit Kreuzfahrtschiffen nach Santorin
       
       Athen taz | Tagestrips auf griechische Urlaubsinseln könnten
       Kreuzfahrttouristen bald teuer zu stehen kommen: Griechischen
       Medienberichten zufolge will die Regierung in Athen unter dem konservativen
       Premier Kyriakos Mitsotakis den sogenannten Abstiegspreis massiv erhöhen.
       Den haben Kreuzfahrtpassagiere für einen Besuch der stark frequentierten
       Urlaubsinseln zu berappen.
       
       Konkret soll die neue gesetzliche Regelung für Santorin und möglicherweise
       auch Mykonos, einen weiteren Touristen-Hotspot der Kykladen-Inseln, gelten.
       Nach Angaben eines Regierungsbeamten dürfe der Abstiegspreis „nicht unter
       10 Euro für Santorin liegen“.
       
       Hintergrund dafür ist, dass der sogenannte Übertourismus die malerische
       Insel von Jahr zu Jahr mehr belastet. Dazu tragen Kreuzfahrtpassagiere
       maßgeblich bei. Im vorigen Jahr besuchten 3,4 Millionen Urlauber Santorin.
       Dabei zählt die Insel in den Wintermonaten [1][lediglich 10.000 Einwohner].
       1,3 Millionen der Touristen kamen mit Kreuzfahrtschiffen, ein Anstieg von
       57 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
       
       Für das Urlaubsgebiet hat das fatale Folgen. Strom, Wasser, Verkehr, Müll:
       Die vorhandene Infrastruktur auf Santorin hält dem Ansturm der Touristen
       vor allem in der Hochsaison von Juni bis September kaum mehr stand.
       
       ## Santorin: Übertourismus unter Kontrolle kriegen
       
       Das zwingt die Regierung in Athen zum Handeln. Vor Kurzem seien in einer
       Regierungssitzung unter Leitung der griechischen Tourismusministerin Olga
       Kefalogianni „alle Vorschläge auf den Tisch gelegt worden“, um des Problems
       Herr zu werden, berichteten griechische Medien.
       
       In der Sitzung hätten Regierungsbeamte dafür geworben, sogar ein
       [2][vollständiges Verbot von Kreuzfahrten] auf griechischen Inseln in
       Betracht zu ziehen. Dagegen regt sich jedoch starker Widerstand von Seiten
       der Tourismusvertreter. Sie sind der Ansicht, dass Griechenland es sich
       schlicht nicht leisten kann, die wichtigen Erlöse aus der Kreuzfahrt zu
       verlieren. Und: Santorin sei für Kreuzfahrtpassagiere aus aller Welt die
       Top-Destination in Hellas, so ihr Argument.
       
       Fest steht: Der Tourismus ist für Griechenland [3][von immenser
       ökonomischer Bedeutung]. Im vergangenen Jahr strömten laut offiziellen
       Angaben 32,735 Millionen Urlauber aus dem Ausland in das zehn Millionen
       Einwohner zählende EU-Land, fast fünf Millionen Touristen mehr als im Jahr
       2022.
       
       Ferner beliefen sich die Direkterlöse aus dem Tourismus, also die Ausgaben
       der Griechenlandurlauber vor Ort, auf gut 20 Milliarden Euro – ebenfalls
       ein neuer historischer Rekord. Damit trägt der Tourismussektor rund ein
       Viertel zum griechischen Bruttoinlandsprodukt bei.
       
       8 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bevoelkerungsrueckgang-in-Griechenland/!5971328
   DIR [2] /Klimaaktivismus-im-Norden/!5801063
   DIR [3] /Preisgefaelle-im-Tourismus/!6023922
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ferry Batzoglou
       
       ## TAGS
       
   DIR Massentourismus
   DIR Kreuzfahrt
   DIR Reiseland Griechenland
   DIR Insel
   DIR Gebühren
   DIR GNS
   DIR Social-Auswahl
   DIR Tourismus
   DIR Griechenland
   DIR Tourismus
   DIR Griechenland
   DIR Italien
   DIR Meyer-Werft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Übertourismus in Griechenland: Südägäis verlangt Eintritt von Reisenden
       
       34 Inselgemeinden der griechischen Region kämpfen mit dem Touristenandrang.
       Nun sollen Gäste etwa auf Mykonos, Kos und Rhodos mitzahlen.
       
   DIR Erdbebensorge auf griechischer Insel: „Nur, wenn sie sagen, die Insel geht unter“
       
       Seit Ende Januar bebt die griechische Urlaubsinsel Santorin. Die Angst vor
       einem Megabeben hat viele Bewohner vertrieben. Andere wollen bleiben.
       
   DIR Übertourismus in Spanien: Urlaub oder Leben?
       
       Spanien lebt vom Tourismus, aber er erschwert das Leben der Einheimischen
       in Städten und Küstengebieten. Ihre Interessen sollten im Fokus stehen.
       
   DIR Griechenland nach der Finanzkrise: Kampf ums blaue Gold
       
       Die EU investierte Hunderte von Milliarden Euro in die griechische
       Wirtschaft. Mittlerweile erholt sie sich. Doch davon profitieren nicht alle
       gleich.
       
   DIR Venedig verlangt Eintritt: Fünf Euro gegen den Massenansturm
       
       Wer eine Tagestour nach Venedig macht, zahlt künftig Eintritt. Zu härteren
       Maßnahmen gegen Überfüllung kann sich die Stadt aber nicht durchringen.
       
   DIR Ausweitung des Kreuzfahrt-Tourismus: Werft plant schwimmende Terminals
       
       Die Meyer-Werft will mit schwimmenden Kreuzfahrt-Terminals den Tourismus
       ankurbeln. Naturschützer*innen finden die Idee schrecklich.