URI: 
       # taz.de -- Russland-Bild in Ostdeutschland: Der verordnete Freund
       
       > Auf der Suche nach Antworten, warum russlandfreundliche Parteien in
       > Sachsen so beliebt sind. Ein Essay von einem Nachwuchsjournalisten aus
       > Dresden.
       
   IMG Bild: Sowjetischer Soldat mit Frau in der Einkaufsstraße von Potsdam, 1990
       
       Nur ein kniehohes Schild am Dresdner Albertplatz verrät heute, was hier
       einst stand: das erste sowjetische Ehrenmal in Deutschland. Im November
       1945 war es auf den Trümmern des Brunnens Stürmische Wogen eingeweiht
       worden. Kurz nach der Wende musste das Ehrenmal umziehen, es steht heute
       weit außerhalb. So wie das Dresdner Mahnmal renoviert wird, erlebt auch die
       deutsch-sowjetische Freundschaft eine seltsame Renaissance: das große
       ostdeutsche Verständnis für Russland, das fleißig an der Wiederherstellung
       seines untergegangenen Sowjetimperiums arbeitet.
       
       Am besten fängt man mit den Begriffen an. Unzutreffend wurden Sowjets in
       der DDR als „die Russen“ bezeichnet, dabei könnte es sich auch um einen
       Letten, Ukrainer oder Kasachen gehandelt haben. Und keinesfalls ist es
       offensichtlich, dass die ehemals Besetzten große Sympathie für Russland
       hegten. Die Beziehung der Ostdeutschen zu den Besatzern war weit weniger
       herzlich, als im Neuen Deutschland, von 1946 bis 1989 Zentralorgan der
       Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), zu lesen war.
       
       Neben staatlich verordneten Veranstaltungen, Briefwechseln und
       Ehrenbekundungen herrschte eher kühle Koexistenz als gelebte
       Völkerfreundschaft. Beiden Seiten sei es auch ein Anliegen gewesen, „sich
       voneinander abzugrenzen“, schreibt die Hallenser Professorin für Neuere
       Geschichte, Silke Satjukow, in ihrem Buch „Besatzer“. Die oft
       widersprüchlichen Erfahrungen, die Ostdeutsche mit den Besatzern machten,
       schufen im Osten ein komplexeres Bild der „Russen“. Im Jahr der
       Wiedervereinigung gaben 6 Prozent der Ostdeutschen in einer Studie an, sie
       fühlten sich von Sowjettruppen oder deren Familien „gestört“.
       
       ## Der Umbruch als gemeinsame Erfahrung
       
       Auch nach der Wende verband Ostdeutschland und Russland eine gemeinsame
       Erfahrung: der radikale Umbruch. „Die geteilte, zuweilen demütigende
       Umbruchserfahrung trägt bis heute zu einem größeren Verständnis für
       Russland bei“, sagt Torsten Ruban-Zeh, SPD-Bürgermeister von Hoyerswerda,
       im Gespräch mit der taz. Umbruch hieß für Ostdeutsche ein Trauma:
       Goldgräber-Wessi, Treuhand-Sense und Beitritt statt Vereinigung. In
       Russland bedeutete Umbruch organisierte Kriminalität, Gesetzlosigkeit und
       eine tief empfundene Demütigung auf der Weltbühne.
       
       Laut Satjukow setzte Ende der 90er Jahre ein Bewusstsein bei vielen
       Ostdeutschen ein, dass das Russische und die Russen Teil der eigenen
       Vergangenheit sind: „Nicht als uneingeschränkt positiver Part, aber dennoch
       als ein nicht wegzudenkender Teil ihrer eigenen Geschichte.“ Die
       Historikerin hat dafür ein schlagendes Beispiel: Konnten Ostdeutsche kaum
       Russisch sprechen, machten in den 2000ern dennoch plötzlich Blätter die
       Runde, auf denen sie sich in kyrillischen Buchstaben über Wessis lustig
       machten.
       
       Das Faible der Ostdeutschen für Russland zeigte sich zuletzt bei den
       Europawahlen im Juni. In Sachsen ging knapp die Hälfte der Stimmen an
       Parteien, zu deren Profil ein russlandfreundlicher Kurs gehört. Das Bündnis
       Sahra Wagenknecht (BSW) kam auf 12 Prozent, die AfD wurde mit rund 32
       Prozent Wahlsieger. Bundesweit dagegen kam das BSW nur auf 6,2 und die AfD
       auf 16 Prozent. Die in Teilen rechtsextremistische AfD übt sich im Spagat.
       So stieß Spitzenmann Tino Chrupalla am 9. Mai 2023 in der russischen
       Botschaft auf den Tag des Sieges an.
       
       Seine Co-Vorsitzende Alice Weidel erklärte hingegen, sie könne die
       Niederlage ihres eigenen Landes nicht feiern und sei deshalb ferngeblieben.
       Nicht etwa der russische Angriff auf die Ukraine leitet Weidels politisches
       Gespür, sondern die Trauer um den eigenen, verlorenen Angriffskrieg. Was
       BSW und AfD eint, ist ihr Umgang mit der Ukraine: Sie verhöhnten das
       überfallene Land, indem sie im vergangenen Juni im Bundestag die Rede von
       Präsident Wolodymyr Selenskyj boykottierten.
       
       ## Gefühl der Machtlosigkeit gegenüber der Politik
       
       Jenseits von Wahlen liebäugeln viele Sachsen mit Vorstellungen von Staat
       und Gesellschaft, die in Russland stabil geblieben sind. Einen starken
       Staat mit einem entschieden handelnden Mann an der Spitze, der auch mal
       hart durchgreift, um die Ordnung aufrechtzuerhalten. Laut dem Sachsen
       Monitor 2023 würden drei Viertel der Sachsen gegen „Außenseiter und
       Unruhestifter“ härter durchgreifen. Ähnlich hoch ist die Zustimmung zu der
       Aussage, als Einzelner sowieso keinen Einfluss auf die Regierung zu haben –
       eine in Russland weitverbreitete Einstellung. „Die Politik wird von denen
       da oben geregelt, wir können eh nichts daran ändern, also leben wir
       unauffällig unser kleines Leben“, hört man oft am Küchentisch. 34 Prozent
       der Befragten gaben im vergangenen Jahr an, sich Osteuropa näher zu fühlen
       als Westdeutschland.
       
       Viele Ostdeutsche meinen, Russland besser zu verstehen als „die arroganten“
       Westler. Immerhin habe man Jahrzehnte Seite an Seite gelebt. Auf den
       russischen Zungenbrecher „Dostoprimetschatel’nost“ (Sehenswürdigkeit)
       sind sie sogar stolz. Vor allem für überzeugte Anhänger der AfD trifft ein
       wesentliches Element des russischen Politikverständnisses zu: Es gibt weder
       Fakten noch Moral. Statt Fakten gibt es nur Perspektiven, Sichtweisen und
       Interpretationen. Greifbar wird dieses Durcheinander am Begriff
       Kriegstreiber, der nicht etwa dem russischen Diktator, der den Krieg begann
       und mit großer Härte führt, sondern den Unterstützern des Opfers
       zugeschrieben wird. Jeder Versuch, ein ethisches Argument zu formulieren,
       geht im moralischen Nullsummenspiel unter.
       
       Besonders tragisch ist die Rolle des einstigen Helden aller Ostdeutschen,
       Michail Gorbatschow. Gilt er in Deutschland als Ermöglicher der Einheit,
       mutiger Reformer und respektierter Staatsmann, unterstellt man ihm in
       Russland heute alles von Schwäche und Inkompetenz bis Verrat. Unter „Gorbi“
       war die Sowjetunion zu progressiv fürs SED-Regime, das sowjetische Texte
       zensierte und Fernsehsender sperren ließ.
       
       ## Huldigungen in Richtung Moskau
       
       Unter Putin ist Russland ein verbrecherischer Staat, der die
       Existenzberechtigung seines Nachbarn Ukraine, den man in Deutschland erst
       kennenlernen musste, fundamental infrage stellt. Bis heute ist die
       Gleichsetzung „Russland = Sowjetunion“ in Sachsen, generell im Osten, weit
       verbreitet. Russland hat in dieser Lesart ein naturgegebenes Recht, über
       innere Angelegenheiten eines souveränen Staates mitzureden – weil er früher
       ein Teil der Sowjetunion war.
       
       Seit Russland die Ukraine überfiel, hat die ostdeutsche Russophilie einen
       neuen, dunklen Charakter. Als der Angriffskrieg begann, war ich selbst in
       Russland und bin auf als Spaziergängen getarnten Demos dagegen mitgelaufen.
       Bis die Polizei sie gewaltsam auflöste. Umso schwerer fällt es mir, die
       wöchentlichen Huldigungen in Richtung Moskau zu ertragen, wenn Ostdeutsche
       montags für „Frieden“ mit dem Diktator demonstrieren. Am 8. Juli, auch ein
       Montag, wehte eine große Russlandfahne vor dem Dresdner Kulturpalast – an
       jenem Tag, an dem Russland ein Kyjiwer Kinderkrankenhaus bombardierte. In
       Sichtweite gedachte eine Gruppe Ukrainer der Opfer des Angriffs. Allein.
       Ostdeutsche sah ich nur unter der russischen Flagge.
       
       Robert Saar (24), in Berlin geboren und aufgewachsen, studierte in Dresden
       und St. Petersburg Internationale Beziehungen, arbeitet als freier
       Journalist und Museumsführer in Dresden.
       
       31 Aug 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Saar
       
       ## TAGS
       
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Sachsen
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR GNS
   DIR Social-Auswahl
   DIR Junge Menschen zur Bundestagswahl
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einführung einer Milliardärssteuer: Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
       
       Eine Milliardärssteuer könnte die Vermögenskonzentration verringern und
       dringend nötige finanzielle Mittel mobilisieren. Doch sie wird seit Jahren
       blockiert.
       
   DIR Bürger*innendialoge in Sachsen: Der mit dem Hund spricht
       
       Fishbowl, World-Café, Hundeschule: Mit verschiedenen Dialogformaten sollen
       Bürger*innen Sachsens wieder mehr ins Gespräch kommen
       
   DIR Unistadt Chemnitz: Wo bleiben die Wessis?
       
       In Deutschland wird immer mehr studiert, doch die drittgrößte Universität
       Sachsens verliert Studierende. Auf der Suche nach den Gründen.
       
   DIR „Baseballschlägerjahre“ 2.0: In Sachsen rennen sie wieder!
       
       Abrupt endete die Kindheit unseres Autors, als er 8 Jahre alt war.
       Plötzlich jagten ihn Nazis durch die Plattenbausiedlung. Ein Essay.
       
   DIR Politische Historie Sachsens: Zwischen Aufbruch und Störrischkeit
       
       Sachsen kann als Wiege demokratischer Ideen und Organisationen gesehen
       werden – und als Heimat großer demokratischer Vorkämpfer. Ein Essay.
       
   DIR People of Colour in Sachsen: Verbündet und vernetzt euch!
       
       Der Rechtsruck in Ostdeutschland hat eine geringe Migration zur Folge. Wie
       sich People of Colour (PoC) in Sachsen trotzdem vernetzen.