URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Sprossen vom Genossen
       
       > Glück in der Politik, Pech in der Liebe: Das Traumpaar Sahra Wagenknecht
       > und Oskar Lafontaine geht künftig getrennte Wege. Ein exklusiver
       > Ehereport.
       
       Sie sind das Traumpaar der deutschen Politik. Seit 2011 liiert, seit 2014
       verheiratet, scheinen diese beiden linken Herzen unablässig füreinander zu
       schlagen, allen Hindernissen zum Trotz. Doch jetzt gehen Sahra Wagenknecht
       und Oskar Lafontaine offenbar getrennte Wege. Wie konnte das geschehen?
       
       Beide sitzen am Frühstückstisch in ihrem Haus in Merzig, einem
       beschaulichen Städtchen im Saarland. Hier haben sie die Tage gemeinsam
       begonnen, hier gab er, der 26 Jahre ältere „Napoleon von der Saar“, seiner
       Frau, der „Wiedergängerin von Rosa Luxemburg“, stets gute Ratschläge mit,
       wenn sie aufbrach, um die Welt ein Stück besser zu machen. Und jetzt soll
       alles nur noch schlecht zwischen ihnen sein?
       
       „Über zehn Jahre lang war unser Bündnis geprägt von Vernunft und
       Gerechtigkeit“, sagt Wagenknecht, spielt mit den Fransen der Tischdecke und
       schaut ihren Mann noch einmal verschmitzt nostalgisch an. Er habe sie „auf
       Händen getragen“. Doch dann verdüstert sich ihr Blick, das Croissant liegt
       unberührt vor ihr. Jetzt, im Alter von 80 Jahren, schaffe er es kaum noch,
       sie Huckepack zu nehmen, seufzt sie, und er habe ja ohnehin „die Neigung
       hinzuschmeißen, wenn es schwierig wird“. So kurz vor den Landtagswahlen in
       Ostdeutschland könne sie nicht riskieren, sich den Hals zu brechen.
       
       Ein kleiner Knacks habe noch niemandem geschadet, widerspricht Lafontaine,
       und seine Stimme klingt wie zu besten Wahlkampfzeiten: Gerhard Schröder,
       damals Ministerpräsident von Niedersachsen, habe 1990 nach dem
       Messerattentat zu ihm gesagt, der Stich in Oskars Hals habe der SPD zwei
       Prozentpunkte gebracht. Die Partei seiner Frau stehe in den Umfragen in
       Thüringen, Sachsen und Brandenburg zwischen 11 und 18 Prozent, da gebe es
       noch viel Luft nach oben, „quasi Halskrause aufwärts“. „Und Sahra hat immer
       gewusst, bei mir kann sie sich fallen lassen. Von Auffangen war nie die
       Rede.“ Er beißt beherzt in eine Brötchenhälfte.
       
       ## Problem Kochen
       
       Apropos Essen: Ein großes Problem sei auch das Kochen. „Ich bin ja
       Ruhegeldempfänger, ich habe ja Zeit. Wenn Sahra abends nach Hause kommt,
       steht schon alles auf dem Tisch. Früher fand sie das toll. Aber diese
       Rollenverteilung ist ihr plötzlich …“, Lafontaine verzieht das Gesicht, „…
       zu großstädtisch.“ Sie verliere gegenüber ihren Wählerinnen und Wählern an
       Glaubwürdigkeit, argumentiert Wagenknecht. „An den Herd gehört nun mal kein
       Mann.“
       
       Die Leute in Merzig tuschelten schon, wenn sie ihn mit Schürze im
       Küchenfenster stehen sähen. Viel schlimmer sei allerdings, klagt sie, dass
       er „nur noch veganes Zeug kocht, wegen der Enkel.“ Sie verdreht die schönen
       braunen Augen. „Er holzt den Regenwald ab, weil seine Brut bloß Soja
       frisst. Sprossen vom Genossen, da lobe ich mir eine Currywurst! Dieser
       Haushalt ist ein Scheidungsgrund. Wer das Gastgeberrecht missbraucht, der
       hat das Gastgeberrecht dann eben auch verwirkt.“ Sie blickt angewidert auf
       das Brötchen in seiner Hand. „Schon wieder bittere Orangenmarmelade.“
       
       Die Ehekrise hatte sich wohl schon im Januar angedeutet, als seine Frau die
       Gründung ihres Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) bekanntgegeben hatte.
       Lafontaine hatte damals gesagt: „Politisch unterstütze ich die Entscheidung
       meiner Frau natürlich. Als Ehemann bin ich aber nicht begeistert davon.“ Er
       habe nach ihrem Austritt aus der Linkspartei darauf gehofft, endlich mehr
       Zeit mit ihr zu verbringen, „auch mal Minigolf zu spielen oder Monopoly“.
       Er lächelt verbittert: „Sie wollte immer auf der Schlossallee bauen, damit
       sie gewinnt.“ Aber als er ihr jetzt das Spiel zu ihrem 55. Geburtstag
       schenkte, habe sie sich überhaupt nicht gefreut.
       
       „In der neuen Edition gibt es keine Goethe-, Schiller- und Lessingstraße,
       wie es sich gehört, sondern die Dietrich-, Knef- und Schygulla-Straße“,
       erregt sich Wagenknecht heftig. „Und auf den Ereigniskarten steht:,Sie
       haben Geburtstag, jeder Mitspieler schenkt Ihnen 100 Euro.' Ist das zu
       fassen?“ – „Stimmt eigentlich“, gibt ihr Mann zu, „100 Euro, das sind ja in
       D-Mark keine 200 Mark.“
       
       ## Ukrainische Putze
       
       Also haben sie die Fähigkeit, aufeinander zuzugehen, vielleicht doch noch
       nicht ganz verloren. Gibt es für ihre Liebe eine zweite Chance? Wagenknecht
       zuckt mit den Schultern. „Er weiß, was er dafür tun müsste.“ Ihr Mann
       wendet den Blick von ihr ab. „Sehen Sie! Da wird er bockig!“ Sie lacht
       hämisch auf. „Ich habe ihm schon hundertmal gesagt: entweder seine Natalia
       aus Kiew oder ich.“ Lafontaine stöhnt. „Meine Güte, sie putzt bei uns. Du
       bist ja nie da. Und wenn doch, dann wische ich dir bestimmt nicht
       hinterher.“
       
       Wagenknecht ignoriert die Bemerkung. „Kein Wort Deutsch konnte sie, außer
       irgendwie halbwegs das Wort Asyl aussprechen. Ist dir schon mal
       aufgefallen, dass an ihrem angeblichen Wohnsitz meist gar niemand ist? Ich
       will ja nicht pauschalisieren, aber bei uns in Merzig wurden ganze Häuser
       angemietet für ukrainische Flüchtlinge, die alle in ihre Heimat
       zurückfahren, dort faktisch leben und nur herkommen, um ihr Bürgergeld zu
       kassieren.“
       
       Lafontaine verschränkt die Arme. „Du bist doch nur eifersüchtig.“ Seine
       Frau seufzt. „Früher hättest du jetzt von Fremdarbeitern gesprochen, die
       unseren Familienvätern die Arbeitsplätze wegnehmen. Das waren noch Zeiten.
       Tja, aber die sind wohl auch vorbei.“
       
       Die Fronten zwischen den beiden scheinen tatsächlich tief verhärtet zu
       sein. Wagenknecht deutet sogar eine neue Beziehung an. Schon bei der
       Linkspartei sei sie nach dem Prinzip vorgegangen: „Macht man etwas kaputt,
       dann sollte man das nur machen, wenn man weiß, dass man etwas Neues
       aufbauen kann.“ Konkreter wird sie allerdings nicht: „Auf Landesebene kann
       ich mir viel vorstellen.“ Ihr Mann, der einst ihre „große Liebe“ war,
       grinst: „Der Kretschmer ist zu jung für dich, du stehst doch auf Ältere.“
       Wagenknecht wirft die Serviette auf den Tisch, steht auf. Sie strebe eine
       gütliche Trennung an, sagt sie, aber nicht um jeden Preis. „Krieg oder
       Frieden. Du hast die Wahl.“
       
       24 Aug 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Kokoska
       
       ## TAGS
       
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Oskar Lafontaine
   DIR Liebe
   DIR Einzelhandel
   DIR Carsten Linnemann
   DIR Automobilbranche
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Justiz
   DIR Richard Wagner
   DIR Opferberatung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Quengelware Panzerfaust
       
       Mit Waffensonderangeboten möchte der arg gebeutelte deutsche Einzelhandel
       vom lebhaften Aufschwung in der Rüstung profitieren. Ein Lagebericht.
       
   DIR Die Wahrheit: Pickel-Teenie als Steuermann
       
       Sensationelle Enthüllung im Konrad-Adenauer-Haus: CDU-Generalsekretär
       Carsten Linnemann ist erst 16 Jahre alt und sieht nicht nur grottenjung
       aus.
       
   DIR Die Wahrheit: Volkswohnen im Touareg
       
       Sensationelle Wende auf dem Immobiliensektor: Der Autokonzern VW löst die
       große Wohnungsnot auf seine ganz eigene Art.
       
   DIR Die Wahrheit: Tu nicht weinen um mich, Ossiland
       
       Das Bündnis Sahra Wagenknecht will sich umbenennen – mit Zustimmung der
       Namensgeberin und Parteiführerin und unter Druck der Welt des Musicals.
       
   DIR Die Wahrheit: Knackwurst oder Knast
       
       Sommerjustiz im Freien: Im Frankfurter Goethebad gibt es jetzt das erste
       Schnellgericht eines Staatsanwalts am Beckenrand. Mit planschendem Richter.
       
   DIR Die Wahrheit: Kraft durch Freunde
       
       Neue Opernpläne für den Grünen Hügel: Wagner soll in Bayreuth nur noch von
       Antisemiten aufgeführt werden.
       
   DIR Die Wahrheit: „Sorry ist out, Victim ist in“
       
       In der Politik wird sich immer weniger entschuldigt, dafür immer mehr
       Opferkult betrieben – mithilfe eines gewieften Fachmanns.