URI: 
       # taz.de -- Sternfahrt für Radschnellwege: „Wir sind laut, bis ihr baut!“
       
       > Vor dem Roten Rathaus demonstrieren Radfahrer*innen gegen die
       > Verkehrspolitik des Senats. Der will die Planung von Radschnellwegen
       > beenden.
       
   IMG Bild: So sieht es auf einem Radschnellweg in Essen aus. Berliner*innen werden von so etwas erstmal nur träumen können
       
       Berlin taz | Klingeling, tuuuttut, dingdong – in allen Tonlagen machen am
       Freitagnachmittag bis zu 1.000 Radfahrer*innen vor dem Roten Rathaus
       auf sich aufmerksam. Viele von ihnen tragen Warnwesten und [1][haben sich
       nach Angaben der Organisator*innen vom Verein Changing Cities
       eingefunden, um gegen die Verkehrspolitik des schwarz-roten Senats zu
       demonstrieren]. Die Polizei sprach von 700 Teilnehmer*innen. „Wir sind
       hier, wir sind laut, bis ihr uns den Radweg baut“, tönte es vom Podium.
       
       Zur Demonstration aufgerufen hatte ein breites Bündnis von Verbänden und
       Initiativen, darunter neben Changing Cities der BUND, die Deutsche
       Umwelthilfe, die Omas gegen Rechts und Fridays for Future Berlin. Die
       Demonstrant*innen fuhren in drei Gruppen aus dem Süden, Osten und
       Westen der Stadt los und versammelten sich vorm Roten Rathaus zur
       Abschlusskundgebung.
       
       Anlass für die Demonstration waren Ende Juli bekannt gewordene [2][Pläne
       des Senats, fast alle Radschnellwege auf Eis zu legen.] Damit droht einem
       Leuchtturmprojekt der Verkehrswende das Ende: Zehn Schnellverbindungen,
       also sicher und schnell zu befahrende Verbindungen über größere
       Entfernungen, waren in Berlin geplant. Vor allem die Randbezirke sollten
       durch diese Wege komfortabel erreichbar werden und so besonders
       profitieren.
       
       Jetzt soll nur noch einer der zehn Schnellwege zeitnah umgesetzt werden:
       die Verbindung von Wannsee nach Charlottenburg. Laut Verkehrssenatorin Ute
       Bonde (CDU) macht die Berliner Haushaltssituation diese Einsparungen
       notwendig.
       
       ## Autofixierte Verkehrspolitik
       
       „Das ist an Absurdität nicht zu überbieten“, sagte Jens Steckel [3][von
       Changing Cities] auf der Kundgebung am Freitag. Die Planänderungen zeigten,
       dass der Radverkehr noch immer nicht als gleichberechtigt neben dem
       Autoverkehr wahrgenommen werde. Die Radschnellwege zu kassieren, das sei,
       als würde man im Eisenbahnnetz die ICE-Verbindungen weglassen oder beim
       Autoverkehr die Autobahnen streichen.
       
       Steckel widersprach auch der Begründung des Senats, die desolate
       Haushaltslage mit einem Defizit von bis zu 5 Milliarden Euro mache die
       Einsparungen notwendig. Im aktuellen Doppelhaushalt 2024/2025 schlügen die
       Schnellwege gerade mal mit einem mittleren einstelligen Millionenbereich zu
       Buche, denn bislang fallen nur die Kosten für die weitere Planung an. Und
       der später folgende Bau der Strecken würde zu 70 Prozent vom Bund
       bezuschusst. Fördermittel, auf die der Senat durch den Planungs- und damit
       auch Baustopp verzichte.
       
       Der marginalen Einsparsumme gegenüber stünden laut Steckel zahlreiche teure
       Infrastrukturprojekte für den Autoverkehr. Rund 3,8 Milliarden Euro seien
       dafür in den kommenden Jahren eingeplant, rechnete er vor. Eine derart
       autofixierte Verkehrspolitik sei veraltet. „Wir brauchen aber eine
       Verkehrswende, die dem Radverkehr die gleiche Bedeutung gibt wie dem
       Autoverkehr“, forderte er.
       
       Sorge machte den Demonstrierenden, dass die Konsequenzen der aktuellen
       Politik lange zu spüren sein werden. „Die Aussichten für die kommenden
       Jahre sind düster“, sagte Steckel. Die Fahrradfahrer*innen gaben sich
       trotzdem kämpferisch: „Nicht mit uns“, das war die Losung der Stunde.
       
       9 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bund-berlin.de/service/termine/detail/event/demo-radwegestopp-20-nichtmituns/
   DIR [2] /Radschnellverbindungen-in-Berlin/!6027352
   DIR [3] https://changing-cities.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Luisa Faust
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Verkehrswende
   DIR Radschnellweg
   DIR Changing Cities
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Ute Bonde
   DIR Verkehrswende
   DIR Verkehrswende
   DIR Ute Bonde
   DIR Ute Bonde
   DIR Ute Bonde
   DIR Ute Bonde
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Radweg in Schöneberg: Freie Fahrt nur dank Abschleppdienst
       
       Auf der Schöneberger Hauptstraße ist der lang ersehnte geschützte
       Radstreifen fertig. Ob jetzt auch Busse zu ihrem Recht kommen, liegt am
       Ordnungsamt.
       
   DIR Mobilitätsgesetz im Visier: Radler sollen runterschalten
       
       Offenbar will die Senatsverkehrsverwaltung das Mobilitätsgesetz abspecken.
       Ein Vorstoß der CDU-Fraktion vor einem Jahr war an der SPD gescheitert.
       
   DIR Verkehrswende in Berlin: Straßen aus Blech
       
       Immer weniger Berliner*innen besitzen ein Auto. Kein Grund zur Freude,
       denn von Flächengerechtigkeit kann keine Rede sein.
       
   DIR Pro-Auto-Plan der FDP: Freie Fahrt und für umme parken
       
       Die Liberalen wollen Autofahren in Städten attraktiver machen. Die Grünen
       kontern – und fordern Technologieoffenheit.
       
   DIR Unfallschwerpunkte in Berlin: Die Hauptstadt bleibt unsicher
       
       Im Mobilitätsgesetz ist die Entschärfung von Crash-Kreuzungen vorgesehen.
       Unter Schwarz-Rot hat der Elan bei der Umsetzung deutlich abgenommen.
       
   DIR Aus für Berliner Radschnellwege: Millionen für die Katz
       
       Viel Geld ist möglicherweise umsonst in die Vorplanung der Berliner
       Radschnellverbindungen geflossen. Am Freitag wird deswegen protestiert.
       
   DIR Radschnellverbindungen in Berlin: Aus „schnell“ wird „irgendwann“
       
       Sorry, aber Geld ist aus: Die Senatsverkehrsverwaltung legt die meisten der
       geplanten Radschnellverbindungen auf Eis.
       
   DIR Berliner Radinfrastruktur: Jetzt soll das Gericht Tempo machen
       
       AnwohnerInnen von fünf Hauptverkehrsstraßen klagen gegen den Senat wegen
       Untätigkeit: Ihre Anträge auf geschützte Radwege würden verschleppt.